Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar 2012 27.03.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Die Kräfte sind bekannt
Theoretische Mechanik
Die Newtonschen Gesetze
beschleunigtes, rotierendes System
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Starrkörpereigenschaften
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
§24 Affine Koordinatensysteme
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Gewicht und Masse und Kraft
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kreisel und Präzession
Physik-Quiz 6. Klasse.
Theoretische Mechanik
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ausgewählte Kapitel der Physik
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers


Der Erotik Kalender 2005.
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
5. Rotationsbewegung 5.1 Translation - Rotation Kapitel 5 Rotation.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper

2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Der Drehimpuls.
 Präsentation transkript:

Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar 2012 27.03.2017

Wiederholung: Transformation 1. Fall: Bewegung gradlinig-gleichförmig: Die Bewegungsgleichung (und alle anderen Newtonschen Axiome) ist invariant gegenüber der Galileo-Transformation: Transformation zwischen Systemen, die sich gradlinig gleichförmig bewegen und konstant gegeneinander verdreht sind (D = const). => Inertialsysteme. 27.03.2017

Wiederholung: Rotierendes Koordinatensystem x Ableitungsoperator r R Bewegung im Inertialsystem Rotation des Bezugssystems Bewegung im rotierenden System Rotationsvektor (enthält die Winkelgeschwindigkeiten) Bewegungsgleichung: 2x Anweden des Operators 27.03.2017

Wiederholung: Rotierendes Koordinatensystem Ableitungsoperator Beschleunigung im bewegten System Bewegungsgleichung: 2x Anweden des Operators 27.03.2017

Bewegungsgleichung im bewegtem System Inertialsystem Bewegtes System x Zentrifugalkraft Kreiselkraft Corioliskraft r R 27.03.2017

Kreiselgleichungen 27.03.2017

Impuls und Drehimpuls Bewegungsgleichung (Bahn)Drehimpuls: (Linearer) Impuls Drehmoment: K Änderung des Impulses benötigt eine Kraft Änderung des Drehimpulses benötigt ein Drehmoment r 27.03.2017

Drehimpulsbilanz Teilchensystem Gesamtdrehmoment: Gesamtdrehimpuls: Änderung des Drehimpulses benötigt ein Drehmoment Teilchensystem Annahme: starres Teilchensystem: Abstände zwischen Teilchen bleiben gleich keine „inneren Drehmomente“: System versetzt sich nicht von alleine in Rotation => Teilchen realisieren (rotierendes) Bezugssystem B 27.03.2017

Drehimpuls Gesamtdrehimpuls: Änderung der Ortsvektoren der Teilchen im rotierenden Bezugssystem: (Ortsvektoren drehen sich mit) 27.03.2017

Drehimpuls Graßman-Identität: Zerlegung der Vektoren bzgl. Dreibein von B nach ganz viel Umsortieren… Trägheitstensor 27.03.2017

Starres Teilchensystem Drehimpulsbilanz Gesamtdrehimpuls: Gesamtdrehimpuls in Koordinaten: Starres Teilchensystem 27.03.2017

Drehimpulsbilanz Starrer Körper Gesamtdrehimpuls: Gesamtdrehimpuls in Koordinaten: Starrer Körper 27.03.2017

Lineare Bewegung <-> Rotation Impulsänderung benötigt Kraft: Drehimpulsänderung benötigt ein Drehmoment: Impuls: Drehimpuls: Drehvektor (Winkelgeschw.) Geschwindigkeit Träge Masse Trägheitstensor Trägheitstensor: definiert die Trägheit des Körpers gegenüber Drehungen ordnet jeder Drehachse den entsprechenden Drehimpuls zu 27.03.2017

Trägheitstensor Drehimpuls Der Trägkeitstensor ist eine 3x3 Matrix Beispiel: z y x 27.03.2017

Trägheitstensor Drehimpuls Der Trägkeitstensor ist eine 3x3 Matrix Beispiel: z Drehung um die z-Achse: Das Trägheitsmoment C ist groß y x 27.03.2017

Trägheitstensor Drehimpuls Der Trägkeitstensor ist eine 3x3 Matrix Beispiel: z Drehung um die y-Achse: Das Trägheitsmoment B klein y x 27.03.2017

