Arbeit Wirtschaft Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Mathematik und Allgemeinbildung
Elterninformationsabend
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Problemlösungsansätze vermitteln
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Entwicklung des Unterrichtsfaches Arbeitslehre
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Grundintentionen und Überblick
Arbeit Wirtschaft Technik
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Reform der Notengebung
Neue sächsische Lehrpläne
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Merkmale einer neuen Lernkultur
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
MITTELSCHULE NEUNBURG VORM WALD
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Ein ganz besonderes Thema?
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Created using iThoughts[...]
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Unterricht für die Zukunft
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Recycling vs. Konsumverhalten
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
ein neues Wahlpflichtfach
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Lernfeldkonzept Das: Früher:
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Projekte planen und durchführen
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Leittextorientierter Unterricht
 Präsentation transkript:

Arbeit Wirtschaft Technik 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule! Lernbereich 6.1 Arbeit im persönlichen Umfeld Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Was passiert in Jgst. 6? Worum geht es in der 6. Jgst.? Lehrplankommission A-W-T

Die Gegenstandsfelder von AWT: Arbeit / Arbeit und Wirtschaft/ Arbeit und Recht/ Arbeit und Technik/ Arbeit und Haushalt 5.Jgst. 5.1 Arbeit im persönlichem Umfeld (Schule) 5.2 Bedürfnisse, Werbung und Konsum 5.3 Mensch und Technik 6.Jgst. 6.1 Arbeit im (Haushalt) 6.2 Geld und 6.3 Mensch und Technik im Arbeitsprozess neu Arbeit Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Technik 6.4 Erste Schritte zur Gestal- tung der eig. Zukunft Arbeit, Wirtschaft und Recht Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Beruf Erkundungscurriculum Lehrplankommission A-W-T

