Meta-Analysen mit SAS®

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

C.M. Plex™.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Datenstrukturen Look-Up Tabellen, Zufallszahlen, Listen, Speichermanagement und Dateiverwaltung.
Gliederung des Inhalts
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Software-Engineering
Ein Konfidenzband für ROC-Kurven mit SAS
Exploration von Gesundungsverläufen nach psychotherapeutischer Behandlung Robert Perčević Januar 2007.
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Terminplan I (geändert)
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Generalisierte additive Modelle
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
TMF, Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e. V. Deutschsprachige CDISC Benutzergruppe Berlin, MAKS - Makros zur Auswertung Klinischer.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Kann man Originalität trainieren ?
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Rekonstruktion phylogenetischer Bäume.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Euro Bundeswertpapiere
Analyse kontinuierlicher Endpunkte
Möglichkeiten der statistischen Analyse der beobachteten Bonituren
Heterogenität untersuchen
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
2. Konferenz der SAS Benutzer in Forschung und Entwicklung KSFE 1 SAS/INSIGHT interaktive Datenanalyse Iris Krammer SAS Institute GmbH CC Datamining.
Statistical Parametric Mapping
Gegenstand der Psychologie
Einführung / Formalitäten
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007 TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Test.
Übersicht über die Gruppen und Fragen
Kuss, Oliver; Blettner, Maria; Börgermann, Jochen
 Präsentation transkript:

Meta-Analysen mit SAS® Analysen und Graphiken KSFE 2001 Steffen Witte / Oliver Kuß 9. März 2001 5. KSFE

Inhalte Einführung Beispiel Analyse (bei stetigen Zielvariablen) Graphiken (Forest- und Funnelplot) Diskussion 9. März 2001 5. KSFE

Einführung Meta-Analyse: Kombination von Ergebnissen, um zu einer Gesamtaussage zu kommen insbesondere bei klinischen Studien mit verschiedenen Endergebnissen 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel: Arthrosebehandlung(I) Indikation: Arthrose (Gelenkverschleiß) Behandlung: i.d.R. symptomatisch, d.h. schmerzlindernd und entzündungshemmend Fragestellung: Wirkung von S-Adenosylmethionin (SAM)? Identifikation von 8 RCTs (versus NSAID, d.h. aktive Kontrollgruppe) 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel: Arthrosebehandlung (II) Zielgröße: standardisierte Score-Differenz am Ende der Behandlungsphase Skalierung: stetig (sonst bei Meta-Analysen oft binomial) Auswertungsmethode: nach Whitehead & Whitehead 1991 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel - Datenstruktur 9. März 2001 5. KSFE

Software Für die Analyse (und graphische Darstellung) von Meta-Analysen, unter anderem: RevMan (CC) MetaAnalysis (kommerziell) EpiInfo (CDC) SAS 9. März 2001 5. KSFE

Analyse: Whitehead (I) 9. März 2001 5. KSFE

Analyse (II) FEM vs. REM weitere Verfahren: Petitti, Hedges, Glass Ziel: einfache Verwendung eines Makros Lösung: %metacont berechnet alle Parameter, die für die Meta-Analyse von Wichtigkeit sind 9. März 2001 5. KSFE

%metacont - SAS-Makro Ausgabe als printout und in SAS-Datensätze zur Weiterverarbeitung verwendet nur SAS/BASE Programmierung kann einen oder mehrere Typen von Schätzern/Statistiken berechnen berechnet immer das FEM & REM 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel: %metacont %metacont( inset = select1, method = 2, nt = no_e, nc = no_c, mt = mean_e, mc = mean_c, stdt = std_e, stdc = std_c, types = pet rough white); 9. März 2001 5. KSFE

