Übung Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht Klausurfragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Übung Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht Klausurfragen

1. Aufgabe Stellen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen privatem und öffentlichem Immobilienrecht dar! 2. Aufgabe Erläutern Sie anhand von Beispielen die Grenzen der Vertragsfreiheit im privaten Immobilienrecht! 3. Aufgabe Welche Vorschriften sind bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen zu beachten?

4. Aufgabe Wie sollte ein privater Auftraggeber die Ausschreibung von Architekten- oder Ingenieurleistungen strukturieren? 5. Aufgabe Welche öffentlichen Auftraggeber müssen Architekten- und Ingenieurleistungen förmlich ausschreiben? 6. Aufgabe Unter welchen Voraussetzungen ist eine EU-weite Ausschreibung von Architekten- oder Ingenieurleistungen geboten?

7. Aufgabe In welchen Verfahrensschritten vollzieht sich eine EU-weite Ausschreibung von Architekten- oder Ingenieurleistungen? 8. Aufgabe Welche wesentlichen Inhalte hat eine EU-weite Auftragsbekanntmachung im Zuge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen durch einen öffentlichen Auftraggeber? 9. Aufgabe Welche Teilnahmebedingungen gelten im Vergabeverfahren für Architekten- oder Ingenieurleistungen üblicherweise?

10. Aufgabe Benennen Sie die wichtigsten Vergabearten nach der VOL/A und der VOF! 11. Aufgabe Stellen Sie die einzelnen Schritte eines EU-weiten Verhandlungsverfahrens zur Vergabe von Architekten- oder Ingenieurleistungen in Stichworten dar! 12. Aufgabe Unter welchen Voraussetzungen können oder müssen nach der VOL/A und der VOF Teilnahmeanträge oder Angebote von Bewerbern/Bietern in Vergabeverfahren für Architekten- oder Ingenieurleistungen ausgeschlossen?

13. Aufgabe Welche Überlegungen sind bei der Festlegung von Wertungs- und Zuschlagskriterien im Vergabeverfahren für Architekten- oder Ingenieurleistungen anzustellen? 14. Aufgabe Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es für Bewerber/Bieter im Zuge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen? 15. Aufgabe Was versteht man im Vergaberecht unter der Informations- und Wartepflicht des öffentlichen Auftraggebers am Ende des Vergabeverfahrens?

16. Aufgabe Welche Rechtsfolgen treten ein, wenn ein öffentlicher Auftraggeber eine sogenannte de-facto-Vergabe ohne vorheriges förmliches Vergabeverfahren durchführt? 17. Aufgabe Welche Vorschriften gelten für den Abschluss von Architekten- und Ingenieurverträgen? 18. Aufgabe Was versteht man unter einer stufenweisen Beauftragung? 19. Aufgabe Beschreiben Sie in Stichworten die Regelungsinhalte der Honorarordnung für Architekten- und Ingenieure (HOAI)!

20. Aufgabe Was versteht man unter dem Begriff Leistungsbild? 21. Aufgabe Nennen Sie die HOAI-Leistungsphasen im Bereich der Gebäudeplanung und stellen Sie kurz die jeweils wichtigsten Leistungen dar! 22. Aufgabe Was versteht man im Bereich der HOAI unter Besonderen Leistungen? Nennen Sie Beispiele für Besondere Leistungen im Bereich der Gebäudeplanung!

23. Aufgabe Was versteht man unter der Koordinations- und Integrationsaufgabe des Gebäudeplaners? 24. Aufgabe Wie sind die Leistungsbilder von Projektsteuerern sowie Architekten und Ingenieuren voneinander abzugrenzen? 25. Aufgabe Was ist ein Generalplaner? 26. Aufgabe Nennen Sie beispielhaft drei HOAI-Leistungen der Gebäudeplanung, die Interpretationsspielräume lassen und deswegen in der Praxis zu Meinungsverschiedenheiten führen können!

27. Aufgabe Welche vertraglichen Regelungen zur Ausführung von Architekten- und Ingenieurleistungen kommen jenseits der individuellen Leistungsbilder in Betracht? Nennen Sie drei Beispiele! 28. Aufgabe In welchem terminlichen Rahmen sind Architekten- und Ingenieurleistungen zu erbringen und welche Rechtsfolgen hat die Überschreitung vereinbarter Ausführungsfristen? 29. Aufgabe Welche Ansprüche hat der Architekt/Ingenieur, wenn sich der Planungs- und Bauprozess verzögert?

