“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Benchmarking.
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Podcasts Audiodateien die automatisch aktualisiert werden. Tobias Kroiss
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
eXtreme Programming (XP)
Praxisseminar im Rahmen der KIS-Tagung
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Revisionsverfahren für den OPS-301
Einführung von Kodierfachkräften
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Datenbankentwurfsprozess
Krankenhaus-Controlling
Gesundes Führen lohnt sich !
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Diplom- oder Masterarbeit
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Gesundheit ist ein Geschenk
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Belegärztliche Versorgung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP2 Anwendungsszenarien und Datenelemente - Datensatz Neuherberg,
Wissenschaftliches Arbeiten
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
ASG-Treff: Hebammenversorgung
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Was ist Pharmakovigilanz?
Projektmanagement und Softwarequalität
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
 Präsentation transkript:

“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“ Unterschiedliche gesetzliche Anforderungen und Begriffsdefinitionen erzeugen Spannungsfelder Jürgen Malzahn AOK-Bundesverband

Anwendungsbereiche von Klassifikationen Medizinische Klassifikationen dienen beispielsweise: Falldefinitionen nach DRGs und anderen Entgeltformen Abrechnung Wirtschaftlichkeitsprüfungen Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Versorgung Todesursachenstatistik Diagnosen- und OP-Statistiken der Bundespflegesatz- bzw. Krankenhausstatistik-Verordnung und für die sonstige Gesundheitsberichterstattung

Allgemeine Anforderungen an Klassifikationen Beispiele: Granularität muss dem jeweiligen Zweck genügen Stabilität ist ein Wert an sich Die medizinische Wirklichkeit muss abgebildet werden Allgemeine Anwendung für alle Bereiche Internationale Vergleichbarkeit muss gewahrt bleiben Exaktheit: Genau eine Möglichkeit für die Abbildung eines Sachverhalts Viele Anforderungen sind gegenläufig!

Granularität muss dem jeweiligen Zweck genügen Ausschnitt: Für internationale Vergleiche ist es sinnvoll, wenn die Granularität die gleiche Verschlüsselungstiefe hat, wie der internationale Standard Qualitätssicherung und wissenschaftliche Fragestellungen verlangen in bestimmten Bereichen eine tiefere Verschlüsselung als z. B. die Todesursachenstatistik Wirtschaftlichkeitsprüfungen können oft mit weniger feinen Rastern erfolgreich durchgeführt werden Anwender schätzen die Übersichtlichkeit „schlanker Klassifikationen“

Stabilität ist ein Wert an sich Ausschnitt: Anwender schätzen vielfache Änderungen an Klassifikationen nicht Bei Zeitreihen induzieren Änderungen aufwendige Probleme Stabilität verbessert die Verschlüsselungsqualität Nur mit hoher Aktualität können Klassifikationen die „Wirklichkeit“ auch abbilden; zur Kalkulation der Relativgewichten für das G-DRG-System ist das unerläßlich Qualitätssicherung neuer Methoden verlangt, dass diese auch exakt von anderen abgrenzbar sein müssen

Die medizinische Wirklichkeit muss abgebildet werden Ausschnitt: Anreize durch Vergütungssysteme beeinflussen die Verwendung von Klassifikationen: Abnahme der Risikoschwangerschaften mit der Vergütung von „normalen Geburten“ Morbiditätssteigerungen durch Einführung von DRGs zur Vergütung von Krankenhausbehandlung „Pseudoänderungen“ des Leistungsgeschehens stören Planungsvorgänge die z. B. auf Morbiditätsstatistiken beruhen

Internationale Vergleichbarkeit muss gewahrt bleiben Ausschnitt: Internationale Vergleichbarkeit ist aus wissenschaftlicher Perspektive ein hohes Gut: Dies gilt für ökonomische und medizinische Zwecke gleichermaßen Einheitlichkeit ist mit der ICD noch einigermaßen gegeben; bei der Verschlüsselung von Prozeduren sind internationale Vergleiche hochgradig aufwendig

Exaktheit: Genau eine Möglichkeit für die Abbildung eines Sachverhalts Ausschnitt: Unterschiedliche Verschlüsselungstiefen und Konventionen der Kodierung führen dazu, dass gleiche Sachverhalte unterschiedlich abgebildet werden können (z.B. Zusatzkennzeichen in der ICD) Ausführliche Hinweise stellen sicher (z.B. Ex-/Inclusiva, Definitionen z.B. für Anämie in der Schwangerschaft) dass z.B. eine Krankheit vorgelegen hat - Sie vergrößern aber den Umfang der Klassifikationen sowie die Aufwendungen zur Pflege

Thesen für die Zukunft Einheitliche Verwendung von Klassifikationen in allen Anwendungsbereichen muss sichergestellt werden. Dafür ist ein hohes Maß an Kompromißbereitschaft aller Beteiligten anzustreben Kodierung - von wem auch immer ist kein Selbstzweck. Verschlüsselung muss für die Anwender verständlich und schnell durchführbar sein. Daher müssen die Klassifikationen so schlank wie möglich sein. Zur Verbesserung der Kodierqualität ist der verstärkte Einsatz von EDV Systemen unerläßlich. Dabei ist zu prüfen, inwieweit ein Zertifizierung von Produkten möglich ist

Fakultative Verschlüsselung in bestimmten Bereichen Die vorgestellten Thesen sind nicht ausreichend um den zahlreichen widersprüchlichen Anforderungen zu genügen Beim Operationenschlüssel nach § 301 SGB-V wird immer wieder die Einführung eines Kern OPS diskutiert; bei der ICD gibt es in unterschiedlichen Bereichen Anhänge an die Klassifikation, die nur dort genutzt werden Ein Weg aus dem Dilemma?

Fakultative Verschlüsselung in bestimmten Bereichen Vorteile: Bestimmte Eigenheiten einzelner Bereiche können erhalten bleiben Anwender, die nur in einem Bereich tätig sind, müssen daher nur ihre Spezifika berücksichtigen Nachteile: Erhöhter Pflegeaufwand der einzelnen Klassifikationen der ggf. auftretenden Interdependencen Anwender, die für mehrere Bereich tätig sind, müssen verschiedene Spezifika berücksichtigen

Resümee Unabhängig von der Frage, ob eine Gliederung von Klassifikationen in fakultative und verbindliche Bereiche vorgenommen werden soll gilt: durch die Einführung des G-DRG-Systems zur Vergütung von Krankenhausleistungen sind die Aufgaben und Qualität von Klassifikationen in das öffentliche Interesse gerückt Eine Intensivierung des Dialogs mit dem Ziel eine langfristige verbindliche Planung zu erreichen ist unerläßlich

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit