(Euler-Liouville-Gleichung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Advertisements

Kapitel 3: Erhaltungssätze
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kombination von Erdorientierungsparametern
Das dynamische System Erde
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Differentieller Stromverstärker
beschleunigtes, rotierendes System
Florian Seitz, Stephanie Kirschner
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kreisel und Präzession
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.

1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
 Präsentation transkript:

(Euler-Liouville-Gleichung) Kreiselgleichungen (Euler-Liouville-Gleichung) Annette Eicker 19.01.2012 27.03.2017

Wiederh.: Lineare Bewegung <-> Rotation Impulsänderung benötigt Kraft: Drehimpulsänderung benötigt ein Drehmoment: Impuls: Drehimpuls: Drehvektor (Winkelgeschw.) Geschwindigkeit Träge Masse Trägheitstensor 27.03.2017

Wiederh.: Drehimpulsbilanz Gesamtdrehimpuls: Gesamtdrehimpuls in Koordinaten: Starrer Körper Wahl des Koordinatensystem, so dass der Trägheitstensor Diagonalgestalt annimmt Hauptachsensystem 27.03.2017

Wiederh.: Lineare Bewegung <-> Rotation Impulsänderung benötigt Kraft: Drehimpulsänderung benötigt ein Drehmoment: Impuls: Drehimpuls: Drehvektor (Winkelgeschw.) Geschwindigkeit Träge Masse Trägheitstensor Dies führt auf die Bewegungsgleichung (DGL): Dies führt auf die Eulerschen Kreiselgleichungen (DGL): 27.03.2017

Wiederh.: Trägheitsbewegung Eulersche Kreiselgleichungen Einfacher Fall: - Drehmomentfrei (Trägheitsbewegung) - Rotationsellipsoid Kreiselgleichungen 27.03.2017

Wiederh.: Trägheitsbewegung Eulersche Kreiselgleichungen k ist eine beliebige Konstante! Allgemeine Lösung Kreiselgleichungen Abkürzung 27.03.2017

Wiederh.: Trägheitsbewegung Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse Allgemeine Lösung Drehvektor im erdfesten System: 27.03.2017

Wiederh.: Trägheitsbewegung Bilanzgleichung Drehimpulsvektor ist raumfest 27.03.2017

Rotation der Erde Drehvektor Eigenschaften der Erde Frequenz Eigenschaften der Erde Masse M 5,97371024 kg Äquatorradius a 6378136,6 m Trägheitsmoment A 0,3296108  Ma2 Trägheitsmoment B 0,3296181  Ma2 Trägheitsmoment C 0,3307007  Ma2 tägliche Drehung 7,29211510-5 rad/s ergibt die Eulerperiode von 305 Sterntagen 27.03.2017

Bewegung der Drehachse im erdfesten System Rotation der Erde ~305 Tage Bewegung der Drehachse im erdfesten System Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Wie kommt dieser Unterschied zustande? Rotation der Erde Drehvektor Eigenschaften der Erde Masse M 5,97371024 kg Äquatorradius a 6378136,6 m Trägheitsmoment A 0,3296108  Ma2 Trägheitsmoment B 0,3296181  Ma2 Trägheitsmoment C 0,3307007  Ma2 tägliche Drehung 7,29211510-5 rad/s ergibt die Eulerperiode von 305 Sterntagen Wie kommt dieser Unterschied zustande? Beobachtet ist die Chandlerperiode ~432 Sterntage 27.03.2017

Erklären die Drehmomente von Sonne und Mond die Chandlerperiode? 27.03.2017

Drehmomente von Sonne und Mond Mit der Postion von Sonne und Mond http://www.greier-greiner.at/hc/navi.htm 27.03.2017

Bewegung der Drehachse im erdfesten System Rotation der Erde ~305 Tage Bewegung der Drehachse im erdfesten System Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Bewegung der Drehachse im erdfesten System Rotation der Erde Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse Bewegung der Drehachse im erdfesten System ~14 Tage ~305 Tage Mond 27.03.2017

Bewegung der Drehachse im erdfesten System Rotation der Erde Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse Bewegung der Drehachse im erdfesten System ~182 Tage Sonne 27.03.2017

Drehmomente haben keinen signifikanten Einfluß auf die Eulerperiode. 27.03.2017

Zeitraum: August 2002 - Dezember 2006 Rotation der Erde Zeitraum: August 2002 - Dezember 2006 Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Zeitraum: August 2002 - Dezember 2006 Rotation der Erde IERS C04 Zeitreihe Zeitraum: August 2002 - Dezember 2006 Figurenachse Drehimpulsachse Drehachse 27.03.2017

Wahre Bewegung des Drehvektors Zeitraum: August 2002 - Dezember 2006 Tageslänge (August 2002 - Dezember 2006) 27.03.2017

System Erde Die Erde ist kein starrer Körper Atmosphärischer Massentransport Massentransporte in Ozean und Kryosphäre Hydrologischer Massentransport Erdgezeiten Plattentektonik Nacheiszeitliche Landhebung Erdkern Erdbeben etc… ©MIT/Haystack 27.03.2017

deformierbarer Körper Drehimpulsbilanz Gesamtdrehimpuls: deformierbarer Körper Ableitungsoperator Massenterm Bewegungstermterm (relativer Drehimpuls) Erinnerung: beim starren Körper und 27.03.2017

=> (Euler-Liouville-Gleichung) Drehimpuls Relative Drehimpulse => (Euler-Liouville-Gleichung) 27.03.2017

deformierbarer Körper Drehimpulsbilanz Gesamtdrehimpuls: deformierbarer Körper Ableitungsoperator Massenterm Bewegungstermterm (relativer Drehimpuls) Erinnerung: beim starren Körper und 27.03.2017

Kreiselgleichungen Bilanzgleichung Ableitungsoperator Im rotierenden System Drehimpuls Euler-Liouville-Gleichung Erinnerung: starrer Körper 27.03.2017

Rotationsdeformation Euler-Liouville-Gleichung 27.03.2017

Rotationsdeformation Euler-Liouville-Gleichung 27.03.2017

Rotationsdeformation Euler-Liouville-Gleichung 27.03.2017

Rotationsdeformation Euler-Liouville-Gleichung Die Rotationsdeformation (polar tides) verändert den Trägheitstensor und verlangsamt die Eulerperiode zur Chandlerperiode 27.03.2017

Variationen der Atmosphäre Geoid 27.03.2017

Atmosphärenmodell NCEP Trägheitstensor E F C F. Seitz, 2004 27.03.2017

Atmosphärenmodell NCEP Realtive Drehimpulse x y z F. Seitz, 2004 27.03.2017

Nicht nur Atmosphäre und Ozean erzeugen relative Drehimpulse. Frage: Wie definiert man ein erdfestes Koordinatensystem? Modell Nuvel-1A 27.03.2017

No Net Rotation (NNR) = Tisserand-Bedingung Nicht nur Atmosphäre und Ozean erzeugen relative Drehimpulse. Frage: Wie definiert man ein erdfestes Koordinatensystem? No Net Rotation (NNR) = Tisserand-Bedingung Das Koordinatensystem wird so gewählt, dass der relative Drehimpuls verschwindet Modell Nuvel-1A 27.03.2017

Realisierung Raumverfahren: GPS, VLBI, SLR, LLR 27.03.2017

Fundamentalstation Wettzell Realisierung Fundamentalstation Wettzell 27.03.2017

Fundamentalstation Wettzell Realisierung LAGEOS Fundamentalstation Wettzell SLR VLBI GPS 27.03.2017

International Earth rotation and Reference systems Service (IERS) Gemeinsame Bestimmung von Stationskoordinaten & Geschwindigkeiten (Realisierung des Koordinatensystems) und Erdrotationsparameter International Earth rotation and Reference systems Service (IERS) http://www.iers.org 27.03.2017