Entwicklung der Wahrnehmung und Psychomotorik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Empirisches Praktikum
Wahrnehmung Perzeption
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
3.Juli.06 Handlungssteuerung
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Infancy: The physical world
Die Entwicklung von Konzepten
Qualitative Forschung
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
9 Fragen zur Entwicklung eines Babys
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Gekonnt visualisieren!
Analyse von Ablaufdiagrammen
Empirische Softwaretechnik
Serienlogo.
Lernen.
Biologische Psychologie I
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wahrnehmung Christopher Frank
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Automatisch.
Der Erotik Kalender 2005.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Organisation von Wahrnehmung
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Gestalttheoretische Zugänge
Bitte Ruhe!.
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Wahrnehmung und Psychomotorik Oerter Kapitel 11

1. Beschreibe die Unterschiede zwischen Empirismus und Nativismus. jedes Wissen wird über Sinnesorgane aufgenommen Wahrnehmung ist die einzige Quelle unseren Wissens  Wahrnehmungsdefizit = Wissensdefizit

1. Beschreibe die Unterschiede zwischen Empirismus und Nativismus. Voraussetzungen der Wahrnehmung und menschlichen Verhaltens sind angeboren und entstammen nicht der Erfahrung  angeborene Wissenskategorien, die nicht über die Wahrnehmung aufgenommen werden müssen

2. Warum konzentrieren sich Untersuchungen zur Wahrnehmungsentwicklung auf die ersten Lebensmonate? neue Methoden und experimentelle Verfahren machen Forschung mit sehr kleinen Kindern möglich mit wachsendem Alter: Wahrnehmung  kognitive Prozesse

3. Was ist der Unterschied zwischen „Sinnesempfindung“ und „Wahrnehmung“? Sinnesempfindung (sensation): elementarer Prozess der Reizaufnahme und Reizregistrierung, z.B. das Sehen der Farbe „orange“ Wahrnehmung (perception): höherer Prozess der Organisation und Interpretation der Reizinformation, z.B. das Sehen einer „Orange“ als Objekt

4. Was unterscheidet die „höheren“ von den „niederen“ Sinnen? niedere Sinne: schmecken, riechen, Hautsinne höhere Sinne: hören, sehen  größerer Interpretationsspielraum der Reizinformation

5. Wie kann man feststellen, ab wann Kleinkinder Gerüche wahrnehmen können? Ergebnisse? Methode „Wattebausch“ - riechender Wattebausch Abwehr- oder Annäherungsreaktion? Ergebnis: schon Neugeborene unterscheiden zwischen Gerüchen präferieren Erdbeer-, Bananen-, Vanilleduft reagieren abstoßend auf faule Eier, Fischgeruch erkennen engste Kontaktperson am Geruch

6. Wie sieht es mit dem Geschmackssinn bei Neugeborenen aus? Unterscheidung zwischen den Grundgeschmacksrichtungen schon kurz nach der Geburt Präferenz für Süßes  Schutzfunktion

7. Wie zeigten DeCasper und Fifer, dass schon Neugeborene hören können? registrierten Saugfrequenz ohne akustische Reize von 12 Stunden alten Neugeborenen (Ausgangsniveau) – zwei Bandaufnahmen: Geschichte Mutter / Fremde  hohe Saugfrequenz: Stimme Mutter  niedrige Saugfrequenz Stimme der Fremden  andere Gruppe der Säuglinge umgekehrt – Ergebnis: Säuglinge lernten, Stimme der Mutter herbeizusaugen – Folgetag: Kontingenz wurde nun umgekehrt:  80% änderten die Saugfrequenz schon Neugeborene können zwischen Reizen unterscheiden zeigt auch: Gedächtnis im Uterus in Funktion Existenz von Lernprozessen: rule reversal

8. Erinnern sich Neugeborene an akustische Erfahrungen aus dem Mutterleib? Schwangere lasen in den letzten 6 Wochen der Schwangerschaft jeden Tag einmal eine Geschichte laut vor nach der Geburt: Registrierung des Saug-Ausgangsniveaus bei Ausgangsniveau: unbekannte Geschichte aus dem Munde der Mutter - Belohnung von stärkerem / schwächerem Saugen durch bekannte Geschichte aus dem Munde der Mutter Ergebnis: Babies saugten die bekannte Geschichte „herbei“ gilt auch für zweite Vergleichsgruppe, die die Geschichten aus dem Munde einer Fremden hörten Fazit: Babys lernten im Uterus etwas über die akustischen Merkmale der Geschichte und erkannten sie wieder.

