Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Empirisches Praktikum
„Schach dem Herzinfarkt“
Deutsch 1 Kapitel Feste und Feiertage Das WetterAkkusativAdjektive
HWS und Mikronährstoffe
Kumulierte Häufigkeit
6. Spermakonservierung Vorlesung 7.Semester, WS 2007/08
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Chemie Chemische Bindungen.
Referent: Michael Vester
Trächtigkeit - Pferd.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wasserförderung über lange Wege
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Regulation der Calciumhomöostase
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Analgetika-Einteilung
Hormone: Glucocorticoide
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
H.Cario, Universitätskinderklinik Ulm
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Einführung in die Innere Medizin
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Stoffwechsel.
Verhinderung des Akuten Nierenversagens (ANV)
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Alle Maße in mm.
Vom Inventar zur Bilanz
Biosynthese und Abbau der Nucleotide
Wundheilung (nach B.v. Wingerden und Frans v.d. Berg) Einleitung
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Wöhler schrieb an seinen Lehrer Berzelius:
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Bitte F5 drücken.
Hier die Frage formulieren ...
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Arzneimittel und Spenderblut
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Säulen der komplementären Onkologie
Fallbeispiele Gerinnung 1
Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
H. Porzig Pharmakologisches Institut
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
TKTL1-Ernährungstherapie
Universitätsspital Basel
DPP-4 Blocker = Gliptine
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Die funktionelle Rolle von Optineurin Institut der Anatomie Fakultät für Humananatomie und Embryologie Universität Regensburg.
NutriMe Complete: Personalisierte Mikronährstoffe nach den Genen
Pharmakogenetik: Medikamentenunverträglichkeiten (Pharmaco Sensor)
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Analgetika Eine Präsentation von
Diagnostik bei Aszitespunktion
Analgetika.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Informationen für die Feuerwehr
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
 Präsentation transkript:

Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819

Gicht: Störung des Purinstoffwechsels = Hyperurikämie

Transporteinrichtungen für Anionen in der Tubuluszelle der Niere 1. Sparmechanismus für Purinkörper: Rückresorption in der Niere Transporteinrichtungen für Anionen in der Tubuluszelle der Niere Lumen Tubuluszelle Blut , Lactat, - HCO 3 PAH, " -Keto- glutarat organische Anionen, z.B. Urat, PAH organische Anionen, z.B. Urat laterobasale Bürstensaummembran Membran

2. Sparmechanismus für Purinkörper: Wiederverwendung Nukleinsäuren Coenzyme Hauptabbauwege N H O H salvage pathways 2 N N N N N N H N N N 2 R i b o s e - P R i b o s e - P Adenosin-5'-P Guanosin-5'-P O H N N Adenin N N R i b o s e - P Inosin-5'-P Xanthosin-5'-P Nahrung Adenosin 2,8-Dihydroxy- Guanin Guanosin Nahrung adenin Neusynthese Inosin Xanthosin Hypoxanthin Xanthin Harnsäure N O H N O H N O H

Renale Harnsäureausscheidung: Normal 6 mg/min 0,4 mg/min 5,8-6,0 mg/min 0,2-0,4 mg/min

Renale Harnsäureausscheidung: Gicht 9 mg/min 0,4 mg/min Renale Ausscheidungs- schwäche 8,7-9,0 mg/min 0,1-0,3 mg/min

Gichtiker ! . Löslichkeit für Na Urat bei pH 7.4 6,4 mg/dl 1000 800 600 400 Löslichkeit für Na ! Urat bei pH 7.4 . 6,4 mg/dl 200 2 4 6 8 10 Plasmaharnsäure (mg/100 ml)

Prinzipien der Therapie der Gicht (Hyperurikämie) Ziel: Senkung der Harnsäurekonzentration im Blut unter den kritischen Schwellenwert von ~ 6,4 mg/dl Diät: weniger Purine (Fleisch, Fisch), wenig Alkohol Pharmaka: Urikosurika Steigerung der renalen Ausscheidung (Benzbromaron, Probenecid) Urikostatika Hemmung der Harnsäurebildung (Allopurinol) Nicht ausreichend beim akuten Gichtanfall ! (NSAIDs, aber keine Acetylsalicylsäure)

Pharmaka für die Langzeitbehandlung von Hyperurikämie und Gicht Bioverfüg- HWZ Protein- Wirkungs- Erhaltungs - barkeit (h) bindung dauer (h) dosis (mg/d) Urikosurika Benzbromaron 50% 3,5-5 > 99% 12-14 20-100  Deutlich längere Wirkungsdauer als HWZ des Pharmakons: aktive Metaboliten mit längerer HWZ ! Biliär ! Nur 5% im Urin Probenecid 100% 2-8 74-93% ~ 10 500-1500 Urikostatika Allopurinol 90% 0,9-1,3 keine 19-30 200-300 Metabolit Oxipurinol hat HWZ von 22-35 h

Serum mg/dl Benzbromaron 4 4 100 mg oral 30 3 3 20 40 2 2 30 10 20 10 h h -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Serum Probenecid mg/dl 1500 mg oral 4 30 3 10 20 40 30 h 20 2 10 1 2 3 5 -1 6 7 8 9 4

Hemmung der Xanthinoxidase durch Urikostatika Allopurinol N O H Oxipurinol Xanthin- oxidase Xanthin- oxidase N O H Hypoxanthin Xanthin Harnsäure

Die Serumharnsäure sinkt, obwohl die renale Ausscheidung leicht erniedrigt ist

5-Phosphoribosyl-1-pyrophosphat Hemmung der Neusynthese durch Rückkopplung über Salvage pathways + Glutamin Adenylsäure Guanylsäure 5-Phosphoribosyl-1-amin Inosinsäure Hypoxanthin Allopurinol Hemmung der Xanthinoxidase Xanthin Oxipurinol Harnsäure

(Chemotaxis) der Leukozyten Ausfall von Kristallen 1. Circulus vitiosus 2. Circulus vitiosus Leukozytenmobilisation und Leukozytenansammlung Freiwerden von Kristallen Lactatbildung mit pH-Senkung Phagozytose der Kristalle Entzündung Schädigung der Leukozyten durch lysosomale Enzyme 2) Analgetika Antiphlogistika ein Monopräparat wieder im Handel 1) Colchicin: Hemmung der Motilität (Chemotaxis) der Leukozyten Freisetzung von Entzündungsmediatoren Calor Rubor Tumor Dolor