Wissensmanagement - Ein neuer Hype der Informatiker? Hermann Maurer Technische Universität Graz und KNOW Center Graz Präsentation in Bielefeld 5. Februar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Wissensmanagement.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Concurrent Versions System
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Gestattten Sie, SLIDEPLAYER.DE Ihnen vorzustellen
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Formular- und Dokumentenarchivierung
Präsentieren mit Power (Point)
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Zukunftsvisionen der kommenden Vergangenheit
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Microblogging Die Welt in 140 Zeichen Bildquelle: Wikipedia.
Innovative Bürgerbeteiligung!
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Definitionen der SWT (1)
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Blended Learning.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Verlinkungen.
Virtueller Klassenraum
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
xRM1 Pilot Implementierung
Eike Schallehn, Martin Endig
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
MKNETWORKS PRESENTIERT
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Knowledge Management.
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Semantic Web.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Per Mausklick in die Kirche
Topic Maps: Personal Brain
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Interoperabilität in Digitalen
Lerntypen.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
zweiten Teil mit dem Thema
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Wissensmanagement - Ein neuer Hype der Informatiker? Hermann Maurer Technische Universität Graz und KNOW Center Graz Präsentation in Bielefeld 5. Februar 2002

1. Einleitung 2. Pragmatischer Ausgangspunkt für Wissensmanagement (WM) 3. Ein Modell für WM in Organisationen 4. Einige Techniken des WM 5. Zusammenfassung Inhalt

1. Einleitung Es gibt viele sehr verschiedene Definitionen für WM.... alle schwammig Ist WM also nur alter Wein in neuen Flaschen?

Antwort ist ein klares Nein: Ungenauigkeit der Definition von WM: Folge der Ungenauigkeit der Definition des Begriffs Wissen Daten? Informationen? Wissen? Fähigkeiten?

Daher: pragmatischerer Ansatz sinnvoller. Ausgangspunkt: Grundprobleme des WM und ein Modell für diese.

2. Pragmatischer Ansatz zum Wissensmanagement Stoßseufzer in vielen Organisationen: Wenn unsere Mitarbeiter nur wüssten, was unsere Mitarbeiter wissen, dann wären wir eine noch bessere Organisation WM für Organisationen

Herausforderung: -Wissen aus Köpfen der Mitarbeiter in Computer System bringen -Ohne Mitarbeiter zu belasten -So, dass es sich automatisch anbietet, wo das sinnvoll ist.

Potentielle Vorteile eines WM- Systems – Verhinderung von Duplizierung – Hilfe bei der Arbeit – Geringer Wissensverlust beim Ausscheiden von Mitarbeitern – Leichtere Einschulung – Lernen aus Erfahrungen der Vergangenheit – Besser Projektkontrolle –......

Bescheidenere Lösung: Nicht jeder hat direkten Zugriff zum Gesamtwissen einer Organisation, ABER jeder, der sich für Problem x interessiert, kann feststellen, ob jemand anderer schon Erfahrungen mit x hat.

Stoßseufzer bei der Verwaltung grosser heterogener Datenquellen: Neue Daten sollten sich automatisch mit bestehenden so verknüpfen, dass zusammengehörige als solche erkannt und klassifiziert bzw. verlinkt werden WM für Archive

Es stellt sich heraus : WM für Archive kann als Spezialfall des WM für Organisationen gesehen werden.

3. Ein Modell für WM in Organisationen Die Bedeutung der Pfeile ist kritisch

Pfeile 1: Direkte Kommunikation zwischen Menschen

Pfeile 2: Explizite Informationseingabe

Pfeile 3: Implizite Informationseingabe

Pfeile 4: Systemische Wissensgenerierung

Pfeile 5: Explizite Informationsabfragen

Pfeile 6: Automatische Wissensver- mittlung vom System zum Benutzer

Pfeile 7: Systemische Wissensgenerierung

Klassische Informationssysteme: Pfeile 2, 5 WM für Archive: Pfeile 2, 5, 6, 7 Kernfrage für WM: sind Pfeile 3, 4, 6, 7 wirklich implementierbar?