9. Welches Experiment zur kategorialen Lautwahrnehmung bei Säuglingen gibt es? Eimas et al.(1971) Säuglinge mit 1 - 2 Monaten Unterschied zwischen ba und pa nur in der voice onset time (VOT) Säuglinge, die auf ba habituiert wurden, dishabituierten auf pa stärker als auf ba, dessen VOT denselben Abstand vom 1. ba aufwies, nur in die umgekehrte Richtung (im Gegensatz zum pa keine Überschreitung der kritischen Schwelle, das 2. ba bleibt in der gleichen Kategorie wie das erste)

9. Welches Experiment zur kategorialen Lautwahrnehmung bei Säuglingen gibt es? - man kann die VOT von ba beliebig variieren, solange sie unter einer bestimmten Schwelle bleibt, dishabituieren die Säuglinge nicht die verschiedenen bas werden als derselbe Laut erkannt angeborene Mechanismen für kategoriale Wahrnehmung

10. Was versteht man unter „Rekalibrierung“? Information für die Lokalisation eines akustischen Ereignisses: Zeitdifferenz, mit der der Schall das linke und rechte Ohr erreicht Kopfwachstum = Differenzänderung Rekalibrierung: Bedeutung der Reizinformation wird an die Körperveränderungen angepasst

11. Wie kann man die Sehschärfe von Neugeborenen untersuchen? Präferenzmethode (Fantz) Kleinkinder betrachten konturenreiche Muster länger als konturenarme immer feinere Streifen Absinken der Betrachtungszeit = keine Wahrnehmung der Streifen mehr

12. Was ist die visuelle Klippe (Gibson & Walk) 12. Was ist die visuelle Klippe (Gibson & Walk)? Was kann man damit untersuchen? Untersuchung der Tiefenwahrnehmung (Distanz)

12. Was ist die visuelle Klippe (Gibson & Walk) 12. Was ist die visuelle Klippe (Gibson & Walk)? Was kann man damit untersuchen? Kinder, die krabbeln können: - bewegen sich nicht auf die „tiefe“ Seite  nehmen den „Abgrund“ (Tiefe) wahr Kinder die noch nicht krabbeln können: werden mit dem Gesicht über Glasplatte gehalten Herzfrequenz niedriger (!) über Abgrund (uninteressanter) Herzfrequenzunterschied kehrt sich um, sobald sie krabbeln können  erst durch Bewegungserfahrung entwickelt sich Angst vor Abgründen

13. Was sind „kinetische cues“, was „binoculare cues“ 13. Was sind „kinetische cues“, was „binoculare cues“? Welche sind im Säuglingsalter wichtiger? Warum? kinetische cues (ab 1 Monat) Information aufgrund von Bewegung Verarbeitung setzt wenig Sehschärfe voraus binoculare cues (ab 3- 4 Monate) Hinweisreize für beidäugiges Sehen Distanzinformation aufgrund physiologischer Mechanismen (Querdisparation, Konvergenz) Mindestmaß an Sehschärfe für Verarbeitung erforderlich statische cues (ab ca. 6 Monate)

14. Was ist „looming“? experimentelle Technik zur Untersuchung von Bewegungswahrnehmung bewegt sich ein Objekt schnell auf uns zu, vergrößert sich sein Abbild auf unserer Netzhaut - looming: Bild auf Leinwand wird schrittweise vergrößert ≈ Annäherung ab 1 Monat:  Abwehrverhalten als Reaktion auf „Annäherung“  Nutzung kinetischer cues

15. Welche Arten von Bildreizen (statische cues) gibt es? Bildreize = Informationen, die bei Betrachtung zweidimensionaler Bilder Hinweise auf die dritte Dimension geben

15. Welche Arten von Bildreizen (statische cues) gibt es? Verdeckung Grandrud & Yonas: ab 7 Monaten greifen Kleinkinder nach der unverdeckten Karte zu greifen (erscheint näher)

15. Welche Arten von Bildreizen (statische cues) gibt es? Reiz der gewohnten Größe Granrud et al. (1985) – Spielphase mit einem Paar Holzfiguren (a oder b) – Präsentation c: Säuglinge mit 7 Monaten griffen häufiger nach dem Objekt, welches von der Form her dem kleineren aus der Spielphase entsprach (erscheint näher)

16. Was ist das „Phänomen der subjektiven Konturen“ 16. Was ist das „Phänomen der subjektiven Konturen“? Wie kann man damit prüfen, ob Säuglinge Formen und Objekte wahrnehmen können? Phänomen der subjektiven Konturen: man sieht Konturen, wo keine sind (Abb. 11.5 (a)) Habituationsphase: Abb. 11.5 (b) Testphase: Abb. 11.5 (a) vs. Abb. 11.5 (c) ab 7 Monate: Dishabituation auf (a), nicht aber auf (c)  bei (a) werden Konturen werden gesehen Formwahrnehmung

17. Was zeigt das Experiment mit dem teilweise verdeckten Stab? Kellman & Spelke (1983) - 4 Monate alte Säuglinge Habituationsphase : Testphase: ein in der Mitte verdeckter Stab wird als zusammenhängendes Objekt interpretiert, wenn sich die sichtbaren Stücke synchron bewegen

18. Was ist Auge-Hand-Koordination? = alle Leistungen, bei denen visuelle Informationen für die Steuerung von Arm-, Hand- oder Fingerbewegungen herangezogen werden = Sonderfall der intermodalen Informationsverarbeitung

19. Wie entwickelt sich die Auge- Hand- Koordination im Kleinkindalter? Neugeborene: rudimentäre Fähigkeit zur Auge- Hand- Koordination, allerdings kein präzises Greifverhalten; keine systematische Zielannäherung, kein Zupacken bei Zielerreichung Arm- und Handbewegung bilden Synergie (Entkopplung mit 2 Monaten)

19. Wie entwickelt sich die Auge- Hand- Koordination im Kleinkindalter? 4 - 5 Monate: gezieltes Greifen nach Objekten visuell geführte Bewegungen Untersuchungen, bei denen im Dunkeln oder nach bewegten Objekten gegriffen wird zeigen:  Handbewegung ohne visuelle Führung  vorprogrammierte und propriozeptive Komponenten

19. Wie entwickelt sich die Auge- Hand- Koordination im Kleinkindalter? 8 - 9 Monate: geschicktes Fangen antizipatorische Hand- und Fingerbewegungen 9 - 10 Monate: - Koordination von Daumen und Zeigefinger

20. Was versteht man unter einem U- förmigen Entwicklungsverlauf? nicht monotoner Entwicklungsverlauf keine kontinuierliche Leistungsverbesserung vorübergehende Leistungseinbuße in bestimmtem Alter

21. Was besagt die Separabilitätshypothese (Shepp, 1978)? separabler Reiz: kann in Komponenten zerlegt werden integraler Reiz: einzelne Komponenten können nicht getrennt voneinander wahrgenommen werden Separabilitätshypothese: - Kinder nehmen zunächst alle Reize als integrale Reize wahr: ganzheitlich (holistisch) - erst im Einschulungsalter Fähigkeit der analytischen Reizwahrnehmung - Entwicklungsverlauf: ganzheitliche  analytische Wahrnehmung

22. Wie prüfte man das experimentell? restriktive Klassifikation: Welche beiden passen am besten zusammen? Erwachsene: identisch auf einer Dimension (Form) Kleinkinder: auf keiner Dimension identisch, aber insgesamt am Ähnlichsten

23. Was lässt sich zur Gültigkeit dieser Hypothese sagen? jüngere Kinder sind in der Lage, komplexe Reize in einzelne Dimensionen zu zerlegen (z.B. Rhythmus, Klangfarbe, Lautstärke von Melodien) frühere experimentelle Befunde für die Separabilitätshypothese (restriktive Klassifikation): nicht unbedingt auf die Wahrnehmung, sondern auf kognitive Prozesse (z.B. Entscheidungsstrategie bei der Klassifikation) zurückzuführen