Höhensysteme Vorlesung vom 9. November 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Positionsbestimmung und GPS
Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Höhere Mathematik für Informatiker I Permutationen und die symmetrische Gruppe 5. November 2002 Frank Vallentin TU München.
November 2009Dr. J. Heuß1 Darstellungsformen Mathematik Dr. J. Heuß Seminar (BS) Karlsruhe.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Kapitel 3: Erhaltungssätze
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Dynamische Mathematik
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Minimieren ohne Ableitungen
Portfoliomodelle Faktormodelle
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Das freie Randwertproblem von Stokes
Satelliten Gravimetrie am Beispiel des GRACE1
AFIS® Sachstand und Ausblick Gunthard Reinkensmeier
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Binomialverteilung: Beispiel
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Einführung in die Physik für LAK
Transversalen im Dreieck
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Modellierung einer spezifischen Infektion
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch
Modellierung des Raumes
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Frank Kameier 4. Vorlesung
(4) Die Schwerkraft (c) M. Perscheid EF Geophysik 30.
Ganzrationale Funktionen
Koordinaten- geometrie
Teil 2: Kurven und Flächen
Trigonometrische Höhenbestimmung
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Weitere Lernhilfen im Internet...
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Vergleich von Masse und Gewicht
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Effiziente Lösungen für das Gauß-Markoff Modell
Trigonometrische Höhenbestimmung
 Präsentation transkript:

Höhensysteme Vorlesung vom 9. November 2006 Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II Torsten Mayer-Gürr

Ellipsoid

Normalfeld

Normalfeld

Normalfeld Normalschwere auf dem Ellipsoid: Höhenabhängigkeit: Normalschwere in Höhe h: Geopotentielle Kote:

Schwerkraft Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche

Schwerkraft Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche

Schwerkraft Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche

Schwereanomalien ITG-Grace02s – GRS80 (n=2..160)

Das Geoid ITG-Grace02s – GRS80 (n=2..160)

Höhensysteme

Höhensysteme

Höhensysteme A B C

Konvergenz der Niveauflächen Nivellierte Höhe: A B

Konvergenz der Niveauflächen Normalorthometrische Höhe: normalorthometrische Reduktion: A B

Normalorthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Normalorthometrische Höhen B C Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Normalorthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Normalorthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) A B

Normalorthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Höhensysteme A B C

Höhensysteme

Geodätisches Nivellement Geopotentielle Kote (Potentialunterschied zum Geoid) Geodätisches Nivellement = Geometrisches Nivellement + Schweremessungen

Dynamische Höhen Geopotentielle Kote (Potentialunterschied zum Geoid) mit der beliebigen (konstanten) Schwere: z.B.

Dynamische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Dynamische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Dynamische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Dynamische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) Dynamische Reduktion:

Dynamische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) Dynamische Reduktion:

Orthometrische Höhen Orthometrische Höhen: Abstand zum Geoid entlang der Lotlinie Berechnung über geopotentielle Kote: mit dem mittleren Schwerewert entlang der Lotlinie: Definition:

Orthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) es werden Dichtehypothesen benötigt

Orthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) es werden Dichtehypothesen benötigt Orthometrische Reduktion:

Orthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) es werden Dichtehypothesen benötigt

Orthometrische Höhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) es werden Dichtehypothesen benötigt

Normalhöhen Orthometrische Höhen: mit dem mittleren Schwerewert entlang der Lotlinie: Normalhöhen: Mit der mittleren Normalschwere entlang der Lotlinie des Normalfeldes vom Niveauellipsoid zum Telluroid :

Normalhöhen Normalhöhen: mit Vignal-Höhe:

Normalhöhen Niveauellipsoid Telluroid Quasigeoid Geoid

Normalhöhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar)

Normalhöhen Höhen sollen eindeutig sein / unabhängig vom Messweg Zwischen Punkten mit dem gleichen Höhenwert soll kein Wasser fließen Eindeutige geometrische Bezugsfläche Bezugsfläche soll in der Nähe des Geoids verlaufen Nivellementreduktionen sollen klein sein (lokal vernachlässigbar) Reduktion der Normalhöhen:

Überblick Höhensysteme Bezeichnung Formel Festlegung des Schwerewertes Dynamische Höhen konstanter Normalschwerewert Orthometrische mittlerer Schwerewert entlang der Lotlinie zwischen Geoid und Oberfläche Normalorthometrische mittlere Normalschwere entlang der Lotlinie des Normalfeldes vom Niveauellipsoid zum Telluroid Kote des Normalpotentials Normalhöhen mittlere Normalschwere entlang der Lotlinie des Normalfeldes vom Niveauellipsoid zum Telluroid