Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Kriminalität und Strafrecht
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
Eine Chance für den Musikunterricht !
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Funktionen von ePortfolios
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Fordern – Fördern Ein Dilemma?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Foto: Ursula Mulley TOP am LapTOP 8. eLearning Didaktik Fachtagung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Der Qualifikationstag
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Nachschulische Anschlusssysteme
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Das Betriebspraktikum
Marketing Grundlagen-Lehrgang
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Struktur der Unterrichtsreihe
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
Rechtschreibung erforschen
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Arbeit mit Lernverträgen
Kommunikationswerkzeuge
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
zusammengestellt von Gabriele Schuster
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
 Präsentation transkript:

Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer) Schreibend Lernen Einblicke in die Schreib- prozess- und Lernstil- forschung Schreibtagebuch Hausarbeit Schreiben in Fremd- und Zweitsprachen Einführung in die Schreib- beratung Beratungs- Strategien, Mock- Beratungen Portfolio Berater- praktikum Direkt- und Online-Beratung, Supervision, Reflexion Beratertagebuch Prüfungsportfolio Beratungs- praxis u.a. Supervision von Prakti- kantInnen Umgang mit der mehrsprachigen Schüler- und Studierenden- Zeitung Präsentation Artikel Beratungs- protokolle Allgemeine Inhalte auf der Lehr-/Lernplattform: Zusammenfassungen der wichtigsten Publikationen der Ausbildung Beschreibungen der wichtigsten Beratungsstrategien und -methoden Anleitungstexte zur Vermittlung der wichtigsten Techniken im Umgang mit Texten Glossar der wichtigsten Begriffe für die Schreibberatung Beratungskorpus (Beratungs- und Beobachtungsprotokolle bzw. persönliche Reflexionen)

Schreibend Lernen Modul 1 Die eigene Scheibbiografie kennen lernen Das eigene Schreibhandeln auf der Grundlage des Schreibprozessmodells von Hayes (1996) analysieren Schreibtechniken zur Optimierung des individuellen Schreibprozesses erfahren Die Methode des Peer-Feedback als Hilfe zur Selbsthilfe beim Optimieren von Texten Lernstiltest: Zusammenhänge von Schreibhandeln und Lerntyp besser verstehen (Grenzen und Möglichkeiten des eigenen Schreibhandelns) Anfertigung einer Hausarbeit zur Analyse des Schreibhandelns eines Schreibenden

Schreiben in Fremd- und Zweitsprachen Modul 2 Die eigene Biografie als SchreiberIn einer Fremd- oder Zweitsprache kennen lernen Das eigene Schreibhandeln auf der Grundlage von Modellen zum fremd/zweitsprachigen Schreiben analysieren Schreibtechniken zur Optimierung des individuellen Schreibprozesses erfahren Die Methode des Peer-Feedback als Hilfe zur Selbsthilfe beim Optimieren von Texten Selbstreflektiertes Verfassen eines Artikels für das Onlinejournal www.internationalstudentjournal.com und/oder Entwurf von Unterrichts- vorschlägen für den Einsatz der Schüler- und Studierendenzeitung als Lese- und/oder Schreibanlass in Unterricht oder Seminar Projektpräsentation

Einführung in die Schreibberatung Modul 3 Kennen lernen von Beratungsstrategien und -methoden für die einzelnen Phasen des Schreibprozesses und Anwendung auf das eigene Schreibhandeln Durchspielen von Mock-Beratungen (Beispielberatungen) in Triaden (Ratsuchender, Berater, Beobachter) für die Hauptphasen des Schreibprozesses Erstellen eines Portfolios mit einem Überblick über die eigenen Beratungsstrategien und –methoden und Reflexion der individuellen Verständnisentwicklung bezüglich des Beratungsinventars

Beraterpraktikum Modul 4 Gemeinsame Vor- und Nachbereitung von Direkt- und Online-Beratungen Verfassen von Beratungsprotokollen Teilnahme an Supervisions-Gesprächen und Erstellen von Zusammenfassungen derselben Individuelle Reflexion im Beratertagebuch Gruppeninterne Prüfungsvorbereitung Erstellen eines Prüfungsportfolios: Überarbeitung, Erweiterung, Konkretisierung des Portfolios aus dem Ausbildungsmodul #3 auf der Grundlage der Erfahrungen und Materialien aller Module, die durchlaufen wurden

Beratungspraxis Verfassen von Beratungsprotokollen Reflexion der eigenen Beratertätigkeit Bereitstellen von Arbeitsbeispielen für die Beraterausbildung Begleitung von Berater-PraktikantInnen