Power-Point-Präsentation zum Vortrag „Qualität sichern und entwickeln“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Netzwerkkompetenz community building
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Barbara Strohbücker
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Seminar Laterale Führung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
Umgang mit Heterogenität
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Gruppenstruktur nach E. Berne
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
… und Methodenkompetenz
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Antreibertest.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vorteile der Multifamilientherapie
Präsentation von Schule mit Courage
Bildungsstandards Sport
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Verhaltenskodex.
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
„keine Freizeit, Scheidung“
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
...nicht nur auf einer Schulter
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Heilung Genesung Recovery
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Vergleichsarbeiten (VERA)
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
 Präsentation transkript:

Power-Point-Präsentation zum Vortrag „Qualität sichern und entwickeln“ Prof. Dr. H.-G. Rolff Power-Point-Präsentation zum Vortrag „Qualität sichern und entwickeln“

Ausgangslage Kaum eine Institution ist häufiger und wirkungsloser reformiert worden als die Schule. Noch nie haben LL so viel und so hart gearbeitet, und fühlten sich so wenig belohnt und anerkannt. Rolff- IFS 2/02

Ausgangslage Belastung: „Wir tanzen so schnell wie wir können. Kommt noch ein Schritt hinzu, fallen wir um.“ Unübersichtlichkeit: Es gibt eine viel zu grosse Vielfalt multipler Reformen Schweden: LL als „Helden der Krise“ Rolff- IFS 2/02

Bedeutungen Handlungen „hängen“ an Bedeutungen Jeder Wandel bedeutet: Verlust an Stabilität Verlust an Sicherheit Verlust an Kompetenzen Verlust an „Privatheit“ Kritik („Neues kritisiert Altes“) Rechtfertigungsdruck Konfusion und Konflikte Angst und Turbulenzen Wandel bedeutet aber auch Chancen und Hoffnungen. Rolff- IFS 2/02

Bedürfnisse LL wünschen Anerkennung Macht (Arbeitsplatzautonomie, Einfluss) Gemocht werden Fast alle LL wollen eine bessere Schule. Rolff- IFS 2/02

Hoffnungen Die Arbeit wird professioneller: Selbstverantwortung Selbstgestaltung Selbstevaluation Selbstqualifikation Teamarbeit als „Produktivkraft“ Teamarbeit als Entlastung Die Indikatoren hoffen: Lehrer werden Lerner Es entstehen vernetzte und kooperative lernende Schüler Rolff- IFS 2/02

Hoffnungen Zu erwarten ist persönlicher Gewinn: Anregungen Abwechslung Anerkennung Feedback Bewusstsein von Selbstwirksamkeit Selbstsicherheit Bedeutungszuwachs und zu erwarten ist: Eine bessere Schule! Rolff- IFS 2/02

Hintergrund klären Reformideen meinen für die Initiatoren häufig anderes als für die Zielgruppe Zur Lehrerkultur: Ausgangslage Bedürfnisse Bedeutungen Hoffnungen Rolff- IFS 2/02

Lehrerfragen zur Innovation Antworten sie auf ein Bedürfnis? Verbessert sie das Lernen der Schüler? Ist sie für mich attraktiv? Hält sie, was sie verspricht? Wieviel Zeit und Energie nimmt sie in Anspruch? Genügen ihr meine Kompetenzen? Was muss ich dazulernen? Wie kann ich dazulernen? Rolff- IFS 2/02

Zu den Menschen, die PQM realisieren Wünschen LL Qualitätsnetzwerke? Lehrer wünschen kleinere Klassen homogenere Gruppen, weniger schwierige Schüler mehr Zeit zur Vorbereitung und Planung grösseres Budget für Lehr- und Lernmittel weniger ausserunterrichtliche Anforderungen mehr Unterstützung vom Elternhaus Rolff- IFS 2/02

Personenorientierte SE SE ist „persönlich“, sie muss vor jeder Person selbst vollbracht werden. Sie berücksichtigt Bedürfnisse, Bedeutungen und Hoffnungen erfolgt nicht nach dem Muster von Zuckerbrot und Peitsche, sondern durch Überzeugung versucht eine Balance von Freiwilligkeit und Verpflichtung hat emotionalen Tiefgang ist fokussiert auf Prioritäten Rolff- IFS 2/02

Personenorientierte SE benötigt Zeit („zieht nicht am Grashalm“) braucht Pausen zur Reflexion führt Feedback ein, ohne zu „prangern“ weiss, dass sich niemand allein entwickeln kann fördert Teamarbeit ist ein Lernprozess feiert Erfolge gibt „hautnahe“ Unterstützung DIE IMPLEMTATION BESTIMMT DAS ERGEBNIS Rolff- IFS 2/02

Zentrale Rolle von SL SL kann LL nicht zu Innovationen zwingen, SL kann nur Selbstverpflichtung (committment) und Verbindlichkeit erzeugen: Klarheit schaffen Gerüchten entgegentreten Fokus und Prioritäten setzen Für Verbindlichkeit sorgen Andere bestätigen, selbst zu handeln Rolff- IFS 2/02

Zentrale Rolle von SL Vertrauen haben Zutrauen zeigen Anerkennen und bestätigen Konsistent handeln Zuversicht verbreiten Rolff- IFS 2/02

SL als „miracle workers“? Nein, aber Führungspersonen in einem schwierigen Feld Verbindlichkeit statt Befindlichkeit! Schulen sind keine Familien, sondern professionelle Organisationen. Vermeidung vermeiden! Gegner kann man vielleicht nicht überzeugen, aber die Anderen unterstützen Fokus: Personenorientierung Rolff- IFS 2/02

Begleitende Unterstützung Verpflichtende Unterstützung führt zu Widerstand; Unterstützung ohne Verpflichtung zu Beliebigkeit („Taschengeld“). Rahmenvorgaben Netze Schulnahe Fortbildung Trainer Rolff- IFS 2/02

Begleitende Unterstützung Coaches Schulentwicklungsbegleiter Monitoring/Benchmarks Materialien Entlastung für SL kleiner Schulen Rolff- IFS 2/02

Fazit „Menschen wehren sich nicht gegen Veränderungen, sondern dagegen, verändert zu werden“ (SENGE) SE ist wie eine Wiederverheiratung SE ist wie Fremdsprachenlernen SE ist wie eine „Kathedrale bauen“ Rolff- IFS 2/02