Tutorium Privatrecht I + II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende
Advertisements

Rechtliche Grundlagen
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Täuschung und Drohung, § 123
Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
Mängel des Vertragsschlusses
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Vertraglicher Eigentumserwerb
Mängel des Vertragsschlusses
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Relationstechnik Dr. jur. Dipl.-Fin (FH) Evelyn Henning
Das Bürgerliche Gesetzbuch
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Sachenrecht - was soll das?
Einführung ins Privatrecht
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
§ 5 Stellvertretung.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Organisation und Alltag des Studiums der Rechtswissenschaft
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Grundbegriffe des Vertragsrechts
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Tipps Für das Jura-Studium
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Vertretung - Konstellation
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Abschluss des Kaufvertrags
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Reversion einer Leistung - § 812 I 1 Alt. 1. Einheit 22 – Fall 2 (Frage 1) A. Ansprüche des V gegen K B. Ansprüche des K gegen V I.Auf Zahlung des Kaufpreises.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtliche Grundbegriffe Rechtsordnung objektives Recht subjektives Recht Herr-
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Einheit 5 Kaufvertrag - Begriff und Muster. Hauptinhalt 1.Arten der besonderen Kaufverträge 2.Allgemeines 3.Muster 4.Inhalte vom Kaufvertrag 5.Sonstiges.
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: BGB
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Einheitlicher Lebenssachverhalt Verpflichtungsgeschäft § 433
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
 Präsentation transkript:

Tutorium Privatrecht I + II Wintersemester 2007/2007 Sebastian Fuhrmann

Das deutsche Rechtssystem § Öffentliches Recht Strafrecht Zivilrecht (Privatrecht)

Privatrecht Allgemeines Privatrecht Sonderprivatrecht gilt immer, es sei denn, Normen des Sonderpri-vatrechts sind spezieller BGB (und wenige Nebengesetze) gilt nur für bestimmte Personen, ergänzend gilt allg. Privatrecht Handelsrecht (HGB) für Kaufleute Arbeitsrecht (z.B. KSchG, BetrVG, MutterSchG) für Arbeitnehmer/Arbeitgeber

Aufbau einer Norm Wenn ....................., dann .......  Tatbestand Rechtsfolge Wenn ....................., dann .......  Beispiel: § 123 I BGB Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch arglistige Täuschung oder widerrechtliche Drohung bestimmt worden ist, kann die Erklärung anfechten. Anfechtungsrecht (+), wenn Abgabe einer Willenserklärung Arglistige Täuschung Kausalität zwischen WE und Täuschung

Anspruch Anspruchsgrundlage = das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Gesetzliche Definition in § 194 I BGB) Eine Norm, die unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch gewährt, heißt: Anspruchsgrundlage (Im Gegensatz zu einer definierenden Norm)

Ausgangsfall V hat mit K einen Kaufvertrag über seinen Pkw abgeschlossen. Sie haben sich auf einen Kauf-preis von 5.000 € geeinigt. Welchen Anspruch hat V gegen K und welchen hat K gegen V? Wer kann was von wem woraus verlangen?  Anspruchsgrundlage

Lösung V kann von K die Bezahlung des Kaufpreises in Höhe von 5.000 € verlangen. Anspruchsgrundlage ist § 433 II BGB. (Streng genommen ist Anspruchsgrundlage der Kaufvertrag, den die beiden abgeschlossen haben. Die Rechte und Pflichten aus typischen und alltäg-lichen Rechtsgeschäften hat der Gesetzgeber aber im BGB allgemein geregelt, so für den Kaufvertrag in § 433 BGB.)

Lösung (Forts.) K kann von V die Übereignung und Übergabe des Pkw verlangen, und zwar in rechts- und sachmangelfreiem Zustand. AGL ist § 433 I 1 bzw. § 433 I 2 BGB (bzw. der KaufV). Übereignung ist die Verschaffung von Eigentum, geregelt in §§ 929 ff. BGB für bewegliche Sachen, Übergabe ist die Verschaffung des Besitzes, geregelt in § 854 BGB.

Juristisches Gutachten / Subsumtionsschema 1. Hypothese aufstellen (Obersatz) „A könnte gegen B einen Anspruch aus ... auf ... haben.“ 2. Voraussetzungen formulieren (Definition) „Dies ist der Fall, wenn ... der B ... gemacht hat“ Subsumtion (Untersatz) (Prüfung, ob der konkrete Sachverhalt den abstrakten Tatbestand, also die oben genannten Voraussetzung, erfüllt) „Der B hat ... gemacht. Also ist die Voraussetzung erfüllt.“ 4. Ergebnis (Schlussatz) „Also hat A gegen B einen Anspruch aus ... auf ... aus ... .“

Beispiel für Subsumtion 1. Schritt: Hypothese „V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 5.000 € aus Kaufvertrag haben gemäß § 433 II BGB.“ 2. Schritt: Voraussetzung / Definition „Dann müsste zwischen V und K ein (wirksamer) Kaufvertrag bestehen.“ „Ein KV ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich die eine Seite zur Übereignung und Übergabe eines Gegenstandes und die andere Seite zur Zahlung eines Geldbetrages verpflichtet.“

Beispiel (Forts.) 3. Schritt: Subsumtion / Untersatz V und K haben sich geeinigt, dass V dem K seinen Pkw, also einen Gegenstand, übereignet und übergibt und dass dafür K dem V 5.000 € zahlt.

Beispiel (Forts.) 4. Schritt: Ergebnis „ Folglich liegt ein gegenseitiger Vertrag vor, durch den sich V zur Übereignung und Übergabe des Autos und K zur Zahlung eines Geldbetrages verpflichtet hat. Mithin haben V und K einen Kaufvertrag geschlossen. V hat also gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 5.000 € aus Kaufvertrag aus § 433 II BGB.“

Frage: Warum ist K nicht schon durch Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer des Pkw geworden?

Trennungsprinzip  Es gibt Verpflichtungsgeschäfte und Verfügungsgeschäfte. Zwischen beiden ist streng zu trennen! Erst durch das Verfügungsgeschäft (die Ver-fügung) wird die eigentliche Rechtsänderung bewirkt. Verfügungsgeschäft = ein Rechtsgeschäft, durch das ein Recht unmittelbar übertragen, belastet, geändert oder aufgehoben wird.

Abstraktionsprinzip  Die rechtliche Wirksamkeit des Ver- pflichtungsgeschäfts einerseits und des Verfügungsgeschäfts andrerseits sind völlig unabhängig voneinander. Mit anderen Worten: Ist das Verpflichtungsgeschäft (z.B. der Kauf-vertrag) unwirksam, so heißt das noch lange nicht, dass auch die Verfügung (z.B. die Über-eignung der Kaufsache) unwirksam ist!

w i c h t i g ! ! ! Trennungs- und Abstraktionsprinzip sind unbedingt zu beachten! Falsch: A ist durch den Kaufvertrag gemäß § 433 I BGB Eigentümer des Autos geworden. Richtig: A ist durch die Übereignung nach § 929 BGB Eigentümer des Autos geworden.