Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Die Ordnungsmittel im dualen System
Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Weiterbildungsordnung
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Überblick berufliches System in Deutschland
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Älter werden in der Pflege
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Industriekaufmann / -frau
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Herzlich willkommen.
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung Willkommen im Verein zur Förderung der beruflichen.
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Es ist normal, anders zu sein
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Industriekaufmann/-kauffrau
Sicherung der Behandlungspflege
Neuordnung der Büroberufe
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
UN Behindertenrechtkonvention
Rahmenbedingungen zur Ausbildung behinderter Menschen
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene TISJ.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher.
 Präsentation transkript:

Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG

Ist-Stand Ausbildungsregelung vom 1. April 2011 (Brem ABL S.353) Zielgruppe: Behinderte Menschen im Sinne des § 2 SGB IX Ausbildungsdauer: Drei Jahre Die Feststellung, dass die Art und Schwere der Behinderung eine Ausbildung nach dieser Regelung erfordern, erfolgt nach einer Eignungsuntersuchung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit. Die Ausbilderinnen und Ausbilder müssen über zusätzliche behindertenspezifische Qualifikationen verfügen oder die Qualität der Ausbildung muss auf andere Weise sichergestellt sein.

Ausbildungsberufsbild Ausbildungsstätte und Ausbildungsberuf Kommunikation und Teamorientierung Arbeitsorganisation Arbeitsschutz und Unfallverhütung Hygiene Umweltschutz Speisenzubereitung und Service Reinigung, Pflege und Gestaltung von Räumen und Textilien

Anforderungen der Abschlussprüfung Praktische Prüfung 240 Minuten eine komplexe Aufgabe in den Bereichen: Speisenzubereitung und Service Reinigung, Pflege und Gestaltung von Räumen und Textilien Reinigung und Pflege von Maschinen, Geräten, Gebrauchsgütern und Betriebseinrichtungen Schriftliche Prüfung 120 Minuten praxisbezogene Aufgaben in den Bereichen: Speisenzubereitung, Service und Vorratshaltung Wirtschafts- und Sozialkunde

Struktur der Ausbildung am Beispiel IBS/ABiG

Soll - Was muss verändert werden - Regelung nach § 66 BBiG? Ausbildungsstruktur? Vermittlung von Zusatzqualifikation?

Regelung nach § 66 BBiG Anpassung an die neue Empfehlungen des Hauptausschusses beim Bundesinstitut für Berufsbildung Insbesondere: Neue Unterteilung des Ausbildungsrahmenplans und Ausbildungsberufsbild in: Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt B: Weitere berufsgebundene Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Fachaufgaben im Einsatzgebiet; Betriebsspezifische Dienstleistungen Abschnitt C: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Regelung nach § 66 BBiG Aufnahme der Lernergebnisse und Kompetenzen im Sinne des Deutschen Qualifikationsrahmens

Ziel Breite Ausbildung + Spezialisierung für einen Tätigkeitsbereich = Vermittlungschancen auf die bisherigen Stellen aber auch konkrete Perspektiven für eine Beschäftigung im Bereich der Spezialisierung

Beispiel: Einsatz im Bereich der Altenpflege Betreuung/ Pflege Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen Spannungsfeld

Strikte Trennung! Hauswirtschaft darf keine Pflege! Pflege kann keine Hauswirtschaft! Aber: Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen Sobald die hauswirtschaftlichen Fachkräfte einen unmittelbaren Kontakt zu den Bewohnern der Heime haben

Mögliche hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen Umgestaltung der Wohnräume (auf Wunsch evtl. auch mit den Bewohnern) Hilfe bei Verrichtungen in den Wohnküchen Hilfe beim Aufräumen des Zimmers/ der Schränke Transfer: Begleitung zum Arzt, Friseur, usw. Begleitung bei Spaziergängen Reinigung und Ausbesserung der Wäsche Alltagsbegleitung

Vorschlag für eine entsprechende Struktur der Ausbildung

Vorschlag für eine entsprechende Struktur der Ausbildung Zusatzunterricht - Krankheitsbilder - Kommunikation mit alten Menschen - ... Praxis im Bereich der Altenpflege Unterricht im Bezug auf die Einsatzgebiete Praxis im Bereich KiTa Praxis im Bereich Krankenhaus etc.

Vorschlag für eine entsprechende Struktur der Ausbildung Praxis im Bereich der Altenpflege Zusatzunterricht - Krankheitsbilder - Kommunikation mit alten Menschen - ... Unterricht im Bezug auf die Einsatzgebiete Zertifikat Über die Zusatz- qualifikation Kolloquium

Was ist zu tun? Wer macht es? Anpassung der bisherigen Regelungen Entwurf der Regelung über die Zusatzqualifikation (?) Akquise neuer Praktikumsplätze (wo und in welcher Anzahl?) Organisation des Zusatzunterrichts Beschluss der neuen Regelung

Fragen/Rahmenbedingungen... Verlässlichkeit der Struktur (ständiger Wechsel der Ausbildungsträger)? Wie viele Azubis müssen es sein, damit Zusatzunterricht angeboten werden kann? Zusatzkosten, Finanzierung? Übernahmeperspektiven nach der Ausbildung? ...?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!