Mechanik der Teilchensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
(Euler-Liouville-Gleichung)
Das dynamische System Erde
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Das freie Randwertproblem von Stokes
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Geozentrisches Weltbild
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Technische Kommunikation
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

Mechanik der Teilchensysteme Annette Eicker 26.01.2012 27.03.2017

Wiederholung: Rotation der Erde Drehvektor Eigenschaften der Erde Masse M 5,97371024 kg Äquatorradius a 6378136,6 m Trägheitsmoment A 0,3296108  Ma2 Trägheitsmoment B 0,3296181  Ma2 Trägheitsmoment C 0,3307007  Ma2 tägliche Drehung 7,29211510-5 rad/s ergibt die Eulerperiode von 305 Sterntagen Wie kommt dieser Unterschied zustande? Beobachtet ist die Chandlerperiode ~432 Sterntage 27.03.2017

Deformierbarer Körper Drehimpulsbilanz Starrer Körper Deformierbarer Körper Drehimpuls Massenterm Massenterm Bewegungstermterm (relativer Drehimpuls) Drehimpuls- bilanz Euler-Liouville-Gleichung Eulersche Kreiselgleichungen 27.03.2017

Mechanik der Teilchensysteme 27.03.2017

Was bisher geschah… 27.03.2017

Überblick über die bisherige Vorlesung Erde als gravitierender Körper (=> Gravitationsgesetz) Bewegung eines Satelliten um die Erde (=> Kepler) Satellit beeinflusst die Bewegung der Erde nicht „Einkörperproblem“ (Schwerpunkt des Systems Erde/Satellit im Mittelpunkt der Erde) Formulierung der Bewegung von Teilchen im bewegten Bezugssystem (=> z.B. im erdfesten, mitrotierenden Bezugssystem) => Bewegungsgleichung enthält Scheinkräfte x System Erde (Exkurs / Überblick) Einführung in die Erdrotation (=> Kreiselgleichungen, Euler-Liouville-Gleichung => ein Körper 27.03.2017

Mehrkörperproblem Bewegungsgleichungen Actio = Reactio z x y z Bewegungsgleichungen gravitierender Teilchen (Kraft = Gravitationskraft) 27.03.2017

Mehrkörperproblem Gesamtmasse Massenzentrum z x y z Beschleunigung des Massenzentrums => Wenn keine äußeren Kräfte wirken, bewegt sich das Massenzentrum gradlinig, gleichförmig 27.03.2017

Wir fangen langsam an: Zweikörperproblem 27.03.2017

Zweikörperproblem Einkörperproblem: Vernachlässigung der Bewegung von => Keplerproblem. Bewegungsgleichungen bei 2 Körpern: x y z 27.03.2017

Zweikörperproblem Einkörperproblem: Vernachlässigung der Bewegung von => Keplerproblem. Bewegungsgleichungen bei 2 Körpern: x y z Relativbewegung: Relativbewegung: Gesamtmasse Bewegungsgleichung des Keplerproblems mit modifizierter Masse 27.03.2017

Keplergesetze 1. Keplersches Gesetz: Die Planetenbahnen sind Ellipsen mit der Sonne im Brennpunkt 2. Keplersches Gesetz: In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 27.03.2017

Bewegung des Mondes um die Erde x y z 27.03.2017

Bewegung der Erde um den Mond x y z 27.03.2017

Aber was sieht ein Beobachter „von außen“ (d.h. im Inertialsystem)? 27.03.2017

Zweikörperproblem Ziel: Beschreibung der Bewegung um das Massenzentrum Gesamtmasse Massenzentrum Positionen relativ zum Massenzentrum Ziel: Beschreibung der Bewegung um das Massenzentrum x y z 27.03.2017

Zweikörperproblem Ziel: Beschreibung der Bewegung um das Massenzentrum Gesamtmasse Massenzentrum Positionen relativ zum Massenzentrum x y z Bewegungsgleichung Ziel: Beschreibung der Bewegung um das Massenzentrum Bewegungsgleichung des Keplerproblems mit modifizierter Masse 27.03.2017

Zur Erinnerung: Bewegung des Mondes um die Erde x y z 27.03.2017

Zur Erinnerung: Bewegung der Erde um den Mond x y z 27.03.2017

Bewegung um den gemeinsamen Massenmittelpunkt x y z 27.03.2017

Bewegung um den gemeinsamen Massenmittelpunkt x y z 27.03.2017

Abstand Erde - Mond Größenverhältnis Wikipedia 27.03.2017

Verhältnisse Relativbewg. Erde Mond 27.03.2017

Und jetzt kommt ein dritter Körper dazu… 27.03.2017

Gestörtes Zweikörperproblem Bewegungsgleichungen bei 3 Körpern: x y z Gesamtmasse Relativbewegung: Gezeitenbeschleunigung (Feldstärke) Für das Dreikörperproblem gibt es keine geschlossene Lösung. Behandlung als Zweikörperproblem mit (kleiner) Störgrößen von dritten Körpern (Gezeitenfeldstärke). 27.03.2017

Gravitationskraft des Mondes Gravitationsfeldstärke eines dritten Körpers z y x 27.03.2017

Gravitationskraft des Mondes Gravitationsfeldstärke eines dritten Körpers z y Bewegungsgleichung im beschl. Sys. x 27.03.2017

