Analyse der rechnergestützten Kodierqualität durch Vergleich mit der konventionellen Krankenakte: Bewertung der klinischen und ökonomischen Qualität GMDS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
die weitere Entwicklung des Termininformationssystems
Medizinische Dokumentation
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Stochastik und Markovketten
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Praxisseminar im Rahmen der KIS-Tagung
DKR 2007 Wichtige Änderungen im Überblick
Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten
Qualitätssicherung der Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Revisionsverfahren für den OPS-301
Einführung von Kodierfachkräften
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Strukturgleichungsmodelle
Krankenhaus-Controlling
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Qualitätsmedizin und Transparenz - Qualität Leben
Der Lernbeobachtungsbogen
SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen
Spital Riggisberg EbM.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Bekanntheit und Wissen über COPD
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Patenrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Materiell-rechtlich betrachtet
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
„6 Richtige“ der Kodierung
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Was ist Pharmakovigilanz?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
G-DRGs: aktueller Stand
 Präsentation transkript:

Analyse der rechnergestützten Kodierqualität durch Vergleich mit der konventionellen Krankenakte: Bewertung der klinischen und ökonomischen Qualität GMDS 2002, Berlin, 11. September 2002 Abstract 152 J. Ingenerf*, F. Stellmacher**, J. Stausberg+, B. Seik*, S.J. Pöppl*, H.-P. Bruch**, C. Bürk** * Institut für Medizinische Informatik ** Klinik für Chirurgie, Universität zu Lübeck + Universitätsklinikum Essen

Gliederung Empirische Untersuchung zur Kodierqualität Auswertung: medizinische versus ökonomische Betrachtung Kodierqualität: Vorgehensweise, Werkzeuge Ingenerf, Lübeck

Empirische Untersuchung zur Kodierqualität Fragestellung: Vergleich der Basisdokumentation, insbesondere Diagnosen- und Prozedurenkodierung chirurgischer Fälle, die einerseits in einem KIS- System rechnergestützt vorliegen und andererseits unabhängig davon aus der konventionellen Krankenakte extrahiert werden, anhand medizinischer Kritierien, z.B. Variabilität von Diagnosen ökonomischer Kriterien, z.B. Casemix-Index Stichprobe: 440 im Monat Mai 2001 behandelte Aufenthalte der Klinik für Chirurgie der Uni-Klinik Lübeck, davon waren im Rahmen einer Doktorarbeit 351 konventionelle Krankenakten verfügbar. geplante Kooperation mit Essen: einrichtungsübergreifende Untersuchung des Effektes der Kodierung bei vergleichbaren Behandlungsfällen. Ingenerf, Lübeck

Empirische Untersuchung zur Kodierqualität Vorgehensweise: Ohne Kenntnis der im KIS-System verfügbaren medizinischen Falldaten werden vom Doktoranden für alle 351 Fälle in einer Access-Datenbank die Kodierung der Hauptdiagnose und Nebendiagnosen nach ICD-10 2.0 und der Prozeduren nach OPS-301 2.0 anhand der Angaben der konven- tionellen Krankenakten ergänzt. Die Fälle beider Datenbestände (KIS & Akte) wurden in die AR-DRGs 4.1 gruppiert und statistisch analysiert. Problematik: Goldstandard Intra- & Interrater-Variability (Kappa-Maße), ca. 15 % nicht genügend qualifizierte Experten für das Akten-Studium, u.a. mit Kenntnis der allg. und spez. Kodierrichtlinien Ingenerf, Lübeck

Kodierrichtlinien D001a Allgemeine Kodierrichtlinien ... Der behandelnde Arzt ist verantwortlich für die Bestätigung von Diagnosen, die verzeichnet sind, bei denen sich aber kein unterstützender Nachweis in der Krankenakte findet, und die Klärung von Diskrepanzen zwischen Untersuchungsbefunden und klinischer Dokumentation. D002a Hauptdiagnose Die Hauptdiagnose wird definiert als: „Die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist.” Ingenerf, Lübeck

Kodierrichtlinien D003a Nebendiagnosen ... Die Nebendiagnose ist definiert als: „Eine Krankheit oder Beschwerde, die entweder gleichzeitig mit der Hauptdiagnose besteht oder sich während des Krankenhausaufenthaltes entwickelt.” Für Kodierungszwecke müssen Nebendiagnosen als Krankheiten interpretiert werden, die das Patientenmanagement in der Weise beeinflussen, dass irgendeiner der folgenden Faktoren erforderlich ist: • therapeutische Maßnahmen • diagnostische Maßnahmen • erhöhter Betreuungs-, Pflege- und/oder Überwachungsaufwand Einer oder mehrere der oben genannten Faktoren werden üblicherweise eine verlängerte Dauer des stationären Aufenthaltes zur Folge haben. Ingenerf, Lübeck