30. Aufgabe Inwieweit ist der Architekt/Ingenieur bevollmächtigt, seine Auftraggeber rechtsgeschäftlich zu vertreten? 31. Aufgabe Unter welchen Voraussetzungen gilt das HOAI-Preisrecht, gibt es hier Ausnahmen? 32. Aufgabe Was versteht man unter der vergütungsfreien Akquisition von Architekten und Ingenieuren? 33. Aufgabe Nennen Sie die HOAI-Parameter für die Berechnung der Vergütung von Architekten und Ingenieuren!

34. Aufgabe Welche Vergütungsanteile entfallen nach der HOAI auf die jeweiligen Leistungsbilder und Leistungen? 35. Aufgabe Was versteht man unter anrechenbaren Kosten und wie werden die anrechenbaren Kosten ermittelt? 36. Aufgabe Was ist eine Baukostenvereinbarung? 37. Aufgabe Was versteht man unter einer Honorarzone?

38. Aufgabe Was ist eine Wiederholungsplanung? 39. Aufgabe Wann erhält der Architekt/Ingenieur einen Umbauzuschlag und wonach richtet sich die Höhe des Zuschlages im Einzelfall? 40. Aufgabe Wie werden nach der HOAI Nebenkosten abgerechnet? 41. Aufgabe Was versteht man im Bereich von Architekten- und Ingenieurverträgen unter einer Bonus-Malus-Regelung und in welchem Umfange ist eine solche Regelung zulässig?

42. Aufgabe Was ist eine Mindestsatzunterschreitung und welche Rechtsfolgen ergeben sich in diesem Fall? 43. Aufgabe Welche Überlegungen haben Architekten-/Bauingenieure in Bezug auf Haftpflichtversicherung / Haftungsbeschränkung anzustellen? 44. Aufgabe Welche Mängelansprüche gibt es im Architekten- und Ingenieurrecht? 45. Aufgabe Unter welchen Voraussetzungen kann ein Architekten- und Ingenieurvertrag gekündigt werden und welche Rechtsfolgen hat dies?

46. Aufgabe: Was versteht man unter „Bauleistungen“ im vergaberechtlichen Sinne? 47. Aufgabe: Welche Vorschriften gelten für die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber? 48. Aufgabe: Wie sollte ein privater Auftraggeber eine Bauausschreibung vorbereiten und durchführen?

49. Aufgabe: Was versteht man unter einer losweisen Vergabe von Bauleistungen? 50. Aufgabe: Aus welchen Elementen bestehen die Vergabeunterlagen bei Bauausschreibungen? 51. Aufgabe: Welche Besonderheiten bestehen bei der Zulassung von Optionen im Rahmen von Bauausschreibungen?

52. Aufgabe: Was hat es mit der Zulassung von Nebenangeboten bei Bauausschreibungen auf sich? 53. Aufgabe: Welche Vergabearten kommen bei Bauausschreibungen in Betracht? 54. Aufgabe: Was versteht man bei Bauausschreibungen unter einer Submission?

55. Aufgabe: Welche Anforderungen gelten bei Bauausschreibungen für die Aufstellung von Leistungsbeschreibungen? 56. Aufgabe: Welche tragenden vergaberechtlichen Grundsätze hat der öffentliche Auftraggeber bei allen Schritten von Bauausschreibungen zu beachten? 57. Aufgabe: Welche Vertragstypen werden im Baubereich unterschieden und wie sind die jeweiligen Besonderheiten?

58. Aufgabe: Welche Regelungsinhalte haben VOB/A, VOB/B und VOB/C? 59. Aufgabe: Welchen Rechtscharakter hat die VOB/B? 60. Aufgabe: Nennen Sie wichtige Regelungen der VOB/B, die vom BGB-Werkvertragsrecht abweichen oder dieses maßgeblich ergänzen!

61. Aufgabe: Welche Rahmenbedingungen gelten für die Anordnung, Ausführung und Abrechnung geänderter und zusätzlicher Leistungen nach der VOB/B? 62. Aufgabe: Wie wirken sich Mengenabweichungen beim VOB/B-Einheitspreisvertrag aus? 63. Aufgabe: Was versteht man beim Bauvertrag unter dem Bausoll des Auftragnehmers? 64. Aufgabe: Wie sind Bauverträge auszulegen?

65. Aufgabe: Wie wird bei Bauverträgen das terminliche Bausoll des Auftragnehmers geregelt? 66. Aufgabe: Was ist bei einer Schlussrechnungsprüfung bei VOB/B-Bauverträgen zu beachten? 67. Aufgabe: Wie muss der Auftragnehmer beim VOB/B-Bauvertrag auf die Schlusszahlungsmitteilung des Auftraggebers reagieren?

68. Aufgabe: Welche Rechtsfolgen können sich beim Bauvertrag bei Überschreitung vereinbarter Ausführungsfristen ergeben? 69. Aufgabe: Was versteht man beim Bauvertrag unter einer Behinderungsanzeige des Auftragnehmers? 70. Aufgabe: Wie sind Vertragsstrafenvereinbarungen beim Bauvertrag zu strukturieren? 71. Aufgabe: Welche Vergütungsmodalitäten können beim Bauvertrag vereinbart werden und wie sind die jeweiligen Besonderheiten?

72. Aufgabe: Wie ist bei VOB/B-Bauverträgen abzurechnen, wann werden Zahlungen fällig? 73. Aufgabe: Welche Arten von Sicherheitsleistungen gibt es bei VOB/B-Bauverträgen? 74. Aufgabe: Wann ist eine Bauleistung bei VOB/B-Bauverträgen mangelhaft? 75. Aufgabe: Welche Mängelrechte hat der Auftraggeber beim VOB/B-Bauvertrag?

76. Aufgabe: Was versteht man unter dem Nachbesserungsrecht des Auftragnehmers beim Bauvertrag? 77. Aufgabe: Was versteht man unter einem Aufmaß und welche Rechtsfolgen ergeben sich, wenn ein erforderliches Aufmaß nicht genommen wird? 78. Aufgabe: Was versteht man beim VOB/B-Bauvertrag unter einer förmlichen Abnahme?

79. Aufgabe: Unter welchen Voraussetzungen darf der Auftraggeber beim VOB/B-Bauvertrag die Abnahme verweigern und welche Rechtsfolgen kann eine Abnahmeverweigerung haben? 80. Aufgabe: Nennen Sie die wesentlichen Inhalte des Abnahmeprotokolls beim VOB/B-Bauvertrag! 81. Aufgabe: Wie sind die Rechtsfolgen der Abnahme beim Bauvertrag? 82. Aufgabe: Was versteht man unter einem Druckzuschlag des Auftraggebers bei Werklohneinbehalten wegen Mängeln?

83. Aufgabe: Unter welchen Voraussetzungen können Bauverträge gekündigt werden? 84. Aufgabe: Wie sind die Rechtsfolgen der Kündigung von Bauverträgen? 85. Aufgabe: Unter welchen Voraussetzungen darf der Auftragnehmer beim VOB/B-Bauvertrag Nachunternehmer einsetzen und welche Konflikte können sich in diesem Zusammenhang ergeben?

86. Aufgabe: Was ist ein Generalunternehmer? 87. Aufgabe: Was versteht man beim VOB/B-Bauvertrag unter einer Bedenkenanmeldung? 88. Aufgabe: Aus welchen Elementen besteht regelmäßig die Urkalkulation des Unternehmers beim VOB/B-Bauvertrag und welche Bedeutung hat die Urkalkulation für die Vertragsabwicklung?

89. Aufgabe: Wie ist die Verteilung der Planungsverantwortlichkeiten bei VOB/B-Bauverträgen? 90. Aufgabe: Erläutern Sie die Unterschiede eines Leistungsverzeichnisses und einer funktionalen Leistungsbeschreibung beim VOB/B-Bauvertrag! 91. Aufgabe: Unter welchen Voraussetzungen kann oder muss der Auftragnehmer beim VOB/B-Bauvertrag die Arbeiten einstellen?

92. Aufgabe: Nennen Sie typische Konfliktszenarien bei VOB/B-Bauverträgen! 93. Aufgabe: Welche Vertragsbestandteile umfasst ein VOB/B-Bauvertrag üblicherweise? 94. Aufgabe: Was versteht man unter einem störungsmodifizierten Bauablaufplan?