Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernschwierigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Förderschwerpunkt Lernen
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Beeinträchtigungen des Lernens
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Aufmerksamkeit und Konzentration
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Medizinische Psychologie
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
VL Diagnostische Kompetenz 11
Wiederholung und Beispiele
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Zeitdimension des Lernens
Individuelle Förderung
Down-Syndrom / Trisomie 21
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Fragen des Alters und des Alterns
Auslegung eines Vorschubantriebes
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Kurse zum Warnke®-Verfahren
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie häufig ist ADHS?.
Lesemotivation und Lernstrategien
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Günther / Felser Hilfe bei Rechenschwäche 2.Teil: Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses 1 Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Rechenschwierigkeiten in der Sek. I WS 2010/11 Prof. Dr. A. Fritz-Stratmann.
Rechtschreibung erforschen
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Definition/Merkmale psychischer Störungen
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich.
Hochbegabung und hohe Sensitivität
Literatur Thomé, G. (Hrsg.) (2004). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Weinheim: Beltz Gaidoschik, M. (2006). Rechenschwäche – Dyskalkulie.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernschwierigkeiten Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl

Nächste Woche Dr. Frauke Meinders-Lücking Arbeitsfeld Schulpsychologie Anmerkungen: Das Land Baden-Württemberg… - Schafft zurzeit neue Schulpsychologenstellen - sieht einen jährlichen Einstellungsbedarf von 20 Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Klausur Nochmals: Stoff ist die Vereinigungsmenge aus Vorlesung und Texten (bitte ernst nehmen) Ebene der "Makropropositionen" und des Situationsmodells besonders relevant Art der Fragen (ähnlich, aber nicht unbedingt identisch mit bereitgestellter Klausur) 75 + 5 Minuten Bitte Studierendenausweiskarte mitbringen. Alle Taschen etc. an Wand, bitte immer Platz zum Nachbarn freilassen. Wenn jemand weiterschreibt, trotz Ende  "durchgefallen" (Garantiert! Bitte provozieren sie es nicht!) Wenn abgegeben, bitte Gebäude verlassen! Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Antworten auf die folgenden Fragen: Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was sind (umschriebene) Lernschwierigkeiten? • Wo liegen Probleme in der Definition? • Welchen Fokus haben verschiedene Erklärungsmodelle? • Welche möglichen Ursachen werden für Legasthenie und Dyskalkulie diskutiert? • Was ist bzgl. der Intervention bei Legasthenie und Dyskalkulie zu beachten? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernschwierigkeiten: Was ist das?  Viele uneinheitlich gebrauchte Begriffe: Lernschwierigkeiten, Lernstörung, Leistungsstörung, Schulversagen, Lernbeeinträchtigung, Leistungs-beeinträchtigung, Lernbehinderung; Lernschwäche etc.  Angelehnt an Zielinski (1995): "Nicht-tolerierbare Abweichung nach unten oder Erreichen der "Mindeststandards" verbunden mit beeinträchtigenden "Belastungen" Relevante Dimensionen  Grad der Abweichung  Dauer  Bereichsspezifität Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernschwierigkeiten in "Deutsch und Mathe" Fokus "heute": Bereichsspezifische, überdauernde Schwierigkeiten in grundlegenden Kulturfertigkeiten (Muttersprache und Mathematik)  Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten  Rechenschwäche Übliches Kriterium: Abweichung zu generellem Leistungsniveau (meist Intelligenz) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Was ist daran erwartungswidrig? Positive Korrelation, z.B. zwischen Intelligenz und Leseleistung bzw. Rechenleistung Was ist daran erwartungswidrig? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lese-Rechtschreib-Störung (schematische Darstellung!) Leistung Intelligenz Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lese-Rechtschreib-Störung (schematische Darstellung!) Leistung Krankheit in ICD und DSM definiert!? Suche nach neurologischen Abweichungen!? Intelligenz Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lese-Rechtschreib-Störung (schematische Darstellung!) Leistung Was bei anderem IQ-Test? Was bei wiederholter Messung? Intelligenz Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Antworten auf die folgenden Fragen: Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was sind (umschriebene) Lernschwierigkeiten? • Wo liegen Probleme in der Definition? • Welchen Fokus haben verschiedene Erklärungsmodelle? • Welche möglichen Ursachen werden für Legasthenie und Dyskalkulie diskutiert? • Was ist bzgl. der Intervention bei Legasthenie und Dyskalkulie zu beachten? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Erklärungsmodelle • Personenorientierte Erklärungsmodelle (vgl. medizinisches Krankheitsmodell) • Situationistische Erklärungsperspektive • Interaktionistische Erklärungsperspektive • Erklärungsperspektive des Etikettierungsansatzes Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Antworten auf die folgenden Fragen: Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was sind (umschriebene) Lernschwierigkeiten? • Wo liegen Probleme in der Definition? • Welchen Fokus haben verschiedene Erklärungsmodelle? • Welche möglichen Ursachen werden für Legasthenie und Dyskalkulie diskutiert? • Was ist bzgl. der Intervention bei Legasthenie und Dyskalkulie zu beachten? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Legasthenie Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Terminologie (Warnke, 1996) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Legasthenie / Lese-Rechtschreib-Störung • ICD und DSM: Diskrepanzdefinition !? (z.B. 1 Standardabweichung unter IQ) • Beachte: Tests verwenden soziale Bezugsnormen (vgl. Ergebnisse der Pisa-Ländervergleiche) • Oftmals Annahme zentralnervöser Grundlagen • Legasthenie • Prävalenz: ca. 4% • Weit häufiger bei Jungen als bei Mädchen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Arten der Probleme bei Legathenie • Rechtschreibung • Viele Fehler (keine typischen Legastheniefehler) • Fehler auch beim Abschreiben • "Wortruinen" • Oftmals Einteilung von "nicht lautgetreue Fehler" und "orthographische Fehler" (aber: "Spoacht" "Bayerischer Rundpfunk", Kirsche) • Lesen • Reduzierte Geschwindigkeit • Fehler (Genauigkeit) • Defizite im Textverstehen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Sekundärsymptomatik (Niebergall, 1987) Störungen im Lern-Leistungsverhalten: mangelnde Lern-Leistungshaltung (59%), Überehrgeiz (21,8%) Emotionale Störungen: Schulangst (49,7%) und depressive Verstimmungen (45%) Psychosomatische Symptome: Kopf- und Bauchschmerzen bei Konfrontation mit Leistungsanforderungen (39,1%) Hyperaktive Symptomatik: motorische Unruhe und Konzentrationsschwäche (47,7%) Störungen des Sozialverhaltens: Aggressivität (39,8%), Kontaktstörungen (33,1%) und dissoziale Verhaltensauffälligkeiten (26,5%) Enuresis und Enkopresis Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 18 18

