Kognition und Lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Internet und Computer Based Training –
Psychologie des Lernens
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Organisationsentwicklung
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Konstruktivistische Lerntheorien
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Was ist ein kognitives System?
Herzlich Willkommen zum Seminar
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Was ist eigentlich Psychologie????
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Die Metapher als ein psychologisches Konstrukt.
Was ist DELV – Was will DELV ?
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sozialisationstheorien
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
MATHEMATISCHES DENKEN
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Interkulturelle Kompetenz
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Agenten und Multi-Agenten-System
Lernen Was? Wie?.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Theoretische Schlüsselkonzepte
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Wahrnehmungspsychologie
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Die Konditionierung.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Mensch-Maschine-Interaktion
 Präsentation transkript:

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen sind zentrale Konzepte der pädagogischen Psychologie → Forschung zu diesen Themen führte zu Fortschritten im fundamentalen wissenschaftlichen Verständnis und in der Praxis.

Unterschiedliche Perspektiven In den pädagogischen Theorien und in der Praxis gibt es unterschiedliche Traditionen, die aus unterschiedlichen Perspektiven stammen. → 3 allgemeine philosophische und erkenntnistheoretische Perspektiven, die die psychologische Forschung beeinflusst haben

Unterschiedliche Sichtweisen Empirismus: betont den Zusammenhang von Wissen mit Erfahrung - Erkenntnis aus Sinneserfahrungen - Locke, Thorndike → Assoziationismus (Locke, Hume) → Konnektivismus (Rumelhart, McClelland)

Unterschiedliche Sichtweisen Rationalismus: - betont den konzeptuellen Zusammenhang von Wirklichkeit - Vernunft als Erkenntnismittel, vernünftige Schlussfolgerung - Descartes → Gestaltpsychologie (Wertheimer, Koffka, Köhler, Lewin) → Konstruktivismus (Piaget) → Informationsverarbeitungstheorien

Unterschiedliche Sichtweisen Pragmatismus + Soziohistorismus: Wissen wird in praktischen Aktivitäten von Gruppen aus Personen konstruiert → Interaktion miteinander und mit ihrer Umwelt Theoriebildung und Veränderung durch gelebte Erfahrung Pragmatismus: Dewey, Mead Soziohistorismus: Vygotzky → psycho-ökologische Wahrnehmungstheorie (J.J. Gibson)

Behavioristische Perspektive Kognitive Perspektive Situative Perspektive 3 Themen aus der Theorie von Kognition und Lernen → Wissen → Lernen = Prozess, in dem Wissen vergrößert oder verändert wird → Transfer = Prozess, in dem Wissen in neuen Situationen angewendet wird

Behavioristisch/Empiristische Perspektive Wissen = Akkumulation von Assoziationen und Bestandteilen von Fertigkeiten → Wissen als Besitz von Assoziationen - Sinneseindrücke, die Wahrnehmung und Konzepte verbinden - Stimulus-Reaktions-Assoziationen (Tolman, Skinner, Guthrie, Hull) - Wissen ist eine Reflexion von Erfahrungen.

Behavioristisch/Empiristische Perspektive Lernen = Prozess, in dem Assoziationen und Fertigkeiten erworben werden → Bildung, Vergrößerung und Anpassung der Assoziationen Erforschte Prozesse: → Konditionierung von Reflexen (Klassische Konditionierung) → Verstärkung von Stimulus-Reaktions-Assoziationen (Operante Konditionierung) → Bildung von Assoziationen zwischen verbalen Einheiten, z.B. Lernen von Wortlisten

Behavioristisch/Empiristische Perspektive Transfer Hängt davon ab, wie viele und welche Arten von Assoziationen, die in der neuen Situation benötigt werden, in einer vorherigen Situation erworben wurden. Reaktionen, die durch Assoziationen mit einem Stimulus gelernt wurden, können besser auf möglichst ähnliche Stimuli generalisiert werden. → Thorndike, Osgood

Kognitive/Rationalistische Sichtweise Wissen: = Verstehen und erstellen von Konzepten und Theorien in verschiedenen Bereichen, allgemeine kognitive Fähigkeiten, wie logisches Denken, Planen, Problemlösen und Sprache lernen Themen in der Forschung: Schemata für Verstehen und logisches Denken in der kognitiven Entwicklung (Piaget) Entwicklung des Verständnisses von allgemeinen Konzepten Informationsverarbeitung und Problemlösen (Kintsch & van Dijk, 1978; Newell & Simon, 1972) Intelligenztheorien (Spearman; Thurstone; Gardner) Metakognition (Brown; Chi) Epistemologische Überzeugungen

Kognitive/Rationalistische Sichtweise Lernen: = Entwicklung von Konzepten, Reorganisation von Konzepten und Entwicklung von allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, wie z.B. Problemlösungsstrategien → Konstruktivismus: Verstehen wird durch einen aktiven Prozess, in dem Konstruktion stattfindet, erreicht (Piaget) Forschungsthemen: Konzeptuelles Verständnis fördern durch aktives Einbeziehen in Diskussionen (Lampert) Erlernen von Problemlöseprozeduren (VanLehn; Chi; Newell; Anderson)

Kognitive/Rationalistische Perspektive Transfer: = hängt von der mentalen Repräsentation in Form eines Schemas, das unabhängig von einer Situation gültig ist, ab (Gick & Holyoak; Bassok; Nisbett; Thagard) Oft problematisch! (Brown)  Wichtiges Prinzip: Die Art, wie Probleme dargestellt werden, wirkt sich auf die Generalisierung aus.

Situative/ Pragmatisch-Soziohistorische Sichtweise Wissen: = besteht zwischen Menschen und ihrer Umgebung (Objekte, Werkzeuge, Bücher, Gemeinschaft, in der sie leben) (Gibson; Turvey) = Aktivitäten einer Gemeinschaft und Möglichkeit für Individuen sich daran zu beteiligen (Lave, Wenger) → Interaktion der Individuen mit anderen Menschen und mit physikalischen und technischen Systemen → Eingestellt sein auf Zwänge und Anforderungen der Aktivitäten eines Systems

Situative/ Pragmatisch-Soziohistorische Sichtweise Lernen: = Einstellen auf die Gegebenheiten der materiellen und sozialen Systeme mit denen eine Person interagiert (Turvey) = Teilnahme an den Praktiken einer Gemeinschaft (legitimate peripheral participation; apprenticeship) = Fähigkeiten erwerben, um an den Praktiken einer Gemeinschaft teilzuhaben (Lave, Wenger, Newman, Brown)

Situative/ Pragmatisch-Soziohistorische Sichtweise Transfer: schwierig, was Transfer ist: = Anwenden der neuen Praktiken innerhalb der Gemeinschaft = Anwenden der neuen Praktiken außerhalb der Gemeinschaft Viele Ressourcen, die in einer Gemeinschaft gelernt werden, können in einer anderen Gemeinschaft nicht angewendet werden. Transfer: Ressourcen danach ordnen, ob sie auch in einer neuen Umgebung erfolgreich eingesetzt werden können → erfordert soziale Fähigkeiten und Informationsverarbeitungsfähigkeiten → Damit Transfer möglich ist, müssen einige Zwänge und Anforderungen der Lern- und Transfersituation identisch sein.

Literatur - Greeno, J. G., Collins, A. M., & Resnick, L. B. (1996). Cognition and Learning. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Eds.), Handbook of Educational Psychology (pp. 15-46). N.Y.: Macmillan