Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt 10.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation in der Werbung
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Psychologie des Lernens
Macht und Motivation II
Lernen.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Bewegungswissenschaft
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Erfahrungswerte Video-Werbung
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Medienwirkung III -Werbung
Forschungsstatistik II
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Experimentaufbau und -design
Klassische Konditionierung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Modellwirkung von Medien
Aversive Gegenkonditionierung
Geschmacksaversion.
Entstehung von Angst und Phobien
Aufmerksamkeit Serieller Flaschenhals Filtertheorie Dämpfungstheorie
Heuristische Informationsverarbeitung
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Ein wunderbares Gefühl.”
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Erstellung eines Research Proposals
Psychologie der Emotionen VII
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Crossmedia-Test mit AttentionTracking™
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Klassische Konditionierung: Lernen zu reagieren
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Materialien für den Technikunterricht Kurs 11
Bedingungen für Experimente nach Huber
Gegenstand der Psychologie
Konditionierung Valentin Scheiner.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Bestrafung und Löschung
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Operante Konditionierung
Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie.
Werbeagentur Werbung: Die Werbung ist eine gezielt vermittelte Form der Nachrichtenübertragung durch das jeweilige Unternehmen. Ziel ist es das Wissen,
Kooperatives Lernen.
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Die Konditionierung.
 Präsentation transkript:

Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt 10. 05. 2007

I Theoretische Grundlagen

I Theoretische Grundlagen Die Intensität des UCS Die Kombination von UCS

I Theoretische Grundlagen Die Intensität des CS CS und UCS sollten sich nicht widersprechen CS sollte bereits von der Semantik, der Schriftart, dem Inhalt oder dem Design emotional besetzt sein

I Theoretische Grundlagen Die Kombination von CS kombinierte CS besitzen eine stärkere Fähigkeit CR auszulösen als einzelne CS entweder simultan oder sukzessiv Reizmix aus Symbol, Verpackung, Farbgestaltung…

I Theoretische Grundlagen Reizgeneralisation & Reizdiskriminierung Produkt / Marke

I Theoretische Grundlagen Reizgeneralisation & Reizdiskriminierung Produkt / Marke Generalisation verhindern

I Theoretische Grundlagen Reizgeneralisation & Reizdiskriminierung Produkt / Marke Generalisation verhindern Generalisation erreichen

I Theoretische Grundlagen Reizgeneralisation & Reizdiskriminierung Produkt / Marke Generalisation verhindern Generalisation erreichen eigene Marke mit UCS Konkurrenzmarke ohne UCS  Präferenz für eigene Marke

I Theoretische Grundlagen Hemmung & Extinktion konditionierte Hemmung der Konkurrenzmarken

I Theoretische Grundlagen Hemmung & Extinktion konditionierte Hemmung der Konkurrenzmarken Marke nicht zu häufig ohne verstärkenden unkonditionierten Reiz !

I Theoretische Grundlagen Hemmung & Extinktion konditionierte Hemmung der Konkurrenzmarken Marke nicht zu häufig ohne verstärkenden unkonditionierten Reiz ! Konditionierungsmechanismus bei neuen Marken am erfolgreichsten

II Ein Experiment zur emotionalen Konditionierung in der Werbung von U. R. Ghazizadeh

II Ein Experiment zur emotionalen Konditionierung in der Werbung Aufbau des Experiments Täuschungsexperiment als „Forschungsprojekt zur Untersuchung der gegenwärtigen Einstellung der Bevölkerung zu modernen Kommunikationstechniken der Bundespost“ Testwerbespots „versteckt“ unter den Infosequenzen der Bundespost und anderen Werbespots EMO-, INFO- und MERE-Spot

II Ein Experiment zur emotionalen Konditionierung in der Werbung Der Mere Exposure Effekt nach Robert B. Zajonc (1968) Zusammenhang zwischen positiver Einstellung und Häufigkeit des Kontaktes Probanden  verschieden oft für 2 sec Porträts  Rating über Sympathie mit zunehmender Häufigkeit des Kontaktes nimmt positive Einstellung zu kognitiver Einfluss für Auftreten emotionaler Reaktionen nicht notwendig !

II Ein Experiment zur emotionalen Konditionierung in der Werbung 6. Operationalisierung der Hypothesen Unabhängige Variablen Testspots (EMO-, INFO- und MERE-Spots) Produkte Anzahl der Konditionierungsdurchgänge Einstellung gegenüber Marke (sachlich-informativ / erlebnisorientiert) Kaufabsicht bei Idealeinstellungshypothese – jeweilige Idealeinstellung

II Ein Experiment zur emotionalen Konditionierung in der Werbung 6. Operationalisierung der Hypothesen Unabhängige Variablen Testspots (EMO-, INFO- und MERE-Spots) Produkte Anzahl der Konditionierungsdurchgänge Abhängige Variablen Einstellung gegenüber Marke (sachlich-informativ / erlebnisorientiert) Kaufabsicht bei Idealeinstellungshypothese – jeweilige Idealeinstellung

II Ein Experiment zur emotionalen Konditionierung in der Werbung Zusammenfassung der Ergebnisse Effekt der emotionalen Konditionierung konnte sowohl in der Kurz- als auch in der Langgruppe gezeigt werden Bei emotional Konditionierten Marken erhöht sich das Idealniveau an die gesamte Produktgattung Steigerung der Kaufabsicht wurde nicht nachgewiesen

Danke für eure Aufmerksamkeit!!! Kristin Deddner Kristina Weißbrodt