Hypothesen über Ursachen Vorbemerkung: Rechtschreibschwierigkeiten können verschiedenen Ursachen haben • Phonologische Informationsverarbeitung (siehe auch Seminar) • (Defizite in der visuellen Verarbeitung, vgl. d/b-Fehler) • Überlappung mit Sprachentwicklungsstörung (ca. 50% Überlappung) • Hirnorganische Ursachen / Genetische Ursachen • Ungünstige Umweltbedingungen • Persönlichkeitsfaktoren Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

• Notwendig ("wächst sich nicht aus", Sekundärsymptomatik) Intervention • Notwendig ("wächst sich nicht aus", Sekundärsymptomatik) • Vermehrtes Üben und Wiederholen nicht aussichtsreich • Reine Funktionstrainings der visuellen oder auditiven Wahrnehmung nicht aussichtsreich. • Effektive Programme (nach Weber & Marx): Individualisiert, regelmäßig und Sekundärsymptomatik beachtend. • Je früher, desto besser • Prävention "besser" als Intervention (siehe Seminar: Würzburger Training zur phonologischen Bewusstheit). • Regelungen in der Schule ("Notenschutz", Erleichterungen bei Tests, z.B. Vorlesen der Aufgabenstellung, Verlängerung der Bearbeitungszeit) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Antworten auf die folgenden Fragen: Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was sind (umschriebene) Lernschwierigkeiten? • Wo liegen Probleme in der Definition? • Welchen Fokus haben verschiedene Erklärungsmodelle? • Welche möglichen Ursachen werden für Legasthenie und Dyskalkulie diskutiert? • Was ist bzgl. der Intervention bei Legasthenie und Dyskalkulie zu beachten? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Dyskalkulie / Rechenschwäche • Weit weniger beachtet und beforscht als Legasthenie • ICD und DSM: Diskrepanzdefinition !? • Oftmals Annahme zentralnervöser Grundlagen • Prävalenz: ca. 1-8% (stark schwankende Angaben, u.a. wegen variierender Definitionen; keine starken Geschlechtsunterschiede) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Mögliche Ursache (Korrelate?) • Arbeitsgedächtnisdefizite • Defizite in Vorläuferfertigkeiten: Abruf arithmetischer "Fakten"  Aufwändigere Strategien  Arbeitsgedächtnisbelastung • Defizite in Vorläuferfertigkeiten: Defizite beim Zählen • Phonologische Defizite (Komorbidität mit Lese-Recht-Schreibschwäche) • Vermutete biologische Ursachen • Wenige Befunde dafür, dass einheitliches "Krankheitsbild" Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

• Kaum theoretisch und empirisch fundierte Ansätze Intervention • Kaum theoretisch und empirisch fundierte Ansätze • Empfohlen: Arbeit an Vorläuferfähigkeiten in der Reihenfolge ihres Auftretens • Beachtung sekundärer Symptome • Prävention: z.B. ebenso Würzburger Trainingsprogramm Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Antworten auf die folgenden Fragen: Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was sind (umschriebene) Lernschwierigkeiten? • Wo liegen Probleme in der Definition? • Welchen Fokus haben verschiedene Erklärungsmodelle? • Welche möglichen Ursachen werden für Legasthenie und Dyskalkulie diskutiert? • Was ist bzgl. der Intervention bei Legasthenie und Dyskalkulie zu beachten? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Literatur Orthmann, D. (2006). Lernschwierigkeiten. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 421-427). Weinheim Beltz. Weber, J. & Marx, P. (2008). Lese-Rechtschrieb- Schwierigkeiten. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 631-641). Grube, D. (2008). Rechenschwäche. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 642-652). Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl