Carsten Rohlfs / Sonja Bandorski / Marius Harring / Robert Heyer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Ergebnispräsentation
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Mögliche Arbeitsschritte
Kompetenzfeststellung
2. Neuköllner Präventionstag
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Familienzentren in NRW
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Anja Fallbeispiel 8;1 Jahre schulpflichtig seit SJ 05/06
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Gemeinde Bordesholm.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Die Struktur von Untersuchungen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Betriebliche Gestaltungsfelder
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Familienbildung Vaihingen/Enz
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Gesundheitsförderung
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Vielfalt im JRK.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Überblick empirische Forschung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
1 Schulentwicklung in Jüchen Fortschreibung 2015/2016 mit Prognosen bis 2020/2021 Dr. Heinfried Habeck – Jüchen, im Oktober 2015.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Carsten Rohlfs / Sonja Bandorski / Marius Harring / Robert Heyer „Migration und Übergänge“ – zu Abwanderungstendenzen aus dem Bremer Stadtteil Osterholz an den Nahtstellen des Bildungssystems: Ausgangslage, Konzeption und erste Ergebnisse Carsten Rohlfs / Sonja Bandorski / Marius Harring / Robert Heyer

Das Netzwerk Elementarbereich Primarbereich Sekundarstufe I Einrichtungen in den Einzugsgebieten der ausgewählten Grundschulen Elementarbereich Primarbereich Sekundarstufe I Sekundarstufe II GS Düsseldorfer Str. GS am Pfälzer Weg GS am Ellenerbrokweg GS Osterholz GS Uphuser Str. GS Andernacher Str. St. Antonius Schule Förderzentrum Ellenerbrokweg Albert-Einstein-Schule (ehemals SZ Im Ellener Feld und Graubündener Straße) SZ Koblenzer Str. Gesamtschule Bremen Ost (bis Sommer 2008 nur Sek I) SZ Walliser Str. (gymnasiale Oberstufe wurde im Sommer 2008 an die GSO angegliedert)

Projektziele 1. Noch stärkere Vernetzung der Schulen untereinander 2. Verbindung von Schule und Sozialraum 3. Identifizierung von Kriterien bei Übergangsentscheidungen 4. stärkere Elterneinbindung 5. Verstärkung der Bindung an die Schulen in Osterholz 6. Gewinn an Attraktivität auch über den Stadtteil hinaus 7. Verringerung von Abwanderungstendenzen

Forschungsfragen Worin bestehen die Gründe für die „Abwanderung“ von Schülerinnen und Schülern in andere Stadtgebiete bzw. in Privatschulen an den Nahtstellen im Bildungssystem? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext die Variablen „class“ und „culture“? Wie kann man das Image einer Bildungslandschaft erhöhen, diese Landschaft durch Kontinuität, Transparenz und Qualitätsentwicklung attraktiver gestalten? Existieren Brüche an den Übergangsstellen im Bereich der Methodik und Didaktik? Und wenn ja, wie ließe sich eine engere Vernetzung auch auf methodischer, didaktischer und curricularer Ebene erzielen?

Forschungsfragen 5. Wie lassen sich die bereits entwickelten spezifischen Profile der Einzelschulen mit einander verknüpfen – bspw. im Rahmen einer Vernetzung am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe? 6. Wie kann das – in verschiedenen Studien bereits nachgewiesene – grundsätzlich vorhandene Interesse von Eltern mit Migrationshintergrund an der Bildung ihrer Kinder in eine aktive Beteiligung am Schulleben überführt werden?

Erste Schritte Bestandsaufnahme als Befragung von Eltern und Schülern im Stadtteil Osterholz Triangulation: qualitativ: Leitfaden-Interviews mit Eltern am Übergang in die Sekundarstufe I quantitativ: Fragbogenerhebung mit Schülern am Übergang in die Sekundarstufe II

Übergang Grundschule – Sek I Entscheidungsträger an diesem Übergang sind die Eltern Wichtig für die Schulen ist also zu wissen: Wer/Was beeinflusst die Eltern bei der Wahl einer bestimmten Schule inner- oder außerhalb des Stadtteils? Antworten auf diese Frage sollen mit Hilfe qualitativer Interviews gefunden werden

Übergang Grundschule – Sek I organisatorische Schritte I Bestimmung der Stichprobe Anschreiben für die Eltern Deutsche Langfassung und Kurzfassung in sieben weiteren Sprachen Ideensammlung  daraus folgend Erstellen des Leitfadens (dazu später mehr) Rekrutierung der mehrsprachigen Interviewerinnen

mehrsprachige Gestaltung des Anschreibens (Ausschnitte)

Übergang Grundschule – Sek I inhaltliche Planung der Interviews grundsätzliche Überlegung zu qualitativer Forschung Ideensammlung zu offener Einstiegsfrage zu konkreten Nachfragen Freunde; Geschwister; Schulweg; Beratung der abgebenden Schule; Kundenorientierung; Ruf der Schule; Außendarstellung; Pädagogisches Profil

Interviewleitfaden (Ausschnitte)

Übergang Grundschule – Sek I organisatorische Schritte II Kontaktaufnahme Interviewerinnen  Eltern Organisation des Interviewtermins Durchführung und Transkription der Interviews Auswertung

Übergang Sek. I – Sek. II Primäre Entscheidungsträger an diesem Übergang sind die Schüler selbst Zentrale Frage: Welche Einflussfaktoren sind für Schüler bei der Wahl einer bestimmten Schule inner- oder außerhalb des Stadtteils von Bedeutung? Antworten auf diese Frage sollen mit Hilfe quantitativer Interviews (Fragebögen) gefunden werden

Übergang Sek. I – Sek. II Gründe für eine quantitative Herangehensweise: 1) Erreichbarkeit 2) Stichprobengröße Rahmenbedingungen Grundgesamtheit: Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der drei am Projekt beteiligten Sek. I-Schulen im Stadtteil Osterholz

Übergang Sek. I – Sek. II Konzeption des Fragebogens: - Prozesshaft - Kooperation Uni – Schule / unterschiedliche Kompetenzen - Entwicklung des Fragebogens in mehreren Schritten Anspruch: Praktikabilität Ausgangspunkt: Interviewleitfaden (Qualitative Untersuchung: Hypothesen/Ideen)

Übergang Sek. I – Sek. II Stufe 1: Interviewleitfaden wurde in ein Fragebogen umgewandelt  (Problem: Antwortmöglichkeiten sind eindimensional) Stufe 2: Entwicklung von Antwortalternativen/Rankings  (Probleme: Rankingskalen noch nicht ausgereift / Operationalisierung einzelner Begriffe noch nicht umgesetzt / soziodemografische Dimension fehlt) Stufe 3: Endversion des Fragebogens

Übergang Sek. I – Sek. II Zentrale Hypothese Für die Wahl einer bestimmten Schule ist nicht ausschließlich der Ruf einer Schule ausschlaggebend. Vielmehr spielen im Entscheidungsprozess insbesondere bisher erfahrene schulische Sozialisationsprozesse, die Wahrnehmung der bisherigen Schule als Lebens- und Bildungsraum sowie die Verortung im Stadtteil eine wichtige Rolle.

Übergang Sek. I – Sek. II Fragebogen wird in vier Bereiche unterteilt: 1. Bereich: (a) soziodemografische Dimension (Geschlecht/Migration/Sozialschicht) (b) Verortung im Stadtteil 2. Bereich: (a) schulische Sozialisationsprozesse (b) Einschätzung / Wahrnehmung der eigenen Schule als Lebens- und Bildungsraum 3. Bereich: (a) Aussagen zu Zukunftsperspektiven 4. Bereich: (a) Einschätzung, Bewertung und Beurteilung der eigenen Entscheidungsprozesse bezogen auf die Schulwahl

Fragebogen (1. Bereich/Ausschnitte)

Fragebogen (2. Bereich/Ausschnitte)

Fragebogen (3. Bereich/Ausschnitte)

Fragebogen (4. Bereich/Ausschnitte)

Übergang Grundschule – Sek I Erste Bestandsaufnahme der bereits vorliegenden Interviews Bildung von übergeordneten Gruppen hinsichtlich der Gründe für Schulwahl (jeweils getrennt nach „Schule außerhalb von Osterholz“ und „Schule innerhalb von Osterholz“)

Übergang Grundschule – Sek I Übergeordnete Gruppen Freunde und Bekannte als Einflussfaktoren Schulweg / Umfeld / Sicherheit des Weges Institutionelle Beratung / Infos über Schulen Schulprofile, Angebotspaletten der Schulen

Übergang Grundschule – Sek I Weitere Gruppen Subjektive Empfindungen Konkrete Erfahrungen Art der Entscheidungsfindung