Das BMBF-Vorhaben Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen Skalenanalyse in der Hydrologie – warum? Von Peter Braun, ehemals Bayerisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Politischer Liberalismus
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Hypothesen testen: Grundidee
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Das BMBF-Vorhaben Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen Trendverhalten und Instationarität von Verteilungen M. Kallache,
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Synchrones Verhalten von Abflusszeitreihen in ausgewählten Einzugsgebieten Süddeutschlands B. Thies, H. Lange Norwegisches Waldforschungsinstitut.
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Threshold Unit-Root-Modelle und Kointegration
Tutorium
Konzeption und Realisierung von DSS
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Probleme der Modellspezifikation
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Stochastische Prozesse I
Partielle Autokorrelation
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Ausgleichungsrechnung II
Problemstellung und Hypothesenbildung
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
Die Struktur von Untersuchungen
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Pitlik László, SZIE Internationale Erfahrungen mit Agrarsektormodellen Giessen-Gödöllő Workshop – Ecological Modelling Gödöllő,
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Modellbildung und Simulation
„Postmaterielle Werte“
Theorie psychometrischer Tests, II
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Back, S.; Weigel, H.: Design for Six Sigma. Hanser, München 2014.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
 Präsentation transkript:

Das BMBF-Vorhaben Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen Skalenanalyse in der Hydrologie – warum? Von Peter Braun, ehemals Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Norwegisches Waldforschungsinstitut

Ausgangspunkt skaleninvariant, d.h., sie zeigen fraktales Verhalten. Empirischen Daten in der Hydrologie werden in einer bestimmten Auflösung (Skala) gemessen Wichtige statistische Kennzahlen bzw. Charakteristika hängen (in oftmals unbekannter Weise) von diesen Skalen ab. Im Rahmen von KLIWA wurde erkannt, dass es dringend notwendig ist, diese Skalenabhängigkeit zu klären Zunächst wurde versucht, den Einfluss räumlicher Skalen zu untersuchen (z.B. Einfluss der Rastermaschenweite auf den dynamischen Output von ASGII (WH – Modell)) Zahlreiche rasterbasierte Parameterfelder (z.B. der BEVEN – Index) für das Modell waren skaleninvariant, d.h., sie zeigen fraktales Verhalten. 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Skaleninvarianz, Potenzgesetze Für die Hydrologie besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass nicht nur geometrische bzw. räumliche Objekte skaleninvariant sein können, sondern auch statistische Eigenschaften von Zeitreihen skaleninvariantes Verhalten aufweisen können. Statistische Charakteristika können bei Skalenwechsel durch einfache Transformationen (Potenzgesetze) ineinander umgerechnet werden Diese Potenzgesetze gewinnt man empirisch aus der Bestimmung interessierender Eigenschaften bei unterschiedlichen Auflösungen (Skalen) 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Gründung des Verbundprojektes Durch Hinweise aus der Literatur und eigener Analysen kamen wir zu dem Schluss, dass der Befund der Langzeitkorrelation weitreichende Konsequenzen für die Bewertung gängiger hydrologischer Auswerteverfahren haben würde. Es war notwendig, externe Expertise zu akquirieren Das BMBF und der Freistaat Bayern konnten für die Finanzierung des Projektes gewonnen werden. 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Langzeitkorrelationen Skaleninvariante Prozesse zeigen das Phänomen der Langzeitkorrelation (Persistenz): Bestimmte statistische Eigenschaften kehren auf längeren Zeitskalen wieder (bzw. unterscheiden sich nur durch Faktoren, die man gut bestimmen kann) Es gibt zwei prinzipiell verschiedene Gründe für Persistenz: Solche, die in der Dynamik der Prozesse begründet sind und solche, die durch skaleninvariante Verteilungsfunktionen induziert werden. HURST war der Erste, der am Beispiel des Nils zeigte, dass es Langzeitkorrelationen geben müsse. In der Literatur waren diese Befunde heftig umstritten. Ein wesentlicher Grund für die Missverständnisse war aus unserer heutigen Sicht die Tatsache, dass man Trends und Langzeitkorrelationen zur damaligen Zeit nicht trennen konnte 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Befunde in KLIWA mittels Spektren (problematisch wg. möglicher Trends) Die in KLIWA untersuchten Zeitreihen zeigten das typische Potenzverhalten skaleninvarianter Prozesse. Die Intensität der Langzeitkorrelation misst der Skalenexponent ß 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

„Trends“ und Langzeitkorrelationen – ein Beispiel 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Hydrologische Methoden, die durch Langzeitkorrelationen beeinflußt werden: Identifikation von Trends bei gleichzeitigem Vorliegen von Langzeitkorrelationen Extremwertstatistik: Sind Reihen langzeitkorreliert, dann sind es auch die seltenen Ereignisse – selbst wenn die Korrelationen nur noch schwach ausgeprägt sind. Bez. der Wiederkehrintervalle gelten die einfachen Beziehungen zwischen der (unbedingten) Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Wiederkehrintervall nicht mehr! Simulation langer Reihen mittels ARMA – Prozessen ist problematisch, da das Langzeitverhalten falsch beschrieben wird Besser: Simulation langzeitkorrelierter Reihen mittels spezieller Generatoren, die das fraktale Verhalten nachbilden. Der Skalenexponent erweist sich als Schlüssel – Parameter für den Einfluss der Langzeitkorrelation 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Typisches Beispiel für Langzeitkorrelationen an der Weser mit der DFA: Detrended Fluctuation Analysis. Es werden polynomiale Trends n-ter Ordnung eliminiert Mischen: Zerstörung der zeitlichen Ordnung der Meßpunkte 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Stand Durch umfangreiche Tests an vielen heimischen und internationalen Flüssen wurde nachgewiesen, dass wir in weiten Skalenbereichen skaleninvariantes Verhalten finden. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Durchflussreihen ein multifraktales Verhalten zeigen (ist im Moment nicht von großer Relevanz, da sich wichtige Eigenschaften auch ohne dieses spezielle Merkmal erklären lassen) Es konnte gezeigt werden, dass bei Existenz von Langzeitkorrelationen die Extremwertstastik stark beeinflusst wird (ist noch in Arbeit) 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Stand Es wurden gängige Trend – Tests überprüft (z.B. PETTITT). Ergebnis: Bei simultanem Vorliegen von Langzeitkorrelationen sind diese Tests wenig aussagekräftig Die fraktale Signatur ist ein zusätzliches Gütekriterium zur Bewertung von WH – Modellen (Beispiel ASGII) Empirische Verteilungsfunktionen wurden auf Stationarität überprüft (incl. mögliche räumliche Muster) Es wurde die Wirkung von Kurzzeitkorrelationen auf das Langzeitverhalten untersucht Es wurde mittels SSA nach quasizyklischen langwelligen Komponenten in den Reihen gesucht und deren regionale Ausprägung erforscht 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen

Ausblick Absicherung der statistischen Befunde zur Skaleninvarianz durch Vergleich mit geeigneten Proxy – Variablen bzw. Ausdehnung des Skalenbereiches durch geeignete Reihen Suche nach operationellen Verfahren für die Bestimmung von Extremwertverteilungen bei langzeitkorrelierten Reihen Konstruktives Verfahren zur Rekonstruktion von Trends bei langzeitkorrelierten Reihen Stochastische Simulation langer Reihen, die u.a. Langzeitkorrelationen explizit berücksichtigen Untersuchung der höheren Momente von Verteilungen, weil sie wichtige Prozeßinformationen beinhalten 21. 10. 2004 München Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen