Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Projektdurchführung & Projektcontrolling
JustDoSports.de Team 7 Scholz Marcus Borucki Benjamin Merz Andreas
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Ziele – warum?.
Wirksames Projekt-Management.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Projektmanagement und Monitoring
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Gründung eines innovativen Internet-Unternehmens
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Idee eines innovativen Internetunternehmens Projektleiter: Thomas Stadtlander Team 6.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Telefontraining für professionelles Telefonverhalten.
Ein guter Start ins Leben
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Wissenschaft in der Öffentlichkeit einfach und schnell! idw - Informationsdienst Wissenschaft 17. Dezember 2008 ETH Zürich.
Projektplanung 10 min bis Folie 7.
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Projektarbeit es war einmal!
Willkommen beim HSH Ratespiel! Haben Sie schon auf unserer Homepage gestöbert? Dann können Sie sicher problemlos die nächsten Fragen beantworten. Klicken.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Infoscreen 2.0.
Stadtjugendring Neustadt e. V. ohne Moos nix los erst Recht in der Jugendarbeit.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Content Management System
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Kindererziehung: Ich habe ein Kind, welches mir immer wieder große Probleme macht. Da mir der Doktor gesagt hat, dass ich mein Kind niemals schlagen dürfe,
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
E-Learning im Projektmanagement
online Service-Management
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Professionelles Projektmanagement In der Praxis Team 5
Projekt Kindertagesstätte
Matthias Dorner | Jochen Prokopetz | Thorsten Hofmann | Tristan Tzschichholz | Matthias Billner Professionelles Projektmanagement in der Praxis 1 Projektbericht.
Das Verkaufsnetz für Studenten
Idee eines innovativen Internetunternehmens
Aufgabe 2 Projektantrag SLidea Projektleiter: Roland Plass
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Erfolgsfaktor Projektteam
Abschlusspräsentation Team 1
Projektantrag Würzburg 4 Students
Das DJ und Club Portal für Würzburg Citystream Würzburg Projektantrag 07. Mai 2007 Projektleiter – Simon Mohr.
Projektdurchführung und Projektcontrolling
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Aufbau einer Projektorganisation
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 Nutzwertanalyse und Projektantrag Team 7 Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 A. Nutzwertanalyse (1) Gewichtung: 10% Kosten 5% Zeit 10% Wartung 30% Realisierung 10% Innovativ 20% Sozial 10% Zielgruppe ----------------------- 100 % Punkteverteilung: pro Alternative und Beurteilungskriterium werden Punkte von 1-5 verteilt. Somit herrscht Übereinstimmung mit Aufgabe 1, worin in den Stufen --, -, o, +, ++ bewertet wurde. Einträge in Tabelle auf nächster Seite setzen sich aus Punkt * Gewichtung zusammen. Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 A. Nutzwertanalyse (2) Lösung Kosten 10 Zeit 5 Wartung Real. 30 Innovativ 15 Sozial 20 Zielgruppe Summe 100 Seelsorge 40 200 Fahrdienst 240 Essen 250 Lan-Party Blinde 50 190 Sport 280 Babysitter Selbsthilfe 230 Kalender Tauschen 220 Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 B. Projektantrag - Projektname Brainstorming- Methode (jeder durfte 5 Punkte vergeben) Friede Freude Sport Fun Sport Challenge 1 Freizeitsportler 5 Just Do Sports 7 Sport Für Alle Spiel Im Team 3 Jedem Seinen Sport 2 Spiel Sport Spaß Spiel Mit Mir 6 => Projektname: „Just Do Sports“ Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 B. Projektantrag - Projektziel Ziele: - Bereitstellung eines Treffpunktes für Freizeitsportler - Gründung eines gemeinnützigen Vereines mit ehrenamtlichen Mitarbeitern - kostenlose Nutzung des Angebots Nicht-Ziele: - eine kommerzielle Nutzung des Projektes Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 B. Projektantrag – Sachziele / Kostenziele / Zeitziele Sachziel Terminziel Kostenziel (h) Vereinsgründung 18.6 10 Funktionalität 18.6. Prototyp 25 Server und Webspace 20.6. 5 Sponsoren 30.6 20 Fertigstellung 30.6. 200 Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 B. Projektantrag - Projektorganisation Sachziel Teilnehmer Vereinsgründung Marcus Funktionalität ALLE Prototyp Server und Webspace Olaf Sponsoren Andreas Fertigstellung Auftraggeber entfällt, da Vereingründung aus eigener Initiative erfolgt. Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 B. Projektantrag - Wirtschaftlichkeitsanalyse Kosten im Projekt: Arbeitsstunden: 270 h * 50€/h = 13.500 € Server: 50€ / Monat * 2 Monate = 100 € Laufende Kosten nach Start (Wartungskosten): Server: 50€ / Monat Einnahmen: Die Arbeitsstunden zur Projekterstellung werden von den Projektmitgliedern bzw. Vereinsmitgliedern unentgeltlich geleistet (sozialer Gedanke!) damit eine kostenfreie Nutzung des Angebotes möglich ist. Laufende Kosten sollen mit Hilfe von Werbung (Sportartikelhersteller...) gedeckt werden. Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 B. Projektantrag - Risiken Einnahmen durch Sponsoren bzw. Werbung nicht ausreichend um eine kostenlosen Service aufrecht erhalten zu können mangelndes Interesse d. Zielgruppe von Budget ist keine Werbung möglich, was Bekanntwerden des Projektes verlangsamt Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7

Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7 C. Erfahrungen in Projektarbeit Schwierig sich in ein z.T. gedachtes Projekt (Kosten) hineinzuversetzen, deswegen Vereinsgründung um Szenarien durchspielen zu können der Projektleiter sollte ausreichend vorbereitet sein  Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7