Optimierung einer nachhaltigen Binnenfischerei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung Programmieren II
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Fachreferat in Mathematik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Wir haben gemogelt !.
Bewegte Bezugssysteme
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Der Simplexalgorithmus
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Heute: Scherenzange zeichnen
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Vielstoffthermodynamik
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
20:00.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Fachhochschule Gelsenkirchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Modellieren dynamischer Prozesse
EK Produktion & Logistik
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
© GTZ 2002 Fish Banks Ltd.. © GTZ 2002 Brettvorlage.
 Präsentation transkript:

Optimierung einer nachhaltigen Binnenfischerei OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Optimierung einer nachhaltigen Binnenfischerei R. Hohmann

1 Einleitung In einem Binnensee wird eine einzige Fischpopulation befischt - Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie, • Gesucht ist Investitionsrate in neue Boote zur Gewinnmaximierung – Optimierungsaufgabe, • Optimum hängt ab von finanziellen und ökologischen Bedingungen (Fischpreis, Bootskosten, Fischertrag), • Nachhaltigkeit als stationärer Zustand, • Polyoptimierung wichtet Profit und Fangmenge, • Moderne Ortungstechnik mit höherem Gewinn, System-Zusammenbruch ohne Boots-Restriktionen. Workshop Kölpinsee 2011

2 Dichteabhängiger Fang • Modell von Bossel 2004 angegeben (Vensim), Suboptima durch Parameterstudien gewonnen. Eigene Implementierung in ACSL und Stella. Modellspezifika: • logistisches Wachstum der Fischpopulation, jährliche Abschreibungen der Boote, Investitionsanteil des Nettogewinns in neue Boote, Fangmengen proportional zur Fischdichte: Fangmenge := Fangpotential∙Fischdichte. Workshop Kölpinsee 2011

Kausalitäten im Fischerei-Modell (System Dynamics) Workshop Kölpinsee 2011

Dichteabhängiger Fang 2.1 Modellsystem • Parameter AR = 100 [km2] Fanggebiet, C = 100 [t Fisch/km2] spez. Fischkapazität, K = C∙AR [t Fisch] max. Fischkapazität, A = 1 [1/Jahr] max. Fischzuwachsrate, F = 100 [t Fisch/(Boot∙Jahr)] max. spez. Fangmenge, O = 50.000 [€/(Boot∙Jahr)] spez. Unterhaltskosten, Q = 100.000 [€/Boot] Bootsneukosten, 1/D = 15 [Jahr] Bootslebensdauer, D = 1/15 [1/Jahr] Abschreibung, P = 1.000 [€/t Fisch] Fischpreis, I [1 ] Investitionsanteil Boote - Optimierungsparameter.   Workshop Kölpinsee 2011

Dichteabhängiger Fang • Algebraische Zwischengrößen [1] Fischdichte, [t Fisch/Jahr] Fischzuwachs, [t Fisch/Jahr] Fangpotential, [t Fisch/Jahr] Fangmenge, [€/Jahr] Fangerlös, [€/Jahr] Bootsunterhalt, [€/Jahr] Nettoeinkommen, [€/Jahr] Investitionsmittel Boote, [Boote/Jahr] Neuerwerb Boote, [Boote/Jahr] Stilllegung Boote, [€/Jahr] Profit – zu maximieren!   Workshop Kölpinsee 2011

Dichteabhängiger Fang • Zustandsgleichungen [t Fisch/Jahr] d(Fischbestand)/dt [Boote/Jahr] d(Boote)/dt • Anfangsbedingungen z1(0) = 5.000 [t Fisch], z2(0) = 25 [Boote], tm = 50 [Jahre] • mit und strukturelles Räuber-Beute-System erkennbar: Workshop Kölpinsee 2011

Maximierung des Profits/Gütefunktionals. 3 Optimierung Maximierung des Profits/Gütefunktionals. Angenommen wird eine unimodale Funktion , zum Maximum monoton ansteigend und abfallend, zulässig auch monotoner Anstieg im Intervall. Unbestimmtheitsintervall (Toleranz) des optimalen Investitionsanteils wird schrittweise reduziert. Numerisches Verfahren: Methode Goldener Schnitt. Workshop Kölpinsee 2011

3.1 Methode Goldener Schnitt Zwischenpunkte teilen Intervall in festen Verhältnissen, 1/q = q+1 goldener Schnitt. wird gesetzt. Falls neues Suchintervall zwischen und , nun als “ - Punkt”, zu berechnen ein neuer “ - Punkt”. Workshop Kölpinsee 2011

Methode Goldener Schnitt Sie benötigt nur einzelnen neuen Lauf für jeden Vergleich, mit zwei Läufen zu Beginn. Die Anzahl der Auswertungen (Läufe) beträgt: Toleranz Start-Intervall Größerer Integer Wert durch “ceiling function “ . • führt zu Läufen, • erfordert Läufe. Prozess ermittelt das Maximum mit . Workshop Kölpinsee 2011

