Präsentation der KernelPanic-Group

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
e-Business Business-to-Business
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Risiko-Management im Projekt
Mobile Kommunikation- Der Weg ins „Internet für alle“?
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
GATS 2000 Arbeitnehmerinteressen und die Liberalisierung des Dienstleistungshandels HBS-Pilotstudie: Thomas Fritz & Christoph Scherrer.
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Projektplanung für Softwareprojekte
Technische Universität München Statusbericht Robosoccer Gruppe C
Sequenzdiagramm.
Praktikum Mobile Roboter
Lösungen
Tarifvertrag für die Zukunft
Einführungsvortrag zur Diplomarbeit
Proseminar Geoinformation II
R-tree, R*-tree und R+-tree
Gruppe 1 Bernd Böning Roman Deimann Thorsten Gellermann (Präsentation)
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
SOFTWARETECHNIK - PRAKTIKUM 2000 Gruppe 5 Nummer 5.
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter),
Programmiermethodik Übung 12 Best practices. Musterlösung Übung 10.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Folie 1 Christian Pfeffer Carsten Walther Fernstudium Informatik Matrikel LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005 Umsetzung von Pattern Muster: DECORATOR.
Spieldesign Allgemein Design Patterns Kommunikation zw. Objekten
Hochschulübergreifender Austausch und Wiederver- wendung digitaler Lernmodule Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
8. Vorlesung: Klassendiagramm für Fallbeispiel
3. Vorlesung: UML Use Case Diagramme
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Zusammenfassung der Vorlesung
Fallstudie "E-Commerce"
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
W w w. i k r. a t I n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e Vortragsreihe Österreichische Güteanforderungen (ÖGA) im Siedlungswasserbau Voraussetzung.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Web-basierte Simulationen aus Kern- und Teilchenphysik E
End-presentation (Anforderungen)
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht
Weiterentwicklung TRICAD-MS
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
AFS Home-Verzeichnisse, NFS und Automounter
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Konstruktives Wissensmanagement
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
Unified Modeling Language UML
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Die gute Präsentation Das Wichtigste zum Erstellen von Präsentationen
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
<Name der Arbeitsgruppe>
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Präsentation der KernelPanic-Group Leitung: Jens Lischka Datum: 6. Juni 2001 Beginn: 14 Uhr Dauer: ca. 15+ Minuten SS 2001

Präsentation der KernelPanic-Group Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 Präsentation der KernelPanic-Group Inhalt : 1. Die Gruppe 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand 3. Einbettung der neuen Anforderungen a) Anpassung der Strategien 4. Stand der Dinge a) to do .. SS 2001 1

1. Die Gruppenmitglieder im Detail Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 1. Die Gruppenmitglieder im Detail Betreuer Carsten Rekord Das Team Jacek Bandyk (Roboter,Codereview) Michael Diers (Roboter,CVS, Qualitätsbegutachter) Björn Griese (Arena, Webmaster) Thorsten Herwig (Roboter,CVS,Reengineering, Qualitätsbeauftragter) Boris Kettelhoit (Arena, Pflichtenheft) Jens Lischka (Arena,Präsentation, Schnittstellenbeauftragter) Christopher Pohl (Arena,Webmaster) Viktor Schulz (Arena) SS 2001 2

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Was wurde vorgefunden ? eine Arena mit Darstellung aller Objekte ein Roboter SS 2001 3

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Die Struktur der Arena : Auf jedem Feld der Arena kann sich zu jedem Zeitpunkt nur ein Objekt befinden. SS 2001 4

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Ablauf der vorgefunden run()-methode : entferne disqualifizierte Roboter wickle Kartentausch ab starte den 20sec-Timer frage Roboter (zufällige Reihenfolge) was sie tun möchten Roboter als disqualifiziert markieren SS 2001 5

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Sequenz-Diagramm der run-Methode SS 2001 6

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Der Roboter kennt nur das Feld vor ihm. Der Roboter reagiert auf bekannte Objekte z.B. Mauern , Karten ,.. unbekannte Objekte SS 2001 7

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Unzulänglichkeiten des vorgefunden Produktstandes: Siegerbestimmung in der Arena Strategiewahl des Roboters Roboter kann mogeln SS 2001 8

2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 2. Einblick in den vorgefunden Produktstand Arena-Klassendiagramm SS 2001 9

3. Einbettung der neuen Anforderungen Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. Einbettung der neuen Anforderungen Die erweiterte Struktur der Arena : Die Arena lässt den Roboter 3 zusammenhängende Felder einsehen. Die Arena wird größt möglich dargestellt (scroll-Balken) Die Arena scrollt automatisch zum aktuellen Roboter SS 2001 10

3. Einbettung der neuen Anforderungen Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. Einbettung der neuen Anforderungen SS 2001 11

3. Einbettung der neuen Anforderungen Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. Einbettung der neuen Anforderungen GUI-Klassendiagramm SS 2001 12

3. Einbettung der neuen Anforderungen Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. Einbettung der neuen Anforderungen Roboter : Erweitertes Sichtfeld Keine unbekannten Objekte Aktionen sind auf das in Blickrichtung liegende Feld beschränkt  Anpassung der Strategien SS 2001 13

3. a) Anpassung der Strategien Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. a) Anpassung der Strategien Welche Strategien existieren? Energiestrategie Ausgangsstrategie Forcestrategie Bewegungsstrategie Wovon hängt die Zielsuche ab? 1. Verhältnis aktuelle Energie zum Abstand des nächsten Brunnens 2. Erzielter Punktestand durch Karten 3. Entfernung zum nächsten unbekannten Feld 4. Items im direkten Sichtbereich des Roboters SS 2001 14

3. a) Anpassung der Strategien Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. a) Anpassung der Strategien Wie wird ständiger Strategiewechsel verhindert? Lösung: Entwicklung der force-Strategie Sicherung des Weges zum Zielfeld konsequente Verfolgung und Einhaltung des Weges alternative Route bei Hindernissen Reaktion auf Items im Sichtbereich möglich ggf. Abbruch der Strategie SS 2001 15

3. a) Anpassung der Strategien Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. a) Anpassung der Strategien Wie findet der Roboter das nächste Zielfeld? 1. führe Breitensuche durch – ermöglicht durch Automapping 2. berücksichtige Richtungswechsel 3. bestimme Zielfeld mit mind. einem unbekannten angrenzenden Feld 4. verfolge Weg zum Zielfeld Wie verhält sich der Roboter in Ausnahmefällen? alternativ Route bei Hindernissen Objekte im Sichtbereich werden geprüft SS 2001 16

3. a) Anpassung der Strategien Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. a) Anpassung der Strategien Roboter Aktivitäten-diagramm mit erweiterten Strategien ( stark vereinfacht ) SS 2001 17

3. a) Anpassung der Strategien Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 3. a) Anpassung der Strategien IKEA Roboter Klassendiagramm unter Berücksichtigung des neuen Interfaces SS 2001 18

Use-Case Diagramme für Roboter und Arena Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 4. Stand der Dinge Use-Case Diagramme für Roboter und Arena Aktivitäten, Klassen- und Sequenzdiagramme für die modifizierten Anforderungen Der Quellcode liegt, dem Projektplan zu Grunde liegend, noch in seiner Ursprungsform vor. SS 2001 19

Einbinden der anderen Roboter Softwaretechnik Praktikum Gruppe 7 4. a) to do .. Implementierung Evaluierung Einbinden der anderen Roboter Turnier SS 2001 20