submit 9. März 2001 5. KSFE

Ausgabe (I): %metacont *** TABLE: SAMe VS NSAID *** *** METACONT (2): Effects and contributions to heterogeneity *** type refid lower_i theta_i upper_i femw_i weights q_het_i Petitti Capretto 1985 -0.66773 -0.27960 0.10852 25.5008 6.17696 0.4747 [...] Petitti Pellegrini 1980 -1.47926 -0.87431 -0.26937 10.4970 4.58836 5.6115 Rough Capretto 1985 -0.66601 -0.27960 0.10680 25.7282 5.74984 0.4747 Rough Pellegrini 1980 -1.45282 -0.87431 -0.29580 11.4783 4.50103 6.1259 Whitehead Capretto 1985 -0.67209 -0.28377 0.10456 25.4745 4.93408 0.4736 Whitehead Caroli 1980 -1.60499 -1.03895 -0.47290 11.9893 4.05145 9.5295 Whitehead Caruso 1987 (N) -0.16477 0.03323 0.23123 97.9839 5.75961 3.1975 Whitehead Ceccato 1980 -0.73431 -0.30932 0.11567 21.2685 4.75206 0.5575 Whitehead Cucinotta 1980 -0.55285 -0.28439 -0.01593 53.3014 5.48912 1.0000 Whitehead Glorioso 1985 -0.41789 -0.06406 0.28977 30.6835 5.10183 0.2132 Whitehead Maccagno 1987 0.59256 1.22229 1.85203 9.6868 3.75023 18.1734 Whitehead Pellegrini 1980 -1.58842 -0.97946 -0.37051 10.3592 3.84690 7.1718 9. März 2001 5. KSFE

Ausgabe (II): %metacont *** TABLE: SAMe VS NSAID *** *** METACONT (2): tests and estimates for overall effects *** type model t_het p_het p_theta q_het_df lower upper tau theta t_theta Petitti FEM 32.1481 <.0001 0.0205 7 -0.26429 -0.02203 0.00000 -0.14316 5.36590 Petitti REM 32.1481 <.0001 0.1653 7 -0.48788 0.08343 0.12268 -0.20223 1.92524 Rough FEM 35.2915 <.0001 0.0191 7 -0.26396 -0.02358 0.00000 -0.14377 5.49644 Rough REM 35.2915 <.0001 0.1797 7 -0.49575 0.09282 0.13505 -0.20146 1.80031 Whitehead FEM 40.3165 <.0001 0.0173 7 -0.26879 -0.02604 0.00000 -0.14741 5.66630 Whitehead REM 40.3165 <.0001 0.1948 7 -0.53049 0.10806 0.16342 -0.21122 1.68123 9. März 2001 5. KSFE

PROC MIXED: FEM proc mixed method=ml data=all1; class study; * model theta_i= / s cl; model theta_i=int / s cl noint ddf=10000; repeated / group=id; parms (0.03925) (0.08341) (0.01021) (0.04702) (0.01876) (0.03259) (0.10323) (0.09653) / eqcons=1 to 8; run; 9. März 2001 5. KSFE

PROC MIXED: REM proc mixed method=ml data=all1; class study; * model theta_i= / s cl; model theta_i=int / s cl noint ddf=10000; random int / subject=id s; repeated / group=id; parms (0.16342) (0.03925) (0.08341) (0.01021) (0.04702) (0.01876) (0.03259) (0.10323) (0.09653) / eqcons=1 to 9; run; 9. März 2001 5. KSFE

Graphik: Funnelplot Funnelplot zur Identifikation von Selektions-Bias Scatterplot (im wesentlichen: proc gplot; plot effect * n;) mit labeling (%label) 9. März 2001 5. KSFE

