Schutzimpfungen Ein Referat für das MeCuM-Seminar Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie, Immunologie Titelblatt MeCuM: heute schon fast 1.500.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Impfungen im Erwachsenenalter
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
AIDS.
Indische Bundesstaaten Uttar Pradesch, Bihar, 2009 bis heute.
Schwangerschaft und Impfungen
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Initiative „Frauen des 21
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Antikörper und Impfung
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Impfungen und Operieren
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Modellierung einer spezifischen Infektion
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Impfungen im Schulalter
COPYRIGHT - WHO / P. VIROT
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Mastertitelformat bearbeiten
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Infektionsgefährdung
Entwicklung eines Medikaments
Eine Spritze gegen Krebs?
Pandemische Influenza H1N eine Bestandaufnahme
IMPFUNGEN kurze Geschichte und Gegenwart
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
Klinische Immunologie
Indien Austausch 2011.
Methoden des Erholungsmanagements
Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Dick, Dünn und dazwischen
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Impf-Repetitorium im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Infektionskrankheiten
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Aktuelle Flüchtlingssituation - Infektionskrankheiten und Impfwesen
Was ist Pharmakovigilanz?
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Impfen in der Hausarztpraxis ©HÄVG
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
 Präsentation transkript:

Schutzimpfungen Ein Referat für das MeCuM-Seminar Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie, Immunologie Titelblatt MeCuM: heute schon fast 1.500 Studenten, nächstes Semester schon fast 2.500 Bei der Umsetzung der neuen Approbationsordnung ist es wichtig, dass alle Beteiligten sich austauschen. MeCuM noch im Testlauf, daher Feedback notwendig Wo muss noch etwas getan werden? Wo ist schon die richtige Richtung eingeschlagen?  Welcher Kurs soll weiterhin eingeschlagen werden? Sylvère STÖRMANN

Warum impfen? WHO-Report 2002: Infektionskrankheiten mit 25% Platz 2 der Todesursachenstatistik Schutz vor Krankheiten statt Therapie („Vorsicht ist besser denn Nachsicht“) Herdimmunität (herd immunity): verhindern von Epidemien Impfrate für Kollektivschutz von Krankheit abhängig (Diphterie 80%, Masern ~95%) Kosten-Nutzen-Index: Kosten für Impfung / Kosten für Behandlung GKV-Ausgaben für Impfstoffe etwa 1 Prozent der Gesamtausgaben

Impfwesen weltweites Netzwerk der WHO Verbesserung der Impfstoffe (Förderung der Forschung) aktive Surveillance (Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen) dazu werden immer wieder bestimmte Ziele gesetzt Schwierigkeiten auf nationaler Ebene (unzureichende Surveillance oder Nicht-Erreichen bestimmter Ziele, …) alle müssen an einem Strang ziehen (was nicht immer geschieht und so eine vernünftige Impfpolitik erheblich behindert) in Deutschland Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts, die Impfempfehlungen ausgibt; Ausführung liegt im Ermessen der Landesbehörden ständige Aktualisierung der Impfpläne, um Entwicklungen zu berücksichtigen (Beispiel Polio) staatliche Zulassung, Überwachung von Impfstoffen und Erfassung von Nebenwirkungen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Arbeitgeber sind verpflichtet bei beruflich erhöhtem Risiko Impfungen anzubieten Impfungen werden durchgeführt vom Öffentlichen Gesundheitsdienst, seit 1999 aber auch von fortgebildeten Vertragsärzten (mittlerweile zu etwa 90%) dazu wird eine umfassende Aufklärung des zu impfenden „Patienten“ vorausgesetzt

Impfung aktive Immunisierung passive Immunisierung Simultanimpfung Verabreichung abgetöteter bzw. stark geschwächter Antigene zur körpereigenen Immunreaktion mit Bildung spezifischer Antikörper lange Wirkung passive Immunisierung Verabreichung fremder Antikörper meist nur einige Woche, dafür aber sofort wirksam Simultanimpfung Kombination aus aktiver und passiver Immunisierung besonders bei Neugeborenen infizierter Mütter zum sofortigen und andauernden Schutz Auffrischungen in bestimmten Zeitabständen nötig (Influenza jährlich, Tetanus und Diphterie alle 10 Jahre, …)

Forschung neue Wege in der Impfstoffherstellung: „targets“ gentechnisch hergestellte Impfstoffe Forschungsversuche mit DANN-Vakzinen Forschungsversuche mit essbaren Impfstoffen durch gentechnisch veränderte Früchte Nasal-Impfstoffe „targets“ AIDS (siehe auch Synapse 50, S. 24f.) Borreliose Chagas Dengue-Fieber Heliobacter pylori Malaria Rift-Valley-Fieber Rotavirus Shigellose …

Nebenwirkungen unterteilt in Ursachen Häufigkeit Versagen (Impfstoff wirkt nicht) Impfreaktion Impfkomplikation Impfschaden Ursachen Überempfindlichkeitsreaktionen auf Begleitstoffe des Impfstoffs technische Fehler mangelnde Qualität des Impfstoffs falscher Transport falsche Lagerung falsche Impftechniken Nichterkennen von Kontraindikationen Impfling selbst Häufigkeit von etwa 30 Millionen verabreichten Impfdosen in I/, II/ und III/2001 insgesamt 236 Verdachtsfälle auf Impfkomplikation, 9 Verdachtsfälle auf bleibende Impfschäden (dabei jedoch kein Zusammenhang mit Impfung nachweisbar)

Impfstatus keine zentrale Erfassung der Impfungen in Deutschland, daher nur Daten durch Teilstichproben verfügbar Impfraten in letzten Jahren kontinuierlich gestiegen dennoch werden häufig Grundimmunisierungen nicht vervollständigt im Folgenden Impfraten bei Schuleingangsunterschungen in Deutschland (1996/2000-2002), höchste Impfrate zuoberst: Diphterie (über 90%) Tetanus (über 90%) Poliomyelitis (über 90%) Masern/Mumps/Röteln (knapp 90%) Haemophilus influenzae Typ B (etwa 85%) Pertussis (etwa 85%) Hepatitis B (annähernd 70%) allerdings werden nur selten Zweitimpfungen oder Auffrischungen beobachtet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern nur zum Teil befriedigende Durchimpfungsraten große Impflücken bei Kindern, aber vor allem auch bei Erwachsenen (Beispiel Tetanus: nur 63% lassen die Impfung auffrischen; Letalität von Tetanus: 30 bis 50%)

Tabletten? Noch Fragen? siller@fachschaft-medizin.de