Empirische Untersuchung zur Kodierqualität Ergebnisse (mit Blick auf die 351 Fälle) mittl. Anzahl kodierter KIS Akte Diagnosen 3,72 6,78 Prozeduren 3,19 3,72 mittl. Anzahl von n.n.bez. Kodes: KIS Akte Hauptdiagnosen: 18,1% 9,9% Nebendiagnosen: 29,1% 21,2% Prozeduren: 4,3% 0,7% Ingenerf, Lübeck

Empirische Untersuchung zur Kodierqualität Quantitativer Vergleich der Kodierung der Hauptdiagnosen (HD): Übereinstimmung 4st. HD zwischen KIS vs. Akte: 53% (187 von 351) Übereinstimmung 3st. HD zwischen KIS vs. Akte: 68% (239 von 351) Quantitativer Vergleich der Kodierung der Nebendiagnosen (ND) ist schwieriger: KIS: 907 (399 verschiedene) ND für 351 Fälle Akte: 2032 (675 verschiedene) ND für 351 Fälle davon stimmen absolut betrachtet 501 4st. kodierte Nebendiagnosen überein, und 660 3st. kodierte Nebendiagnosen überein. Effektivere Analysen sind mit folgenden „ICD-Kapitel“-bezogenen Auswertungen möglich; u.a. fällt der höhere Anteil der fachabteilungs- fremden Nebendiagnosen in der Aktenkodierung auf ! Ingenerf, Lübeck

Haupt- & Nebendiagnosen Station 15B „Gefäßchirugie“ 1: Infektion 2: Neubildung 4: Stoffwechsel 5: Psyche ... 9: Kreislauf 10: Atmung 11: Verdauung 12: Haut 13: Muskel 14: Urogenital 18: Symptome 19: Verletzung 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Ingenerf, Lübeck

Haupt- & Nebendiagnosen Station 45A „Abdominalchirurgie“ 1: Infektion 2: Neubildung 4: Stoffwechsel 5: Psyche ... 9: Kreislauf 10: Atmung 11: Verdauung 12: Haut 13: Muskel 14: Urogenital 18: Symptome 19: Verletzung 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Ingenerf, Lübeck

Haupt- & Nebendiagnosen Station 45B „Traumatologie“ 1: Infektion 2: Neubildung 4: Stoffwechsel 5: Psyche ... 9: Kreislauf 10: Atmung 11: Verdauung 12: Haut 13: Muskel 14: Urogenital 18: Symptome 19: Verletzung 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Ingenerf, Lübeck

Empirische Untersuchung zur Kodierqualität ökonomisch orientierte Ergebnisse: Casemix KIS = 729 (CMI=2,07) versus Casemix Akte = 996 (CMI=2,83) Summe(PCCL) KIS = 477 versus Summe(PCCL) Akte = 668 Ursachen für den Casemix-Unterschied: weniger Fehler-DRGs beim Nachkodieren, ca. 10 % Case-Mix-Unterschied im Bereich der Z-DRGs, ca. 40% Case-Mix-Unterschied im restlichen Bereich, ca. 50% einige Beispiele, demonstriert direkt am Rechner ! Ingenerf, Lübeck

Kodierhilfen für den Arzt gezielte Erinnerungshilfen, neben anderen Hilfen wie Kodiersoftware, Schulung usw. ... ... Ingenerf, Lübeck

Kodierhilfen für den Dokumentar/Controller/HD-Arzt zunehmend vorhandene Instrumente zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität in den klinischen Arbeits- platzsystemen, z.B. Mahn- und Berichtswesen zusätzliche, flexiblere Berichts- und Analyse-Instrumente (siehe Vortrag von B.Seik) die Qualitätskontrolle der Kodierung durch einen „offline“-tätigen Dokumentar/Controller muss zeitnah funktionieren, deshalb sind flexible Filter für wahrscheinliche Kodierfehler über Merkmale wie PPR, Alter und Verweildauer nötig. Ingenerf, Lübeck

Fazit Die mit den klinischen Softwaresystemen erfassten Routinedaten weisen mittlerweile zunehmend weniger Lücken und formale Fehler auf, u.a. Plausibilitätsüberprüfungen, korrekte Schnittstellen (ICD10, OPS301, Beatmungsdauern). Frage des Goldstandards einer Kodierung (HD, ND, OPs) Im Sinne der vorliegenden Doktorarbeit wird angestrebt, regelmäßig über definierte Stichproben die Kodierung unabhängig zu überprüfen und die Unterschiede zwischen KIS- und Aktendaten zu diskutieren. Ingenerf, Lübeck