CBT2003 4. April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Die Beschreibung von Bewegungen
der Universität Oldenburg
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Reinforcement Learning
Quantitative Methoden I
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
CBT April 2002 Alexander HörnleinRedesign eines generativen, fallbasierten Trainingssystems für das WWW in d3web.Train 0 Redesign eines generativen,
Hallo und Herzlich Willkommen zu einer kurzen Vorführung.
D3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg und München Stanislaus.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
CBT /15 Evaluation eines adaptiven Hilfesystems für Bedienprobleme mit d3web.Train Evaluation eines adaptiven Hilfesystems für Bedienprobleme mit.
Alexander Hörnlein1, Stanislaus Reimer2, Christian Kneitz2,
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Testgetriebene Entwicklung (TDD)
Ishikawa Diagramm.
Symptome und klinische Befunde
Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der PAP-S-Studie
Mutation und Selektion
Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme
Der Plattenkondensator
Verhalten von Objekten in der Szene
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Linking and Brushing on ODBC Basis
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Kommissionierung.
Eike Schallehn, Martin Endig
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
Vordefinierte Datentypen (1)
Anfänge der Medienforschung
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Preisfindung Rabattgruppen
Empfängnis-Verhütung
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Preisfindung Preisfindungskonzepte
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander Hörnlein, Joachim Baumeister, Frank Puppe Universität Würzburg Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik Gefördert vom bmb+f im CASEPORT-Verbundprojekt (Kennziffer: 08NM111E) Gliederung: 1.Motivation 2.Definition 3.Therapieeffekte 4.Diagnoseeffekte 5.Konfliktlösung bei der Verrechnung 6.Zusammenfassung & Ausblick Modelle für die Generierung von Folgesitzungen zur Therapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 1 Motivation Sitzung im Trainingssystem umfasst meist nur Befundung, Diagnostik und Therapie-Anordnung bei einer vorgegebenen festen Symptomatik. Fallintro Fallabschluss Hypothesenbildung Therapieauswahl Untersuchungsauswahl Beobachtungsinterpretation Sitzung

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 2 Erweiterung zur dynamischen Symptomatik Fallintro Fallabschluss Sitzung 1 Sitzung 2 … Sitzung n Aufgrund der gewählten Therapien und zugrunde liegenden Krankheiten

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 3 Formal: Sitzung im Trainingssystem Menge von Therapien Menge von Diagnosen Menge von Attributen (zu jedem Attribut) Menge von Werten Domäne für alle Sitzungen

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 4 Statische Folgesitzungen Vorteile: Eingesetzte Autorentools können weiterverwendet werden Beliebig komplexe Fälle (mehrere Diagnosen, seltene Symptomatik, ausgefallene Therapie) Domänenunabhängige Sitzungen Nachteile: Keine individuellen Folgesitzungen Kein Knowledge-Reuse

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 5 Absolute Therapieeffekte Therapieeffekt Effekte bei einer Menge T von Therapien:

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 6 Grundlegende Annahmen Annahmen: Therapieeffekte stören sich nicht: Auf one-choice Attribute wirkt jeweils nur ein Therapieeffekt Fester zeitlicher Rahmen Vorteil: Wiederverwendbares Wissen Nachteil: Keine Rücksicht auf vorhandene gegebene Symptomatik

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 7 Relative Therapieeffekte unrealistische Wirkung einer Therapie, typisch: starke Schmerzen keine Schmerzen Relativer Therapieeffekt Annahme: Auf jedes Symptom wirkt jeweils nur ein Therapieeffekt Vorteil:Bei beliebiger Symptomatik anwendbar Aber:Ignoriert zugrunde liegende Krankheit

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 8 Therapien wirken (eigentlich) auf Krankheiten, die die Symptome verursachen. Deshalb Angabe des Kontexts eines Therapieeffekts Diagnosekontext Therapiekontext Symptomkontext Therapieeffekte ohne Kontext beschreiben symptomatische Wirkungen und Nebenwirkungen, die immer auftreten. Diagnose- & Therapiekontext

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 9 Angabe der Wirkung einer Therapie, abhängig von vorliegenden Symptomen vorliegenden Krankheiten anderen angewendeten Therapien Angabe der symptomatischen und Nebenwirkungen Angabe der Wirkung von Krankheiten durch Angabe der automatischen Veränderung der Symptomatik durch Allerdings: Therapie Krankheit? Therapieeffekte: Zusammenfassung

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 10 Diagnoseeffekte / Effekte auf Diagnosen Diagnosen erzeugen Symptome und Therapien entfernen Diagnosen starke Schmerzen keine Schmerzen Erweiterung: Relative Effekte auf Diagnosen (einfache) Kontext für Diagnoseeffekt (z.B. Geschlecht = weiblich) Diagnoseeffekte auf Diagnosen Krankheitsverläufe

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 11 Verrechnungskonflikte & Auflösung Reihenfolge der Effekte: 1.Kausale Wirkung der Therapien 2.Effekte der Diagnosen 1.Effekte auf Diagnosen 2.Effekte auf Attribute 3.Symptomatische und Nebenwirkungen der Therapien

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 12 Multiple Wirkungen auf ein Attribut & Auflösung Auflösung durch Abnormitäten: 1.Mehrere Diagnosen Wert mit höchster Abnormität 2.Mehrere Therapien (symptomatische Wirkung) Wert mit niedrigster Abnormität 3.Mehrere Therapien (Nebenwirkungen) Wert mit höchster Abnormität

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 13 Zusammenfassung Statische Folgesitzungen Absolute Therapieeffekte Relative Therapieeffekte Therapieeffekte mit Kontext Diagnoseeffekte relative Diagnoseeffekte mit Kontext Konfliktlösung bei der Verrechnung der verschiedenen Effekte Konfliktlösung bei mehreren Effekten auf ein Attribut Offene Punkte: Konflikte mit verschiedene Arten von Abnormität sehr erhöht =?= sehr vermindert Dosierung von Therapien Fester Zeitrahmen

CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 14 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?