Methode Goldener Schnitt • Sequenz von Läufen wird organisiert durch Block-IF und Integer Variable in der TERMINAL–Sektion von ACSL. • Profitoptimierung p = 469.642 [€/Jahr], m = 1.688 [t Fisch/Jahr], z2 = 22 (21.5) Boote. • Optimale Investitionsrate I = 0.233 vom Nettogewinn, Intervallgrenzen , bei dichteabhängigem Fang. der Investitionsrate I. Workshop Kölpinsee 2011

Methode Goldener Schnitt Optimierungsprozess für angestrebte 10-3 –Genauigkeit. Erforderlich sind 15 Reduktionsschritte mit 17 Simulationsläufen, jeweils ein Wertepaar oder erscheint wieder im Folgeschritt des Verfahrens, Toleranz . Schritt a I1 = x I2 = y b p1 = f (x) p2 = f (y) 0.10000 0.25279 0.34721 0.50000 465.571.30 386.333.59 1 0.19443 448.239.88 2 0.28885 442.286.25 … 14 0.23327 0.23345 0.23357 0.23375 469.641.77 469.641.58 15 0.23338 469.641.74 Workshop Kölpinsee 2011

Stationärer Zustand erst nach mit : , . 3.2 Extremwertaufgabe Stationärer Zustand erst nach mit : , . Optimierung ersetzt durch Extremwertaufgabe des Profits von unabhängiger Variablen I. Optimaler Investitionsanteil Iopt für einen maximalen Gewinn analytisch: Aktuell hiermit Iopt = 0.235 für z1 = 7.833 [t Fisch] und z2 = 22 (21.67) [Boote]. Workshop Kölpinsee 2011

Mehrkriteriale Kompromisslösung zwischen 3.3 Polyoptimierung Mehrkriteriale Kompromisslösung zwischen Wirtschaftlichkeits-Optimierung und einer Fangmengen-Optimierung durch Polyoptimierung. Definitionsgleichungen: [1] relative Fangmenge, [1] relative Profitrate, [1] Güteindex / Gütefunktional • Mengen- und Profitwichtungen MW und PW. Workshop Kölpinsee 2011

Polyoptimierung Unterschiedliche Wichtung der Optimierungsziele • Im Falle (a) etwas höherer Investitionsanteil und Bootszahl, wenig verringerter Gewinn. • Steht Fangmenge im Vordergrund (Fälle b, c), hoher Investitionsanteil in neue Boote – Subventionen! Fall MW PW Invest I Profit p Fang m Boote z2 Fische z1 a 1 5 0.277 450.175 1.933 26 (26.2) 7.377 b 4 2 0.705 113.170 2.411 41 (40.5) 5.946 c 1.000 2.456 43 (43.3) 5.667 Workshop Kölpinsee 2011

4 Dichte-unabhängiger Fang Ortungstechnik - Fang hängt nur davon ab, wie Fangpotential ausgeschöpft wird (Chance ch = 0.8): Fangmenge := Fangpotential∙Fangchance • Modifikationen: Fangmenge Neuerwerb Boote • Begrenzung der Bootszahl auf z2m = 30, 31, 32, 33 und 34 Boote – Stabilisierung des Systems! • konstanter Investitionsanteil I = 0.3 Workshop Kölpinsee 2011

Dichte-unabhängiger Fang • maximale Zuwachsrate der Fischpopulation: bei halber Fischkapazität , mit Modellparametern: rmax = 2.500 [t Fisch/Jahr], für z1 = 5.000 [t Fisch]. • Profit für z2 = 31 Boote: p = 650.983 [€/Jahr], m = 2.480 [t Fisch/Jahr], max. Bootszahl z2m = 30, 31, 32, 33, 34. z1 = 5.465 [t Fisch]. Stabilität mit 30 und 31 Booten. Workshop Kölpinsee 2011

• Mehrere Aspekte für die Ausbildung interessant: 5 Schlussbetrachtung • Mehrere Aspekte für die Ausbildung interessant: • Ökologische Ressourcennutzung, • stationärer nachhaltiger Zustand profit-maximiert, • Intervallsuchverfahren “Goldener Schnitt” konvergiert beim dichteabhängigen Fang mit , • System hat Struktur eines Räuber-Beute-Systems, • dichte-unabhängiger Fang erfolgreicher an der Stabilitätsgrenze der Boote – jedoch störungsanfällig! • exemplarisch für öffentliche natürliche Ressourcen – Politik hat Grenzen (hier Bootszahl) zu setzen! Workshop Kölpinsee 2011

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Workshop Kölpinsee 2011