Onkologische Fachpflegekräfte - Akzeptanz bei Patienten und Team

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Schizophrenie und Seelsorge
Verantwortung.
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Gliederung Entwicklung der Tätigkeiten und Aufgabenfelder in der Pflege bedingt durch gesundheitsökonomische Forderungen Delegierbarkeit ärztlicher Handlungen.
Konzept zur Applikation von Chemotherapien mit der Rolle der Pflege an der MHH Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007.
Intravenöse Applikation von Zytostatika durch das Pflegepersonal
Rolle der Pflegenden bei der Verabreichung der Chemotherapie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Innerbetriebliche Fortbildung
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Arzt und Krankenschwester
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Die Familie des schwerkranken Kindes
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Therapieentscheidungen am Lebensende
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Motivationspsychologie
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
... und wer hilft mir ?.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Generationenmanagement im Unternehmen
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Fachsprachliche telc Prüfungen telc Deutsch B2·C1 Medizin
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
 Präsentation transkript:

Onkologische Fachpflegekräfte - Akzeptanz bei Patienten und Team Daniel Wecht, Marburg/Lahn 15. Fortbildungssymposium für Krebskrankenpflege 2007, Heidelberg

Weiterbildungsstätte für Fachkrankenpflege in der Onkologie Heidelberg - Marburg Fluss Schloss Universität Weiterbildungsstätte für Fachkrankenpflege in der Onkologie Romantik Heidelberg: Kurpfälzischer Löwe Marburg: reitender (thüringischer) Landgraf

Versorgungsqualität durch höher qualifiziertes Personal höhere Lebensqualität weniger medizinische Komplikationen weniger Todesfälle kürzere Verweildauer

Ernsteres Kranksein beinhaltet dreierlei Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Leitungsfähigkeit Soziale Isolierung Existentielle Not und Bedrohung (Wesiak, W. Psychoanalyse und praktische Medizin. Stuttgart: Ernst Klett 1980)

Der Kranke braucht: einen Experten, der ihm behilflich ist, seine Beschwerden und seine eingeschränkte Leistungsfähigkeit zu überwinden. einen Partner, der ihm hilft, aus der sozialen Isolierung herauszugelangen und seine existentiellen Ängste zu ertragen. „Der kranke Mensch braucht zu allen Zeiten einen Experten, der ihm behilflich ist, seine Beschwerden und seine eingeschränkte Leistungsfähigkeit  zu  über-   winden, sowie einen Partner, der ihm hilft, aus der sozialen Isolierung herauszugelangen und seine existentiellen Ängste zu ertragen.“ Diese zwei Forderungen werden seit jeher an die Heiler und Helfer gestellt – ob es sich um Medizinmänner, Schamanen, Ärzte, Schwestern, Pfleger oder andere Angehörige der Heilberufe handelt“ (Thure von Uexküll). Wie fühlt sich die von Fachpflegekräften ausgeführte Pflege an ? Ihre Aufgabe, Experte und Partner zu sein, haben Mediziner und Pflegende zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlicher Weise erfüllt. Thure von Uexkuell

Onkologische Fachkrankenpflege in Deutschland Landesrechtliche Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen oder Muster für eine landesrechtliche Ordnung der DKG (unterschiedliche Weiterbildungsbezeichnungen) Etablierte 2-jährige Weiterbildungskurse (720 – 800 h theoretischer und praktischer Unterricht, umfassende praktische Weiterbildung) Fachpersonal als Anforderung bei Zertifizierungen oder Therapieprotokollen

Ziele der Weiterbildung Die Weiterbildung soll Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger befähigen, krebskranke Menschen aller Altersstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse und ihrer individuellen Interessen mit Hilfe angewandter aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Zudem sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit berufsspezifischen Problemen, Ängsten und Bedürfnissen auseinandersetzen und Möglichkeiten der Konfliktlösung und Selbstpflege kennen lernen. (DKG 1998) Altenpflegerinnen

