Berufseinstiegsklasse (BEK) Stand: 09. Juli 2008 Niedersächsisches Kultusministerium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Ausbildung in Berufsfachschulen
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Herzlich Willkommen!.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
an der Berufsschule Bad Tölz
Bildungsangebote an beruflichen Schulen in Gießen
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Geschichte der Qualifizierungsbausteine
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Niedersächsisches Kultusministerium
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Neugestaltung der Berufsvorbereitung 2009
Neugestaltung der Berufsvorbereitung 2009
Pilotschulen Stand: BS Bad Harzburg Hauswirtschaft 2
Berufsvorbereitung für schulpflichtige Jugendliche Stand: Februar 2010 Niedersächsisches Kultusministerium.
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Berufsvorbereitungsjahr
Berufsbildungs- kompass
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungsangebote an beruflichen Schulen in Gießen / Vogelsberg
Regionales Bildungsbüro
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Herzlich Willkommen!.
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Neugestaltung der Berufsvorbereitung 2009
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Herzlich willkommen in den
Willkommen zu dieser Versammlung
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Bildungsberatung Tel: /85
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Neugestaltung der Berufsvorbereitung 2009
Neuordnung der beruflichen Grundbildung 2009
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
€.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me)
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Einjährige berufliche Grundbildung
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Informationen zum Beruf der Berufschullehrerin/ des Berufschullehrers.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
 Präsentation transkript:

Berufseinstiegsklasse (BEK) Stand: 09. Juli 2008 Niedersächsisches Kultusministerium

1BSBad Harzburg Hauswirtschaft 2BSBBS 2 Wolfsburg Technik 3HBBS 3 Hannover Technik 4HBBS 7 Hannover, - Anna-Siemsen-Schule - Hauswirtschaft 5HBBS Stadthagen Lebensmittelhandwerk/Gastronomie 6LGBBS II Celle, - Axel-Bruns-Schule - Technik 7LGBBS Schiffdorf, - Max-Eyth-Schule - Hauswirtschaft 8OSBBS Cloppenburg am Museumsdorf Wirtschaft 9OSBBS II Lohne, - Adolf-Kolping-Schule - Technik 10OSBBS Nordhorn - Agrarwirtschaft u. Sozialpädagogik – Hausw./Agrarw. 11OSBBS Osnabrück an der Natruper Straße Lebensmittelhandwerk/Gastronomie 12OSBBS Papenburg, gew. u. kfm. Fachrichtungen Technik Pilotschulen Stand:

Nr. LSchB Standort Schule

Warum diese neue Schulform ? Berufseinstiegsklasse (BEK)

Einjährige berufliche Grundbildung ohne Eingangsvoraussetzung BGJ und BFS Schuljahr 2004/2005 Schüler insgesamt: davon ca ohne Abschluss (21 %) die Übergangsquote BGJ >> 2. Ausbildungsjahr beträgt ca. 35 % - Ausbildung - Arbeit - Berufsvorberei- tung der Arbeits- verwaltung - Ausbildung - Arbeit - Berufsvorberei- tung der Arbeits- verwaltung BFS Schüler/innen davon ohne HSA ohne Erfolg (41 %) BFS Schüler/innen davon ohne HSA ohne Erfolg (41 %) BGJ Schüler/innen davon ca ohne HSA ohne Erfolg (38 %) ohne Anrechnung 65 % BGJ Schüler/innen davon ca ohne HSA ohne Erfolg (38 %) ohne Anrechnung 65 % BVJ Schüler/innen BVJ Schüler/innen o h n e Hauptschulabschluss m i t Hauptschulabschluss HAUPTSCHULE o h n e Hauptschulabschluss m i t Hauptschulabschluss HAUPTSCHULE Fazit: Kein bedarfsgerechtes Angebot !!