Zusammenfassung: WM-Systeme unterscheiden sich von klassischen Informationssystemen u.a. durch: Implizite Informationseingabe (3) Systemische Wissenseingabe (4) Automatische Wissensvermittlung (6) Systemische Wissensgenerierung (7)

4. Einige Techniken des WM Diese Techniken zeigen: Pfeile 3, 4, 6, 7, (die kritischen Aufgaben für WM) sind realisierbar.

Implizite Informationseingabe Eingabe als Nebenprodukt ohnehin durchgeführter Aktivitäten. Typisches Beispiel: Ankündigung von Veranstaltungen. Allgemeiner: Alles, was sich elektronisch abspielt, wird in WM-System integriert.

Ein gutes WM-System generiert auch von sich aus Wissen: systemische Wissensgenerierung

Aktive Dokumente Vision: Jedes Dokument am Bildschirm beantwortet selbst jede Frage (!!!) Ist das Science Fiction? In vielen Fällen: NEIN

Implementation des Aktiven Dokument Konzeptes: Nütze aus, dass viele Benutzer die selben Seiten ansehen! Problem reduziert sich zu: Wann sind zwei verschiedene Fragen gleichwertig?

Trick 1: Fuzzy Vergleiche Trick 2: Eingeschränkte Syntax und gebietsspezifisches semantisches Netzwerk Trick 3: Fallbasiertes Schließen Trick 4: Ortspezifische FAQ

Ähnlichkeitserkennung von Dokumenten Automatisches Klassifizieren (Pfeile 4, 7) Erkennung ähnlicher Projekte (Pfeil 6) Mitteilung über ähnliche Dokumente (Pfeil 6) Erkennung ähnlicher Diskussionen (Pfeil 6) Erkennung von Arbeitsgruppen durch (Pfeile 6,7) Systemische Verlinkung (Pfeil 7) Grafische Wissensnetze

Automatisch generiertes Wissensnetz zu Raumsonde aus dem Brockhaus Multimedial Premium 2002

Zusammenhangserkennung von Dokumenten u. Sachbeständen Links in die Zukunft (Journal of Universal Computer Science, Benutzerprofile im eCommerce Bereich Zusammenhangserkennung zwischen Personen und Personen, oder Personen und Ereignissen

Beispiel X war am 15. Oktober 2000 in Nassau Maurer machte Oktober Urlaub in N.Eluthera (X,Maurer,1) X traf Person Z Maurer ging mit Z in die Schule (X,Maurer,2) Alarm bei z.B. (X, Maurer, 100)

5. Zusammenfassung Ein gutes WM-System braucht u. - implizite Informationseingabe - aktive Dokumente - gute Kommunikations- u. Kooperations- möglichkeiten - Ähnlichkeitserkennung - Möglichkeit für Wissensnetz - Möglichkeit für Zusammenhangserkennung Es gibt solche Systeme. Das wohl prominenteste: Hyperwave, siehe:

6. Zukunft WM nicht nur für Archive oder Organisationen, sondern für alle Menschen. Jeder Mensch hat Zugriff auf (fast) alles Wissen, jederzeit mit ganz neuen Methoden. Voraussetzung: der omnipräsente Computer: - klein wie Scheckkarte und unsichtbar getragen - nutzt Energie des menschlichen Körpers, keine beweglichen Teile mehr (Memory Sticks statt HDs) - Eingabe über Sprache und Fingerbewegungen

So sieht der Computer der Zukunft aus

Zweiteiliger Ring für Dateneingabe

Aufnähbare Textil Tastatur

Langfristig wird gigantisches Wissen außerhalb des menschlichen Gehirns jederzeit verfügbar sein: Das geballte Wissen in den Netzen wird Zusatzhirn und durch WM Zusatzdenkmaschine für alle Menschen.

Danke fürs Zuhören! URLs: