Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Ideales Gas und van der Waals Gas ideales Gas: p · V ist konstant p · V = N·k·T Isothermen sind hyperbelförmig van der Waals Gas:
7. Antriebselemente Antriebselemente versorgen Maschinen mit Energie. Sie sind im Gegensatz zu Getrieben Energiewandler. Als Energiewandler bezeichnet.
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
V. Magnetische Felder in Materie
6. Wärmelehre 6.1. Grundlagen Temperatur Boltzmann-Konstante:
Erzeugung tiefer Temperaturen
VI. Systeme mit vielen Freiheitsgraden und ihr Verhalten im Mittel:
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Hauptsätze der Thermodynamik
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energie in Form von Wärme
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Joule-Thomson Experiment
Boltzmannscher Exponentialsatz
Physikalische Chemie I
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Leistung und Energie Lernziele:
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
Stirling-Motor.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff

Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Joule-Thomson-Effekt
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände: Energiezustände: W1 , W2 , W3 ,  relative Häufigkeiten der Wi : g1 , g2 , g3 ,  Boltzmann-Verteilung: Beweis: Finde Konfiguration mit größter statistischer Wahrscheinlichkeit  Literatur Beispiel: Barometrische Höhenformel

Gauß-Verteilung vx , vy , vz unkorreliert  v2  Gaußfunktion

c) Definition: Adiabatenindex Messung von   Messung von f ( Molekülstruktur des Gases) einatomig f = 3 ( Translation ) κ = 5/3 zweiatomig f = 3 ( Translation ) + 2 ( Rotation ) κ = 7/5 dreiatomig f = 3 ( Translation ) + 3 ( Rotation ) κ = 8/6 Schwingungsmoden  erst bei sehr großen T ( Quantenmechanik )

versagt für T  0K  Quantenmechanik Bemerkung: Spezifische Wärme von Festkörpern Schwingungen der Gitteratome: Phononen Kristallgitter Mittlere Energie einer Schwingungsmode: D x m 3 Schwingungsrichtungen  f  3 (kinetisch)  3 (potentiell)  6  Regel von Dulong Petit: versagt für T  0K  Quantenmechanik

6.2.3. Wärmekraftmaschinen T2  T1 T1 Q2 Q1 T1  T2 T2 Q2 Q1 W = Volumenarbeit Wirkungsgrad: T2  T1 T1 Q2 Q1 Reservoir 2 (z.B. Verbrennungsgemisch) Reservoir 1 (z.B. Auspuffgas) T1  T2 Reservoir 1 T2 Reservoir 2 Q2 Q1 W (mechanisch, elektrisch) Kältemaschine: η = Q2/W ≤ T2/(T2-T1) Kühlraum .............................. Wärmetauscher (Kühlschrank) Außenraum ............................... Heizsystem (Wärmepumpe)

eingeschlossene Fläche Ideale Maschine (  max)  Carnotscher Kreisprozess eingeschlossene Fläche p Theorie-VL  W isotherm: T2 adiabatisch adiabatisch isotherm: T1 V

Zwischen-speicherung in Kolben A Beispiel: Heißluftmotor ( Stirling-Maschine )  Tafelrechnung Zwischen-speicherung in Kolben A Heizung Kühlung 90° Phasendifferenz Kolben A Kolben B p V ΔW T1 T2 V1 V2 1 2 3 4 Q1 Q2 Q3 Q4 Schritt A B Typ 2  3 runter oben isochor 3  4 unten runter isotherm 4  1 hoch unten isochor 1  2 oben hoch isotherm

Koexistenz Dampf / Flüssigkeit V p T pS T  TC Dampfdruckkurve TC T2 PC T1 Koexistenz Dampf / Flüssigkeit T1 T2 TC PC  kritischer Punkt TC  kritische Temperatur Λ  Verdampfungswärme pro Mol

Van-der-Waals-Gleichung: Übersättigter Dampf Überhitzte Flüssigkeit p  ideales Gas identische Flächen kritischer Punkt Koexistenz Dampf / Flüssigkeit V

Anwendung: Joule-Thomson-Effekt (adiabatische Expansion) Drosselventil V1 V2 dT p2 Beispiel: Linde-Verfahren ( Luftverflüssigung )

εtot .36 .86 .92 1.19 1.27 1.52