Fachpflege aus Patientensicht Ergebnisse hochwertiger Pflege (Radwin 2000) Gefühl von Wohlbefinden angenehmer und behaglicher Fühlen Vertrauen Optimismus Authentizität (Freiheit, sich selbst zu sein) Innere Stärke Bereitschaft, Kraft uns Ausdauer der Krankheit ins Gesicht zu sehen

Fachpflege aus Patientensicht 8 Eigenschaften hochwertiger Pflege (Radwin 2000) professionelle Kenntnisse Kontinuität Aufmerksamkeit Koordination Partnerschaftlichkeit Individualisierung Beziehung Fürsorge Ein Attribut von qualitativer pflegerischer Fürsorge war professionelle Kenntnisse, die beides beinhalten: Erfahrung, gewonnen bei der Pflege ähnlicher Patienten und technische Kompetenz in der Ausführung von Fertigkeiten wie z.B. Verabreichen intravenöser Medikament oder Überwachung von Chemotherapien. Kontinuität spiegelt wider die Bedeutung von wiederholter aufeinanderfolgender Begegnung mit einer Pflegefachkraft zur Förderung von Vertrauen und wachsender innerer Stärke für die Behandlung. Aufmerksamkeit wurde Pflegenden zugesprochen, die sich Zeit nahmen, herauszufinden, wo etwas fehlt und dem rechtzeitig nachgingen. Koordination war Aufgabe der Pflegenden, in deren hauptsächlichen Verantwortung es lag, die Übergänge zwischen Versorgungsformen nahtlos zu halten. Patienten bewerteten Anbieter positiv, die Informationen weiterleiten, da das ihnen die Belastung erspart, dieselbe Auskunft immer wieder zu geben und vermeiden hilft, Interventionen zu wiederholen, die in der Vergangenheit nicht wirksam waren. Partnerschaftlichkeit wurde beschrieben im Sinne von Begebenheiten, in denen sich Patienten einbezogen fühlten beim treffen von Entscheidungen und wenn ihre Fähigleiten, Kenntnisse und Einschätzung respektiert wurden und Einfluss auf die Pflegenden hatten. Pflegende befähigten Patienten Partner zu sein, in dem sie professionelles Wissen teilen (z.B. erklären, wieso eine Prozedur nötig war und was zu erwarten war). Individualisation kennzeichnete Pflegende, die ihre Patienten kannten und die Pflege individualisierten z.B. in Anerkennung der Empfindungen des Patienten und seiner Bewältigungsstrategien. Beziehung beinhaltet, dass Patienten etwas wissen über die Familien der Schwestern und ihrer privaten Interessen. Dieses gegenseitige Anteil nehmen hilft iihnen, sich mit ihrer Pflegefachkraft verbunden zu fühlen und sich angenehmer zu fühlen bei der Wahrnehmung der eigenen Verletzlichkeit. Fürsorgend werden Pflegende beschrieben, die Besorgnis ausdrücken, fördern und an den Patienten denken. Fürsorgende Pflegende unterstützen Patienten während schwacher Zeiten und helfen ihnen sich bemuttert, ermutigt und getröstet zu fühlen. Zusammenfassung Patienten mit Krebs beschrieben 8 Eigenschaften von pflegerischer Fürsorge mit hoher Qualität, welche auf verschiedenen Ebenen zu einem Gefühl von Wohlbefinden und innerer Stärke beigetragen haben.

Fachpflege aus Patientensicht Weiterbildungbezeichnung auf Namensschild ? Bildungs-und Aufstiegsystematik der Pflegeberufe ist weitgehend unbekannt Kompetente Pflege wird wahrgenommen, allerdings nicht in Zusammenhang mit FWB gesehen Bei Verlegung wird Veränderung wahrgenommen Verlegung: von Stationen mit hohem Anteil von FKPs (KMT) zu Stationen mit niedrigem Anteil. „Ich musste die Schwestern über meine Krebserkrankung informieren“.

