Der Wähler als politischer Akteur in der Bundesrepublik Deutschland Der Rational-Choice-Ansatz Eric Kibler, Katja Neichel, Ivo Sieder, Kai Fritzsche, Jörg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vielfalt der Verpackungslandschaft
Advertisements

J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Auswertung der Befragung
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Der Deutsche Bundestag.
Gründe für die Stilllegung
Theorie I: Cleavages und Sozialstruktur
Kandidatenorientierung und Medien
Seminarplan: Sommersemester 2008
Der Wähler als politischer Akteur in der Bundesrepublik Deutschland Der Rational-Choice-Ansatz Empirie Eric Kibler, Ivo Sieder, Kai Fritzsche, Jörg Holten.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Chi-Quadrat-Test auf Anpassung
Wahlbeteiligung und andere politische Partizipationsformen
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Auf immer unterschiedliches Wahlverhalten?
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Deutschland I Gruppenmitglieder:
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
Tutorium
SPD Nordrhein-Westfalen
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Analyse kategorialer Variablen
Dealignment und Erosion der politischen Lager?
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
Europäisches Parlament I: Präsidenten und Parteien
Stochastik mit dem GTR.
Forsa. Q1422/ /11 Ma/Bü Meinungen zur Energiepolitik.
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Prezentację przygotowały: Monika Sibiga Iwona Łojek.
16. November 2009 Referent: Christian Lips
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
CDU/CSU.
Die Politik in Deutschland
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Fragebogen 2003.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Deutschland Das Politische System
TAGESSCHAU IN 100 SEKUNDEN Erste Oktoberwoche. Die Themen der Woche Die Milchkrise Der Tag der deutschen Einheit Der Tag der offenen Moschee Koalitionsgespräche.
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Wie wähle ich richtig!. Meinungs- vielfalt Ausgewo- genheit Bürgerwille Keine Alleinherrschaft.
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
ThüringenTREND September 2014
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
2000er Gesetz zur Einbürgerung
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Parteienlandschaft Deutschland
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Koalitionstheoretische Grundlagen
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
Die Ausgangssituationen 1966 und 2005
1)Inwieweit können die Werte in Y auf der Basis zweier unabhängiger Variablen X1 und x2 „erklärt“ werden? 2)Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
Was bedeutet die Abkürzung SPD?
Das AGH hat gewählt! - Ergebnisse -
XX X XX X : X X X.
Herzlich Willkommen zur 5
 Präsentation transkript:

Der Wähler als politischer Akteur in der Bundesrepublik Deutschland Der Rational-Choice-Ansatz Eric Kibler, Katja Neichel, Ivo Sieder, Kai Fritzsche, Jörg Holten

Gliederung: xx Untersuchungs-Modell Variablenauswahl Verteilung der Variablen Xx Logistische Regression Diskussion der Ergebnisse

Grundlagen: Datensätze 1990, 1994, 1998, 2002 (alle von falter????) Vorwahl-Umfragen Ost-West Splitting Min. Fallzahl ??????? Missing-werte???? x

Untersuchungs-Modell: Einfluss von x auf y -> Hypothese: Einfluss von Sachfragen auf Wahlentscheidung ist im Osten (signifikant) höher Fallzahl ??????? Missing-werte???? x

Variablen: Unabhängigen –1. Grund Wahlabsicht -> Dummies PID & issue –Wichtigste Problem -> Dummy Arbeit –Lösungskompetenz wP -> Dummies Parteien Abhängige –Sonntagsfrage -> Dummies Parteien

Verteilung Variablen: 1. Grund Wahlabsicht (%) PID-Ost--- 20,929,8 Issue-Ost--- 46,650,0 PID-West--- 22,131,1 Issue-West--- 42,747,3

Verteilung Variablen: Stärke Parteineigung Ost-West (%) 1990 Ost-West 1994 Ost-West 1998 Ost-West 2002 Ost-West (sehr) Stark ---59,842,141,240,343,935,648 mittelmä ßig ---34,15249,154,247,854,346,2 (sehr) schwach ---6,15,99,85,68,310,15,8

Kreuztabellen 1994 West West Sonntagsfrage (5Parteien) Gesa mt CDU/C SUSPDFDPGrünePDSandere Lösungskomp (5Parteien) CDU/CSU SPD FDP Grüne PDS andere Gesamt

Kreuztabellen 1994 Ost Sonntagsfrage (5Parteien) Gesamt CDU/CS USPDFDPGrünePDS ander e Lösungskomp (5Parteien) CDU/CS U SPD FDP Grüne PDS andere Gesamt

Kreuztabellen 1998 West Sontagsfrage 5Parteien Gesa mt CDU/C SUSPDFDPGrünePDSandere Lösungskomp 5Parteien CDU/CSU SPD FDP Grüne PDS andere Gesamt

Kreuztabellen 1998 Ost Sontagsfrage 5Parteien Gesa mt CDU/C SUSPDFDPGrünePDSandere Lösungskomp 5Parteien CDU/CS U SPD FDP Grüne PDS andere Gesamt

Kreuztabellen 2002 West Sontagsfrage (5 Parteien) Gesa mt CDU/C SUSPDFDPGrünePDSandere Lösungskomp (5Parteien) CDU/CS U SPD FDP Grüne PDS andere Gesamt

Kreuztabellen 2002 Ost Sontagsfrage (5 Parteien) Gesa mt CDU/C SUSPDFDPGrünePDSandere Lösungskomp (5Parteien) CDU/CS U SPD FDP Grüne PDS andere Gesamt

Ergebnisse log. Regression CDU/CSU Ost-West SPD Ost-West FDP Ost-West Grüne Ost-West PDS Ost-West Nagelkerk es R² Dummy issue Stärke PID Dummy LösKomp AL Partei

Ergebnisse log. Regression CDU/CSU Ost-West SPD Ost-West FDP Ost-West Grüne Ost-West PDS Ost-West Nagelkerk es R² Dummy issue Stärke PID Dummy LösKomp AL Partei

Ergebnisse log. Regression – 1998 CDU West N R² =,605 Regressionskoeff BSig.Exp (B) Dummy issue,327,2781,386 Stärke PID-,308,100,735 Dummy LösKomp AL Partei 4,089,00059,654 Ost N R² =,529 Dummy issue,268,5121,307 Stärke PID-,345,223,708 Dummy LösKomp AL Partei 3,811,00045,206

Ergebnisse log. Regression Lösungsko mp wichtigPro blem 5Parteien * Sontagsfra ge 5Parteien Kreuztabel le(a) CDU/ CSU Ost- West SPD Ost-West FDP Ost-West Grüne Ost-West PDS Ost-West Anzahl Stärke PID Lösungsko mp wichtigPro blem 5Parteien

Fragen/ Unstimmigkeiten/ Kritik Paradox als Problem Worin unterscheidet sich die Rational Choice Theorie vom Cleavage- und sozialpsychologischen Ansatz? Hat die Theorie in Hinblick auf die zunehmende Auflösung der Cleavages mehr Aussicht auf Rezeption? (speziell unter dem Blickwinkel von Dealignment) Ist der Wähler wirklich vollends rational, so wie Downs ihn zeichnet? Kann er überhaupt stark rational handeln, bedenkt man die Vergesslichkeit des Menschen und damit die Kurzlebigkeit der Informationen auf die seine Entscheidungen beruhen?