Familienökonomik Ökonomische Erklärungsansätze im Bereich familialen Verhaltens und im Verhältnis von Familie und Gesellschaft Theoretischer Ansatz Anwendungsbeispiele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsextremismus und Einwanderung
Advertisements

Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Definition des Wirtschaftens
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Wandel der Erwerbsstruktur
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Altruismus und prosoziales Verhalten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Familie zwischen Trauma und Idyll
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Familienbild und Frauenrolle
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Lebensverläufe und Individualisierung
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Religion und Politik.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Fundraising – Eine Einführung
Persönlichkeits-entwicklung
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Referat von Xiaoyan Yang
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Einführung in das Erbrecht
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Familienpolitik in Deutschland
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Die Heterogenität.
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Blitzlichter zur demografischen Entwicklung in.
Familienpolitik im Vergleich
Ganztagschule: Elizaveta Zyganowa Ausgang für Eltern oder Problem für Kinder?
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Absicherung im Pflegefall
 Präsentation transkript:

Familienökonomik Ökonomische Erklärungsansätze im Bereich familialen Verhaltens und im Verhältnis von Familie und Gesellschaft Theoretischer Ansatz Anwendungsbeispiele ökonomischer Theorie Pro & Contra

Ökonomische Erklärung zum Geschlechterverhältnis Regelsystem von Werten und emotionalen Verstrickungen: rationale Einsicht? Arbeitsmarkt: Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern Familie: Zeitallokationsmodelle Bezug zueinander: rationale Erklärung für traditionelle Rollenvorstellung

Ökonomische Erklärung zum Wertewandel Traditionelle Rollenverteilung nicht aktuell Individualisierung als Werteverlust Wertverfall nach Ordnungstheorie durch Ineffizienz Steigende Lebenshaltungskosten führen zu Erwerbstätigkeit

Bargaining Modell Mann und Frau einigen sich auf Zeitallokation (wie viel, wo) Einfluss auf Exit-Option und Verhandlungsstärke über Akkumulation des Humankapitals Traditionelle Rollenverteilung: Frau verzichtet auf Humankapitalentwicklung, Vertrag mit Mann sichert ab; Vertragsbruchanreize

Generationenvertrag - Eltern-Kind-Beziehung : Investition in Humankapital des Kindes gegen Pflege der Eltern im Alter Problem: Ertrag aus der Investition ist nicht gesichert Traditionell: individuell Alterssicherung abgesichert durch Normen und Erbe Aktuell: Kollektive Alterssicherung abgesichert durch konstitutionellen Generationenvertrag Zunehmende Belastung des Rentensystems

Der Kostenplan des umlagefinanzierten Rentensystem Rentner Erwerbstätige Kinder Rentenbeitrag Eltern Individuelle Leistung Steuern Kinderlose Steuersparer keine Kosten

Wahrung der kleinen Moralgemeinschaft Kinder werden unter Kosten-Nutzen-Prinzip als Investitionsgüter verstanden Die Kosten sind hoch und genau wie der Nutzen nicht kalkulierbar Lediglich der Nutzen aus emotionaler Verbundenheit bleibt erwartbar Dieser Nutzen jedoch ist zu schwach um die kleine Moralgemeinschaft zu wahren

Resümee Mikroebene : Sinkende Gegenleistung für Investition innerfamiliäre Schlechterstellung der Frau Makroebene: Sinkende Geburtszahlen Unterinvestition in Humankapital Politikempfehlung: Schaffung eines Rahmens für eine reziproke ausbeutungssichere Austauschbeziehung

Kritik Diametraler Gegensatz zwischen Homo oeconomicus und emotional verbundener Kleingruppe Altruismus nicht überzeugend integriert Erklärungsansatz unpassend bei unbegrenzten Ressourcen wie Emotionen Ökonomischer Ansatz unbrauchbar?

Trotzdem Möglicher Erkenntniszuwachs beim Vergleich mit anderen verhaltensbestimmenden Einflussfaktoren Legitimation: Emotionale Handlungs- entscheidungen können familieninterne und -externe Anreizwirkungen nicht aufheben

Diskussionsansatz Inwieweit wird der ökonomische Ansatz seinem Anspruch auf Erkenntniszuwachs gerecht, wenn die sog. unbegrenzten Ressourcen entscheidungsmotivierend sind? Altruismus lässt sich ökonomisch nicht erklären, viele Gemeinschaften haben Altruismus als Wert fest integriert – kann die ökonomische Theorie dennoch Erklärungen anbieten?