Bitte lesen Sie nun 6.1 des AWT-Lehrplans! Worum geht es in 6.1? Fassen Sie kurz zusammen. Worauf kommt es Ihrer Meinung nach bei diesem Thema an? Was sollen die Schüler lernen? Was sollen sie im Unterricht tun? Welche Begriffe tauchen auf? Welche Jobs kommen auf den Lehrer zu? Das Thema 6.1 beinhaltet innovative Ansätze, die in der 5. Jahrgangstufe begonnen wurden. Nehmen Sie dazu Stellung. Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Lehrplantext 6.1 AWT Vorbemerkung Die Fächer Arbeit-Wirtschaft-Technik und Werken/Textiles Gestalten bilden zusammen das Lernfeld Arbeit – Wirtschaft – Technik. Lernziele und die gekennzeichneten Lerninhalte () sollten aufeinander abgestimmt und gemeinsam geplant und gestaltet werden. Arbeit 6.1 Arbeit im persönlichen Umfeld Lernziele Die Schüler sollen vielfältige Formen von Arbeit im Haushalt und in der Familie anhand wesentlicher Faktoren beschreiben können und eine Arbeitsplatzerkundung im privaten Haushalt durchführen. Sie sollen lernen, gezielt und genau zu beobachten und zu befragen. Sie sollen erkennen, mit welchen Zielen Hausarbeit organisiert wird und sie sollen begreifen, dass Hausarbeit von allen Haushaltsmitgliedern geleistet werden muss. Lerninhalte 6.1.1 Arbeit und Arbeitsplatz im privaten Haushalt unterschiedliche Haushaltsformen - Haus – und Familienarbeit , z.B. materielle Hausarbeit, Erziehungsarbeit, Pflegearbeit, Beziehungsarbeit der Arbeitscharakter der vielfältigen Tätigkeiten und Leistungen im Haushalt und in der Familie - Merkmale eines Arbeitsplatzes am Beispiel einer Arbeitsaufgabe: Tätigkeiten uns Anforderungen Arbeits- bedingungen, ergonomische Gestaltung, Sicherheit, technische Geräte und Maschinen, Arbeitsplatzer- kundung 5.1.2 Verantwortungsvolle Arbeitsorganisation im privaten Haushalt - Arbeitsplanung und Arbeitsteilung  EvR 6.6.1 - gesundheitliche und soziale Verträglichkeit - ökologische Verantwortung  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Methoden der Arbeitsplatzerkundung - Arbeitsteilung im Haushalt Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der Lehrplan-Text zu 6.1: Vorbemerkung Die Fächer Arbeit-Wirtschaft-Technik und Werken/Textiles Gestalten bilden zusammen das Lernfeld Arbeit – Wirtschaft – Technik. Lernziele und die gekennzeichneten Lerninhalte () sollten aufeinander abgestimmt und gemeinsam geplant und gestaltet werden. Arbeit 6.1 Arbeit im persönlichen Umfeld Konsistenz LZ-LI Didaktische Schwerpunkte Lernziele Die Schüler sollen vielfältige Formen von Arbeit im Haushalt und in der Familie anhand wesentlicher Faktoren beschreiben können und eine Arbeitsplatzerkundung im privaten Haushalt durchführen. Sie sollen lernen, gezielt und genau zu beobachten und zu befragen. Sie sollen erkennen, mit welchen Zielen Hausarbeit organisiert wird und sie sollen begreifen, dass Hausarbeit von allen Haushaltsmitgliedern geleistet werden muss. Lerninhalte 6.1.1 Arbeit und Arbeitsplatz im privaten Haushalt unterschiedliche Haushaltsformen - Haus – und Familienarbeit , z.B. materielle Hausarbeit, Erziehungsarbeit, Pflegearbeit, Beziehungsarbeit der Arbeitscharakter der vielfältigen Tätigkeiten und Leistungen im Haushalt und in der Familie - Merkmale eines Arbeitsplatzes am Beispiel einer Arbeitsaufgabe: Tätigkeiten uns Anforderungen Arbeits- bedingungen, ergonomische Gestaltung, Sicherheit, technische Geräte und Maschinen, Arbeitsplatzer- kundung 5.1.2 Verantwortungsvolle Arbeitsorganisation im privaten Haushalt - Arbeitsplanung und Arbeitsteilung  EvR 6.6.1 - gesundheitliche und soziale Verträglichkeit - ökologische Verantwortung  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Methoden der Arbeitsplatzerkundung - Arbeitsteilung im Haushalt Lehrplankommission A-W-T

Wichtige Begriffe… Tätigkeitsbereiche der Hausarbeit Vielfältige Formen von Arbeit im Haushalt und in der Familie… vor dem Hintergrund unterschiedlicher Familien- und Betreuungssituationen Haushaltsformen Einpersonenhaushalt Mehrpersonenhaushalt Tätigkeitsbereiche der Hausarbeit materielle Hausarbeit Erziehungsarbeit Pflegearbeit Beziehungsarbeit Arbeitscharakter einer Tätigkeit am Beispiel der Pflegearbeit zeitaufwändig zielgerichtet ergebnisorientiert mit Anstrengung verbunden emotionale Zuwendung Verantwortungsbewuss- te Arbeitsorganisation Arbeitsplanung /-teilung gesundheitliche und soziale Verträglichkeit ökologische Verantwortung Arbeitsplatz- erkundung eine Arbeitsaufgabe mit Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben Lehrplankommission A-W-T

Was soll die Arbeitsplatzerkundung im Haushalt leisten Was soll die Arbeitsplatzerkundung im Haushalt leisten? Wie soll sie ablaufen? eine (1 !) Arbeitsaufgabe aufgreifen z. B. Nahrung zubereiten, Wäsche verrichten, Gartenarbeit, Do it yourself ... Welche Aufgabe wird erledigt? Wo wird gearbeitet? Womit wird gearbeitet? Unter welchen Bedingungen wird die Arbeit verrichtet? Welche technischen Geräte und Maschinen werden verwendet? Welche Gefahren lauern am Arbeitsplatz? Wie schützt man sich? Was kann man zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes sagen? grundlegende Methoden: zuschauen; zuhören weitere Sinneseindrücke gezielt beobachten Fragen stellen; auch nachfragen Ergebnisse in Stichpunkten festhalten den Arbeitscharakter von Tätig-keiten im Haushalt feststellen mit Anstrengung verbunden zeitaufwändig zielgerichtet ergebnisorientiert (…) Mit Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben Lehrplankommission A-W-T

Wo findet in 6.1 Kooperation statt? Zur Erinnerung: Das einstündige Unterrichtsfach AWT in der 6.Jahrgangsstufe sollte wieder vom Klassenleiter unterrichtet werden. Eine bildungswirksame Umsetzung der Ziele und Inhalte des Faches AWT in der Jahrgangsstufe 6 ist darauf angewiesen. Als einstündiges Fach ist AWT auf fächerübergreifendes Vorgehen - besonders auch im Rahmen des Lernfelds mit WTG - angewiesen. Darüber hinaus existieren weitere sinnvolle Anknüpfungspunkte so z. B. zu Mathematik und Religion und es müssen entsprechende Außenkontakte bei der Arbeitsplatzerkundung hergestellt und aufrechterhalten werden. Die Arbeitsplatzerkundung erfordert mitunter mehr Zeit als die stundenplan-mäßig vorgesehenen Wochenstunden. Erst im Klassenleiterunterricht lassen sich geeignete schülergemäße Zeitfenster bereit halten und nach erfolgter Absprache mit den beteiligten Partnern rechtzeitig einplanen, die dann die Grundlage für das Gelingen der Arbeitsplatzerkundung bilden. Lehrplankommission A-W-T

Welches Grundwissen existiert in 6.1? Trittsteine des Grundwissens sind neu im Lehrplan. Der Lehrplaninhalt „Arbeits- platzerkundung“ ist ein derartiger Trittstein – und zwar in Bezug auf die zu erwerbenden Kernkompetenzen. Der Lehrplaninhalt „Arbeitsplatzerkundung“ wurde bereits in Jahr-gangsstufe 5 erstmals eingeführt und wird nun erneut bei Themenbereich 6.1.1 im Unter-richt wieder aufgegriffen. Der Schüler soll diese Methode erneut anwenden und weitere Sicherheit darin erwerben. Diese Trittsteine sind die wichtigsten Inhalte („basics“), die der Schüler sich in der Weise aneignen soll, dass sie zum festen Wissensbestand bzw. Können werden. Auch Methoden sind solche Trittsteine, über die der Schüler sicher verfügen kann. 10. Klasse Erkundungen in der Schülerfirma 9. Klasse Gruppenerkundung (Personalpolitik) 8. Klasse Betriebserkundung (Grundfunktionen) 7. Klasse Zugangserkundung (APE Betrieb) Markterkundung 6. Klasse Arbeitsplatzerkundung (Haushalt) = GW! 5. Klasse Arbeitsplatzerkundung (Schule) Erkundungs- curriculum Lehrplankommission A-W-T

Grundwissen und Kernkompetenzen Arbeitsplatzerkundung Methodenkompetenzen methodische Skills beherrschen; handlungsorientierte Methoden anwenden (…) ab Jgst.5 Arbeitsplatzerkundung Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Lehrplantext 6.1 AWT Didaktische Schwerpunkte: Wissen Können und Anwenden Produktiv denken und gestalten Wertorientierung Lehrplankommission A-W-T

Die didaktischen Schwerpunkte Lehrplankommission A-W-T

Lehrplantext 6.1 AWT Konsistenz zwischen Lernzielen und Lerninhalten Lehrplankommission A-W-T

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! ... und viel Spaß im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik! Lehrplankommission A-W-T