Fachpflege aus Patientensicht anerkennende Äußerungen über Information und Beratung z.B. im Zusammenhang mit einem Symptom und Nebenwirkungsmanagement Schmerzen Übelkeit Ernährung Fatigue Übernahme ärztlicher Tätigkeiten z.B. Applikation von Zytostatika Inbes. Assessment, sich für Beschwerden und Belastungen interessieren.

Fachpflege aus Patientensicht sich Zeit nehmen und da sein (z.B. im Zusammenhang mit komplementären Pflegeangeboten) Wickel Aromapflege Atemstimulierende Einreibung Rhythmische Einreibung Inbes. Assessment, sich für Beschwerden und Belastungen interessieren.

Fachpflege aus Patientensicht Wirkungen von Rhythmischer Einreibung, ASE Grundmuster Lösen physisch erleichtert sein motorische, affektive und kognitive Erleichterung gelenkig geworden aufgetaut, viel erzählt von fixierter Aufmerksamkeit gelöst Tränen der Erleichterung Nähe zulassen können (Partner, Kinder) Grundmuster Wiedereinssein bessere Körperkoordination wieder den eigenen Körper akzeptieren Wiedererlangen von Unversehrtheit Grundmuster Neuvermögen neue Klarheit (der Gedanken) neue Fähigkeiten Entschlusskraft, Entscheidungen (Überwinden von ängstlichem Ausweichen) Therapeutische Muster infolge einer Rhythmischen Einreibung (Bertram 2005)

Fachpflege aus der Sicht des Teams keine Vorbehaltsaufgaben selten spezielle Stellenbeschreibung Höhergruppierung ? PDL meist ohne spezielle Erwartungen oft Einzelkämpfer

Fachpflege aus der Sicht des Teams Ärzte: Fachpflegekräfte als kompetente, mitdenkende, verlässliche Partner, auch im Sinne von Entlastung aber auch Kritikgeber einseitige Vorstellungen über Zuständigkeit („Chemo-Schwester“)

Fachpflege aus der Sicht des Teams Pflegerische Kollegen: Anerkennung und „Abfrage“ des erweiterten Wissens Anerkennung der psychosozialen Kompetenz Begleitung von Patienten und Angehörigen nach Diagnosemitteilung Begleitung Sterbender Interesse an Neuerungen Aber auch Desinteresse und Ablehnung

Beispiel: Mangelernährung Mangelernährung ist ein häufiges, aber sehr stark vernachlässigtes Patientenproblem Das Assessment des Enährungsstatus ist einfach und wenig zeitaufwendig Faktoren, welche zur Mangelernährung führen, sind gut bekannt aber zu wenig bewusst Das Bewusstsein der nachteiligen Konsequenzen ist gering R. Meier, Vorlesungspräsentation vom 10.05.2007, Universitätsspital Basel

(fach)pflegerisches Ernährungsmanagement Ernährungsanamnese incl. körperlicher Untersuchung Ernährungsberatung Ernährungsprotokoll (Tellerdiagramm) Normalkost ausreichend? - Supplementierung nötig? Indikationsstellung zur enteralen oder parenteralen Ernährungstherapie (gem. Leitlinien) Ernährungsplanung

Übernahme von Neuerungen im Team ROGERS, E. M. (1983): Diffusion of Innovations

Heidelberger und Marburger Romantik

Ausblick Aufgabenprofil der Fachkrankenpflege (Bundesarbeitsgruppe der Leitungen der onkologischen Fachweiterbildungen, BAGL) www.kok-krebsgesellschaft.de 1. Kongress Onkologischer Fachpflegekräfte Leitthema: Heute die Zukunft mitgestalten Veranstalter: Norddeutscher Arbeitskreis onkologischer Fachpflegekräfte Termin: 31. August – 01. September 2007 Ort: Medizinische Hochschule Hannover www.mh-hannover.de/7988.html?&L=2