%metafunn - SAS-Makro %metafunn( inset=dataset, SAS-Datensatz label=var, Variable, die Labels enthält effect=var, x-Achse efflow=num, x-Achse, lower limit effupp=num, x-Achse, upper limit n=var, y-Achse nlow=num, y-Achse, lower limit nupp=num); y-Achse, upper limit 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel: %metafunn (I) inset = all1(where=(type="Whitehead")), effect= theta_i, efflow= -2, effupp= 2, n = femw_i, ntxt = Weights (FEM), nlow = 0, nupp = 120, nby = 20, vref = 0); 9. März 2001 5. KSFE

submit 9. März 2001 5. KSFE

Funnelplot (I) 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel: %metafunn (II) inset = all1(where=(type="Whitehead")), label = refid, lpos = lpos, effect= theta_i, efflow= -2, effupp= 2, n = femw_i, ntxt = Weights (FEM), nlow = 0, nupp = 120, nby = 20, vref = 0); 9. März 2001 5. KSFE

submit 9. März 2001 5. KSFE

Funnelplot (II) 9. März 2001 5. KSFE

Graphik: Forestplot (I) Forestplot zur Darstellung der Effekte: Einzelstudien und Meta-Analyse-Effekte Linien-Diagramm der Konfidenzintervalle Wang MC & Bushman BJ empfehlen: proc timeplot; plot lower="[" theta="*" upper="]" / overlay hiloc ref=0 refchar="0"; id refid; run; 9. März 2001 5. KSFE

Forestplot (I) 9. März 2001 5. KSFE Study LOWER THETA UPPER min max -1.604994284 1.8520280156 *--------------------------------------------------------------------------------------------* Capretto 1985 -0.67 -0.28 0.10 | [---------*-------0-] | Caroli 1980 -1.60 -1.04 -0.47 |[--------------*--------------] 0 | Caruso 1987 (N) -0.16 0.03 0.23 | [----0*----] | Ceccato 1980 -0.73 -0.31 0.12 | [----------*--------0--] | Cucinotta 1980 -0.55 -0.28 -0.02 | [------*------]0 | Glorioso 1985 -0.42 -0.06 0.29 | [--------*-0------] | Maccagno 1987 0.59 1.22 1.85 | 0 [----------------*---------------]| Pellegrini 1980 -1.59 -0.98 -0.37 |[----------------*---------------] 0 | FEM -0.27 -0.15 -0.03 | [--*--]0 | REM -0.53 -0.21 0.11 | [-------*-----0--] | 9. März 2001 5. KSFE

%metaki - SAS-Makro %metaki( data=dataset, SAS-Datensatz est=var, Effekt-Schätzer kilest=var, lower limit kiuest=var, upper limit by=var, Klassifikationsvariable name=var, Variable der y-Achse namefmt=fmt); Format der y-Achse 9. März 2001 5. KSFE

Beispiel: %metaki %metaki( inset = metaki, est = theta, kilest = lower, kiuest = upper, by = group, name = refid, namefmt = $refid., mrad = 0.2); metaki ist ein zusammengesetzter Datensatz aus all1 und all2 9. März 2001 5. KSFE

submit 9. März 2001 5. KSFE

Forestplot (II) 9. März 2001 5. KSFE

ENDE Makros, Beispielprogramme: Witte@imbi.uni-heidelberg.de Oliver.Kuss@medizin.uni-halle.de Dokument des Vortrages: http://www.biometrie.uni-hd.de 9. März 2001 5. KSFE

Literatur und SAS-Makros Wang MC, Bushman BJ, Integrating Results through Meta-Analytic Review Using SAS® -Software: SAS Institute Inc. 1999, Cary, NC, USA Whitehead A, Whitehead J, A General Parametric Approach to the Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials: StatMed 10 (1991), 1665-1677 Houwelingen HC, Arends LR, Stijnen T, Tutorial in Biostatistics, Advanced Methods in Meta-Analysis: Multivariate Approach and Meta-Regression, to appear in StatMed Statistical Methods for Meta-Analysis, Hedges LV, Olkin I, Academic Press 1985 EpiMeta: http://www.cdc.gov/epo/dpram/epimeta/epimeta.htm RevMan: http://www.cochrane.de/cc/cochrane/revman.htm MetaAnalysis: http://www.meta-analysis.com MetaAnalysis: http://www.yorku.ca/faculty/academic/schwarze/meta_e.htm 9. März 2001 5. KSFE