Einschub: Trägheitsmomente Trägheitsmoment für jede beliebige Achse kann aus Trägheitstensor berechnet werden Trägheitsmoment: Gibt den Widerstand eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Rotationsbewegung an. (äquivalent zur Masse bei der translatorischen Bewegung) Ist Drehachse = Koordinatenachse, dann ist das Trägheitsmoment das zugehörige Diagonalelement des Tensors hängt ab von: Form des Körpers Massenverteilung des Körper Drehachse vollständigen Beschreibung des Trägheitsverhaltens eines starren Körpers reicht deshalb eine einzelne Zahl nicht aus Trägheitstensor (als Verallgemeinerung des Trägheitsmoments) 27.03.2017

Drehung des Koordinatensystems Gesamtdrehimpuls: Starrer Körper Drehmatrix Neues Koordinatensystem: mit den Transformationen Wahl des Koordinatensystem, so dass der Trägheitstensor Diagonalgestalt annimmt Hauptachsensystem Eigenwert Eigenvektor => Eigenwertzerlegung 27.03.2017

Lineare Bewegung <-> Rotation Impulsänderung benötigt Kraft: Drehimpulsänderung benötigt ein Drehmoment: Impuls: Drehimpuls: Drehvektor (Winkelgeschw.) Geschwindigkeit Träge Masse Trägheitstensor Dies führt auf die Bewegungsgleichung (DGL): Dies führt auf die Eulerschen Kreiselgleichungen (DGL): Dies wird auf den nächsten Folien gezeigt! 27.03.2017

Kreiselgleichungen Bilanzgleichung Ableitungsoperator Im rotierenden System Drehimpuls Drehimpuls im Hauptachsensystem Eulersche Kreiselgleichungen Beschreiben die Rotation eines starren Körpers im Hauptachsensystem 27.03.2017

Trägheitsbewegung Eulersche Kreiselgleichungen Einfacher Fall: - Drehmomentfrei (Trägheitsbewegung) - Rotationsellipsoid Kreiselgleichungen 27.03.2017

Trägheitsbewegung Abgeplattete Erde k ist eine beliebige Konstante! Kreiselgleichungen Abgeplattete Erde Diese Differenzialgleichungen sollen jetzt gelöst werden. Aus 3. Gleichung folgt Abkürzung Allgemeine Lösung k ist eine beliebige Konstante! 27.03.2017

=> Vektoren liegen in einer Ebene Trägheitsbewegung Alles im körperfesten System B: Drehvektor Drehimpuls Skalarprodukte Betrag => Konstante Zwischenwinkel Spatprodukt => Vektoren liegen in einer Ebene 27.03.2017

Trägheitsbewegung Bilanzgleichung Drehimpulsvektor ist raumfest Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse Drehimpulsvektor ist raumfest 27.03.2017

Trägheitsbewegung Bilanzgleichung Drehimpulsvektor ist raumfest Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Trägheitsbewegung Bilanzgleichung Drehimpulsvektor ist raumfest Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Trägheitsbewegung Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse körperfestes Koordinatensystem B 27.03.2017

Rotation der Erde Drehvektor Eigenschaften der Erde Frequenz Eigenschaften der Erde Masse M 5,97371024 kg Äquatorradius a 6378136,6 m Trägheitsmoment A 0,3296108  Ma2 Trägheitsmoment B 0,3296181  Ma2 Trägheitsmoment C 0,3307007  Ma2 tägliche Drehung 7,29211510-5 rad/s ergibt die Eulerperiode von 305 Sterntagen 27.03.2017

Bewegung der Drehachse im erdfesten System Rotation der Erde ~305 Tage Bewegung der Drehachse im erdfesten System Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Wie kommt dieser Unterschied zustande? Rotation der Erde Drehvektor Eigenschaften der Erde Masse M 5,97371024 kg Äquatorradius a 6378136,6 m Trägheitsmoment A 0,3296108  Ma2 Trägheitsmoment B 0,3296181  Ma2 Trägheitsmoment C 0,3307007  Ma2 tägliche Drehung 7,29211510-5 rad/s ergibt die Eulerperiode von 305 Sterntagen Wie kommt dieser Unterschied zustande? Beobachtet ist die Chandlerperiode ~432 Sterntage 27.03.2017