Gravitationskraft des Mondes Gravitationsfeldstärke eines dritten Körpers z y Bewegungsgleichung im beschl. Sys. x 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke des Mondes Gravitationsfeldstärke eines dritten Körpers Differenz- vektoren z y Bewegungsgleichung im beschl. Sys. x Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke des Mondes y x Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke des Mondes y x Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke des Mondes Die Gezeitenkraft wirkt nicht nur auf Satellitenbahnen, sondern auch auf Masseteilchen an der Erdoberfläche. Beispiel: Wasserteilchen an der Erdoberfläche Aber auch: Deformation der festen Erde z y x Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke des Mondes Die Gezeitenkraft wirkt nicht nur auf Satellitenbahnen, sondern auch auf Masseteilchen an der Erdoberfläche. z y Körper 1 liegt im Ursprung x Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke des Mondes Die Gezeitenkraft wirkt nicht nur auf Satellitenbahnen, sondern auch auf Masseteilchen an der Erdoberfläche. z y x Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Die Gezeitenkraft wirkt auch in einem Satelliten. Hier: Erde ist dritter Körper Gravitationsfeldstärke eines dritten Körpers 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke Relative Gravitationsfeldstärke (Gezeitenfeldstärke) 27.03.2017

Kurze Werbeunterbrechung.... 27.03.2017

Illustration & Animation ©ESA GOCE Illustration & Animation ©ESA 27.03.2017

GOCE 27.03.2017

GOCE 27.03.2017

GOCE 27.03.2017

Gradiometer 50 cm 27.03.2017

Gradiometrie Gravitationsgradienten im erdfesten System. 0.5 E 1 Eötvos = 10-9 gal/cm = 10-9 s-2 Gravitationsgradienten im erdfesten System. Beobachtung der mittleren bis hohen Frequenzen. 27.03.2017

Das Prozessierungssystem Charakteristiken High Level Processing Facility Entwicklung & Betrieb durch European GOCE Gravity Consortium. EGG-C ist eine Gruppe von europäischen Universitäten & Instituten mit sich ergänzender Expertise zur Schwerefeldbestimmung. Signifikante nationale & institutionelle Beiträge. Verteiltes System Unabhängige Kontrolle durch sich überlappende Expertise. Geodätisches Kolloquium, Universität Bonn, 6.11.2008 27.03.2017

Erstes offizielles GOCE-Schwerefeld Unterschiede zu GRACE: höhere räumliche Auflösung nur statisches Feld, keine zeitlichen Variationen 27.03.2017

Weiter geht’s mit der Vorlesung.... 27.03.2017

Gezeitenfeldstärke Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Gezeitenfeld Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Gezeitenfeld Das Gezeitenfeld ist konservativ: Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Gezeitenpotential Das Gezeitenfeld ist konservativ: Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Gezeitenpotential Das Gezeitenfeld ist konservativ: Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Gezeitenpotential Das Gezeitenfeld ist konservativ: Gezeitenfeldstärke 27.03.2017

Gezeiten Gezeitenfeldstärke Das Gezeitenfeld ist konservativ: Skalarfunktion Vektor Das Gezeitenfeld ist konservativ: Gezeitenpotential, tide generating potential (TGP) 27.03.2017

Tide generating potential (TGP) Gezeitenerzeugendes Potential von Sonne und Mond, Januar 2008 am Äquator (L=7°, B=0) 27.03.2017

Tide generating potential (TGP) Sonne Mond 27.03.2017

Tide generating potential (TGP) Gezeitenerzeugendes Potential von Sonne und Mond, Januar 2008 am Äquator (L=7°, B=0) 27.03.2017

Tide generating potential (TGP) Gezeitenerzeugendes Potential von Sonne und Mond, Januar 2008 in Bonn (L=7°, B=51°) 27.03.2017

Tide generating potential (TGP) Sonne Mond 27.03.2017

Einfluss der Gezeiten auf unsere Messungen 27.03.2017

Lunisolare Gezeiten . . . . . . . Satellitenbahnen Astronomische Gezeiten (direkte Gezeiten) . . . Gravimeter . . . . GPS 27.03.2017

Lunisolare Gezeiten . . . . . . Satellitenbahnen Astronomische Gezeiten (direkte Gezeiten) . . . Deformation der Erde Massenverteilung Geometrie Gravimeter . . . GPS 27.03.2017

Gezeiten der festen Erde Deformation: bis 50 cm Sonne , Mond 27.03.2017

Gezeiten der festen Erde Geometrie Schwerefeld 1. Gravitation Sonne, Mond Änderung der Lage (vertikal und horizontal) 2. Änderung der Lage 3. Massen- verlagerung der Erde 27.03.2017

Lunisolare Gezeiten . . . . . . . . . Satellitenbahnen Astronomische Gezeiten (direkte Gezeiten) . . . Ozeangezeiten Gravimeter Deformation der Erde . . . . Massenverteilung GPS Geometrie . . 27.03.2017

Ozeangezeiten Sonne Mond 27.03.2017

Ozeangezeiten Sonne Mond 27.03.2017

Lunisolare Gezeiten . . . . . . . . . Satellitenbahnen Astronomische Gezeiten (direkte Gezeiten) . . . Gravimeter Deformation der Erde . Auflast . . . Massenverteilung GPS Geometrie Ozeangezeiten . . 27.03.2017

Auflasten Ozean Kruste Mantel 27.03.2017

Auflasten Ozean Kruste Mantel 27.03.2017

Auflasten Ozean Kruste Mantel 27.03.2017

Auflasten Ozean Kruste Mantel 27.03.2017

Lunisolare Gezeiten . . . . . . . . . Satellitenbahnen Astronomische Gezeiten (direkte Gezeiten) . . . Gravimeter . Deformation der Erde . . . Auflast Massenverteilung GPS Geometrie Ozeangezeiten . . 27.03.2017