Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Gesundes Führen lohnt sich !
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation mit „Paten“
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Nachsorgeprojekt Chance
Elternwerkstatt 2. Abend
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Deckblatt Broschüre 1.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Betreuung von Kindern an der Grundschule Hottenstein
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Elterninformation zu BEGYS
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Starterkonferenz 2014 Alexander von Dömming 26. Februar 2014
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln

Hintergrund der konzeptionellen Überlegungen BewährungshelferInnen werden in ihrer alltäglichen Arbeit immer häufiger mit besonders betreuungsaufwändigen jungen Menschen konfrontiert.

Hintergrund der konzeptionellen Überlegungen Bei den ständig steigenden Fallzahlen wird es immer schwieriger, angemessen auf die persönlichen Situation junger Menschen zu reagieren und in der angemessenen Form Hilfsangebote zu unterbreiten.

Hintergrund der konzeptionellen Überlegungen Dies ist vor allem dann der Fall, wenn andere Institutionen nicht mehr oder noch nicht in die Betreuung involviert sind und Jugendliche aus allen sozialen Strukturen herausfallen.

Hintergrund der konzeptionellen Überlegungen Die anhaltende Diskussion um steigende Jugendkriminalität fordert auch seitens der Bewährungshilfe innovative Arbeitsansätze.

Zielsetzung Es soll mit dem Angebot AIB eine Betreuungslücke geschlossen werden, insofern andere „helfende Institutionen“ nicht in die Betreuung eingebunden sind.

Zielsetzung Jugendlichen sollen zeitnah, stabilisiert werden, um potentielle Straftaten zu vermeiden

Zielsetzung Durch AIB soll Haftvermeidung betrieben werden: Zum einen dadurch, dass zeitnah Alternativen zur U-Haft erarbeitet werden können, zum anderen, wenn eine Strafaussetzung nur unter besonderen Auflagen gerechtfertigt erscheint.

Grundlegende Annahmen des Konzeptes Jugendliche, die extrem auffälliges Verhalten zeigen, haben ihre sozialen Bezüge teilweise oder komplett verlassen.

Grundlegende Annahmen des Konzeptes Delinquenz und damit zusammenhängende Phänomene sind eine Folge von verlorener sozialer Stabilität und fehlender, zuverlässiger Kontaktpersonen

Methodisches Vorgehen Im Zusammenhang mit den Grundannahmen steht im Mittelpunkt der Arbeit konsequenterweise der Aufbau förderlicher sozialer Netzwerke

Methodisches Vorgehen Grundlegende Methoden sind der Ansatz Sozialer Netzwerke, Lebenswelt- und Ressourcenorientierung, Empowerment und lösungsorientierte Arbeit

Methodisches Vorgehen Auf Grund des verbesserten Betreuungsschlüssels kann vermehrt aufsuchende Arbeit geleistet werden, die doch eher typische „Komm-Struktur“ der Bewährungshilfe kann so umgangen werden

Methodisches Vorgehen In der Anfangsphase besteht nahezu täglich Kontakt zu den Jugendlichen, um vereinbarte Ziele zeitnah umsetzen zu können und eine Stabilisierung möglichst umgehend erreichen zu können

Zielgruppe Das Angebot der AIB richtet sich ausschließlich an junge Menschen die nach JGG verurteilt wurden.

Zielgruppe Es muss jedoch ein besonderer Betreuungsbedarf festgestellt werden. Ausschlaggebend ist also nicht das Ausmaß der Straffälligkeit sondern das Ausmaß des Hilfebedarfs.

Zielgruppe Außerdem sollte zumindest ansatzweise eine glaubhafte Motivation und die Bereitschaft Hilfsangebote anzunehmen vorhanden sein.

Rechtlicher Rahmen Rechtliche Grundlage ist eine Strafaussetzung zur Bewährung, eine Strafrestaussetzung oder eine Vorbewährung. Die Teilnahme an der AIB wird verpflichtend im Bewährungsbeschluss festgehalten.

Rechtlicher Rahmen Es können sowohl Jugendliche bei Erstverurteilung, als auch Jugendliche die bereits unter Bewährungsaufsicht stehen, in die Betreuung aufgenommen werden.

Rechtlicher Rahmen Der „Intensiv-Bewährungshelfer“ ist für die Betreuungsdauer namentlich bestellt.

Betreuungsdauer Im Idealfall sollten die vereinbarten Ziele während einer Betreuungszeit von sechs Monaten erreicht werden.

Betreuungsdauer Eine Verlängerung oder Verkürzung ist nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendrichter möglich.

Einrichtung des Konzepts im Rahmen der BwH Drei Kollegen und eine Kollegin arbeiten fallreduziert: Es werden dabei jeweils fünf Jugendliche intensiv betreut, 25 Probanden werden im Rahmen der regulären Bewährungshilfe betreut.

Einrichtung des Konzepts im Rahmen der BwH Die intensivierte Form der Betreuung kann auch auf diesem Weg gewährleistet werden.

Einrichtung des Konzepts im Rahmen der BwH Die Mehrbelastung wird derzeit von den übrigen Kollegen der Dienststelle getragen.

Besondere Möglichkeiten des Konzepts Besondere Möglichkeiten des Konzeptes liegen vor allem in einer deutlichen Beschleunigung aller Verfahren und in der verbesserten Kooperation mit allen Beteiligten

Besondere Möglichkeiten des Konzepts Die Jugendlichen erfahren somit umgehende Konsequenzen, sowohl auf positive als auch auf negative Entwicklungen.

Besondere Möglichkeiten des Konzepts Durch den verbesserten Informationsstand aller Beteiligter, kann mit den Jugendlichen unmittelbar an deren Lebenssituation gearbeitet werden.