Einjährige berufliche Grundbildung - künftig - - Ausbildung - Arbeit - Maßnahmen der Arbeits- verwaltung - Ausbildung - Arbeit - Maßnahmen der Arbeits- verwaltung BFS Inhalte = 1. Ausbildungsjahr Voraussetzung: HS- Abschluss BFS Inhalte = 1. Ausbildungsjahr Voraussetzung: HS- Abschluss BEK Inhalte: insbesondere Deutsch, Mathe, Englisch und Fachpraxis Ziel: Steigerung der Ausbildungsreife HS-Abschluss BEK Inhalte: insbesondere Deutsch, Mathe, Englisch und Fachpraxis Ziel: Steigerung der Ausbildungsreife HS-Abschluss BVJ BVJ o h n e Hauptschulabschluss m i t Hauptschulabschluss HAUPTSCHULE o h n e Hauptschulabschluss m i t Hauptschulabschluss HAUPTSCHULE Ausbildung

Eckdaten der BEK Berufseinstiegsklasse (BEK)

Klassenbildung/Budget Berufseinstiegsklasse (BEK) das zugewiesene Budget legt zugrunde eine Klassenfrequenz von 18, 37 Unterrichtswochen. Fachrichtungen (verbindlich ab ) Die Berufseinstiegsklasse kann geführt werden in den Fachrichtungen 1.Agrarwirtschaft, 2.Bautechnik 3.Chemie, Physik und Biologie 4.Drucktechnik 5.Elektrotechnik 6.Fahrzeugtechnik 7. Farbtechnik und Raumgestaltung 8.Hauswirtschaft und Pflege 9.Holztechnik 10.Körperpflege 11.Lebensmittelhandwerk und Gastronomie 12.Metalltechnik 13.Textiltechnik und Bekleidung 14.Wirtschaft

Aufnahmevoraussetzung (1)In die Berufeinstiegsklasse wird aufgenommen, wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereichs I oder ein Berufsvorbereitungsjahr ohne Hauptschulabschluss verlassen hat. (2) Darüber hinaus können auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulab- schluss aufgenommen werden, die einen Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch von schlechter als 3,5 erreicht haben und von denen nach einer Schullaufbahn- prognose im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zu erwarten ist, dass sie vor Aufnahme in eine Berufsfachschule ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um deren Ausbildungsziel zu erreichen. Abschlussüberprüfung, Leistungsnachweise In der Fachpraxis soll, in Abstimmung mit der Fachtheorie, die Vermittlung von Grundlagen beruflicher Handlungsfähigkeit insbesondere durch inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten erfolgen, die aus den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt werden (Qualifizierungsbausteine). In Anlehnung an das Berufsbildungsgesetz vom (BGBl. I S. 931), sollen diese Qualifizierungsbausteine zur Ausübung einer Tätigkeit befähigen, die Teil einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder einer gleichwertigen Berufsausbildung ist, einen Vermittlungsumfang von wenigstens 60 und höchstens 120 Zeit- stunden umfassen und durch eine Leistungsfeststellung in Theorie und Praxis abgeschlossen werden. Rahmenrichtlinien Die landeseinheitliche Abstimmung der Curricula erfolgt im Rahmen einer Rahmenrichtlinien-Kommission, in der jeweils eine Lehrkraft aller am Schulversuch beteiligten Schulen (Pilotschulen) vertreten ist. Berufseinstiegsklasse (BEK)

Qualifizierungsbausteine in der Berufsausbildungsvorbereitung Berufseinstiegsklasse (BEK)

Standards für Qualifizierungsbausteine Ein Qualifizierungsbaustein beschreibt das Ergebnis des Qualifizierungsprozesses. Ein Qualifizierungsbaustein beschreibt eine in sich abgeschlossene Teilkompetenz in Bezug auf die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan. Ein Qualifizierungsbaustein orientiert sich an der beruflichen Handlungsfähigkeit. Ein Qualifizierungsbaustein wird bescheinigt. Ein Qualifizierungsbaustein ist abprüfbar.

Standards für Qualifizierungsbausteine Das hier vorgestellte Konzept der Qualifizierungs- bausteine basiert auf den Ausführungen der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Auf dieser Grundlage wurden folgend Standards für die Bausteine in der Ausbildungsvorbereitung entwickelt: Ein Qualifizierungsbaustein beschreibt das Ergebnis des Qualifizierungsprozesses Er beschreibt damit die Kompetenzen, über die jemand verfügt, wenn er den Baustein erfolgreich abgeschlossen hat. So kann z.B. der Jugendliche, der den Baustein Mauerwerksbau abgeschlossen hat, selbstständig einfache kleine Mauerwerke nach Zeichnung erstellen. Das ist das Ergebnis seines Qualifizierungsprozesses. Ein Qualifizierungsbaustein beschreibt eine in sich abgeschlossene Teilkompetenz in Bezug auf die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan Die in einem Qualifizierungsbaustein beschriebenen Kompetenzen beziehen sich immer auf den Ausbildungsrahmenplan eines oder mehrerer Ausbildungsberufe. Dies bedeutet jedoch nicht, den Ausbildungsrahmenplan in einzelne Abschnitte zu gliedern. Ein Qualifizierungsbaustein beschreibt vielmehr eine in sich abgeschlossene Kompetenz, die jemand zur Ausführung bzw. Erledigung einer Aufgabe in einem Beruf braucht. Diese Teilkompetenz setzt sich aus verschiedenen Kenntnissen und Fertigkeiten zusammen, die ebenfalls wieder in sich abgeschlossen sind Die beschriebenen Kompetenzen können sich auf mehrere Ausbildungsabschnitte beziehen und müssen sich nicht nur am ersten Ausbildungsjahr orientieren. Da die Bausteine in sich abgeschlossen sind, müssen sie auch nicht in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge absolviert werden. Ein Qualifizierungsbaustein orientiert sich an der beruflichen Handlungsfähigkeit Ein Qualifizierungsbaustein berücksichtigt sowohl die fachlichen, die sozialen und personalen Kompetenzen als auch die Methodenkompetenz. Der Erwerb aller Kompetenzen ist immer eng miteinander verzahnt. Ein Qualifizierungsbaustein ist abprüfbar Die in dem Baustein beschriebenen Kompetenzen sind so operationalisiert, dass sie abprüfbar sind. Mit erfolgreichem Abschluss des Bausteins kann der Jugendliche daher die beschriebene Tätigkeit selbstständig ausführen. Dies wird anhand einer Leistungsüberprüfung festgestellt. Ein Qualifizierungsbaustein wird bescheinigt Die Ausstellung des Zeugnisses erfolgt durch den Bildungsanbieter. Das Qualifizierungsbild ist Bestandteil des Zeugnisses. Ein Zeugnis erhält nur, wer den Baustein bestanden hat. Qualifizierungsbausteine in der Ausbildungsvorbereitung

Soweit die Vermittlung von Grundlagen beruflicher Handlungsfähigkeit durch Qualifizierungsbausteine (§51 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes) erfolgt, die als inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten zur Ausübung einer Tätigkeit befähigen, die Teil einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder einer gleichwertigen Berufsausbildung ist (Qualifizierungsziel), einen verbindlichen Bezug zu den im Ausbildungsrahmenplan der entsprechenden Ausbildungsordnung enthaltenen Fertigkeiten und Kenntnisse oder zu den Ausbildungsinhalten einer gleichwertigen Berufsausbildung aufweisen, durch eine Leistungsfeststellung abgeschlossen werden, einen Vermittlungsumfang von wenigstens 140 und höchstens 420 Zeitstunden umfassen sollen und Qualifizierungsbausteine nach § 3 der BAVBVO (Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung) richtet sich ihre Bescheinigung nach den Vorschriften der §§ 4 bis 7 (dieser Verordnung). Nur diese Qualifizierungsbausteine können entsprechend der BAVBVO zertifiziert werden und sind anrechnungsfähig. Bleibt die Frage: Wer rechnet an ??

Wissenschaftliche Begleitung Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik, - Fachgebiet Sozialpädagogik -, Prof. Dr. Bojanowski Berufseinstiegsklasse (BEK)

Danke für Ihr Interesse. Weitere Informationen über die BEK: Berufseinstiegsklasse (BEK)