Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt DM.
Advertisements

Die ZLB auf Multimediakurs
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
IT-Projektmanagement
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
Projektmanagement.
und die virtuelle Tafelrunde
Fragetechnik statt Sagetechnik
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Fallbeispiel.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2008 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Eine Fallstudie im e-Business
Das Wasserfallmodell - Überblick
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“
Das Redaktionssystem der APA
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Projektmanagement Grundlagen
Digitalisierung der Prozesse
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
E-Business Studie: Ausgangssituation
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Abschlusspräsentation Team 1
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 7 – Teil 6 ( ): Projekterfolgsfaktoren SS 2006

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 2 Projekterfolg und Erfolgsfaktoren Traditionelle Definition des Projekterfolges Erreichung der harten Ziele Termin, Kosten und Leistung Moderne Definition des Projekterfolges Die Projektstakeholder sind zufrieden und bewerten das Projekt- ergebnis sowie die Termin- und Kostenziele insgesamt positiv Differenzierung Projektabwicklungserfolg Projektanwendungserfolg; Zeitpunkt der Erfolgsmessung wichtig; Messung in der Regel erst nach mehreren Jahren möglich Beispiel Toll-Collect Projektabwicklung: Beispiel für schlechtes PM Projektanwendungserfolg mit Verzug eingetreten *) nach Lechler: Erfolgsfaktoren des PM, 1997

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 3 Aktuelle Studie zum Projekterfolg (1) Ursachen für das Scheitern von Projekten (Mehrfachnennungen möglich) Quelle: Klaus Engel, Christian Holm: Studie der GPM und PA Consulting Group, 2004

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 4 Aktuelle Studie zum Projekterfolg (2) Die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Projekten betreffen weiche Faktoren beim Projektstart: Unklare Anforderungen und Ziele: Es fehlt beim Projektstart häufig ein abgestimmter Managementplan. Dies führt zu unterschiedlichen Auslegungen des Auftrags. Fehlende Ressourcen beim Projektstart: Obwohl z.T. kritische Ressourcen fehlen, werden Projekte gestartet. Dies führt häufig zu Problemen bei der Integration in das Projektteam und das Verständnis des Auftrags. Politik, Egoismen, Kompetenzstreitigkeiten: Unterschiedliche Interessen des Managements und Egoismen von Bereichen führen immer noch zum Scheitern von Projekten. Dies wird auch durch mangelndes Commitment des Top-Managements sichtbar. Fehlende PM-Erfahrungen auf Leitungsebene: Wichtige Projekte werden oft mit Personen besetzt, die kaum oder nicht in ausreichendem Maße über die erforderlichen Erfahrungen verfügen. Unzureichende Projektplanung: Projekte starten oft mit zu geringer Planungstiefe und Kenntnis über Dauer und Kosten. Hohe technische Anforderungen sind hingegen selten Grund für ein Scheitern! Quelle: Klaus Engel, Christian Holm: Studie der GPM und PA Consulting Group, 2004

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 5