Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: 30.10.2007 Besprechung: 13.11.2007 Gruppe 2 - Übungsblatt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Christian Scheideler SS 2009
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Algorithm Engineering
Zerlegung von Graphen.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Automatisches Zeichnen Ausgabe: — Besprechung:
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Frozen Development in Graph Coloring
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Layout Algorithmen.
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Compound Graphen und hierarchisches Layout
Graph Drawing by Force-directed Placement
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Automatisches Zeichnen von Graphen Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen - Übungsblatt 1 - Ausgabe:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Daten auswerten Boxplots
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Chromatische Zahl.
Wir üben die Malsätzchen
Aufgabenzettel V Statistik I
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Animation von Dijkstra
Kennwerte und Boxplots
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Prof. Dr. Petra Mutzel Animation Planarisierungsverfahren Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund Automatisches Zeichnen von Graphen.
Animation von Dijkstra
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer
Binärbäume.
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Graphentheorie.
Optimierungsprobleme:
Computing orthogonal drawings with the minimum number of bends
 Präsentation transkript:

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt 2 -

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Aufgabe 2 Ergänzen Sie OGDF um eine oder mehrere neue Kreuzungsminimierungsheuristik(-en) für 2- Schichten Graphen mit einer fixierten Schicht. Evaluieren Sie Ihre Heuristik im Vergleich mit der Median-Heuristik und der Barycenter-Heuristik und zwar an den von uns zur Verfügung gestellten AT&T Graphen (Link s. Web). an beliebigen (von Ihnen gewählten) 2-Schichten Graphen. an beliebigen (von Ihnen gewählten) 7-Schichten Graphen.

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Gliederung Vorstellung der Heuristiken Vergleich der Heursitiken mit den AT&T Graphen Vorstellung der von uns gewählten Graphen. Vergleich der Heursitiken mit unseren Graphen

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Median Heuristik Für jeden Knoten auf der unteren Schicht, berechne Median der Positionen der Nachbarn auf der oberen Schicht und sortiere die Knoten nach dem Wert.

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Barycenter Heuristik Für jeden Knoten auf der unteren Schicht, berechne durchschnittliche Position der Nachbarn auf der oberen Schicht und sortiere die Knoten nach dem Wert.

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke InsideEgalHeuristic Gewichtung: arithm. Mittel von erstem und letztem adj. Knoten

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke PyramidHeuristic Gewichtung pyramidisch; Größtes Gewicht bei Knoten n/2; Summe der Faktoren = 1;

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Vergleich - Allgemein Anzahl Graphen: 1277 MaxKnoten: 100 MaxKanten: 241 Anzahl Planarer Graphen: 854 Zeit: Sukijamah: Median: Barycenter: Pyramid: InsertE: (Millisek.)

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Vergleich – Planare Graphen zu Graphen pro Knotenmenge

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Vergleich – Durchschnittlicher Knotengrad

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Vergleich – Heuristiken nach Grad

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Vergleich – Gesamtzahl Kreuzungen

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 2-Schichten Graphen Graph1: 7 Kreuzungen 8 Knoten, 9 Kanten, Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 2-Schichten Graphen Graph1: 7 Kreuzungen 8 Knoten, 9 Kanten, Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 2-Schichten Graphen Graph2: 3 Kreuzungen 6 Knoten, 5Kanten, Planar Werden von allen Layouts und Heuristiken mit 0 Krezungen gezeichnet

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 2-Schichten Graphen Graph3: Knoten, 22Kanten, Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 2-Schichten Graphen Graph3: Knoten, 22 Kanten, Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 7-Schichten Graphen Graph1: 130 Kreuzungen 40 Knoten, 86 Kanten, nicht Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 7-Schichten Graphen Graph1: 130 Kreuzungen 40 Knoten, 86 Kanten, nicht Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 7-Schichten Graphen Graph2: 77 Kreuzungen 30 Knoten, 66 Kanten, nicht Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 7-Schichten Graphen Graph2: 77 Kreuzungen 30 Knoten, 66 Kanten, nicht Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 7-Schichten Graphen Graph3: 54 Kreuzungen 26 Knoten, 52 Kanten, nicht Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke 7-Schichten Graphen Graph3: 54 Kreuzungen 26 Knoten, 52 Kanten, nicht Planar

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Vergleich Zeit: Sukijamah: 296 Median: 312 Barency: 298 Pyramid: 297 InsertE: 329 #millis Gesamt Anzahl Kreuzungen: Sukijamah: 216 Median: 215 Barency: 215 Pyramid: 215 InsertE: 216 Orthogonal: 114