Lernfeld 1.2 Herstellung einfacher Teige Zeitrichtwert: 100 Stunden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch 1.
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Säuren und Hydroxide.
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
PIZZA!!!!!!!! VON:KELANASTASI VICTORIA
Vorstellung von Projekten Gew. Schule Schwäb. Gmünd
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
_____ __ ___ _______ Prof. K. Lösche BILB Bremerhaven.
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Die Welt des ganz Kleinen
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachliche Grundbegriffe 1
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Anika& Christina präsentieren:
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Kohlensäure und ihre Salze
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
RESTE-REZEPTE ARME RITTER
Stoff- und Energiewechsel
Fasching in Deutschland
Jeoparty UnterrichtGefühleZahlenUhrzeit ???
Referentin: Lisa Dertinger
Elektrolyse von Wasser
Oster-Tipp Obstkuchen aus Biskuitteig:
Elektrolyse von Wasser
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Frühstücksvariationen
Gesunde Ernährung Pyramide
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Chemie Sie und ich Unterrichtsführung Bewertung wird später erklärt
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Gymnasium Papenburg Fachgruppe Chemie.
„Bruckaschui“ F Ü R A L E I N G U S Pizza
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Die Zuckerfalle.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Verdauung Mensch.
Unterrichtsprojekt GÄRUNG 8C – Klasse 2008/09
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Wozu Backzusatzstoffe?
Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen 27. Januar 2015
Wasser.
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Blut und Blutkreislauf
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
PFANNKUCHEN MIT QUARK.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Ernährung.
Pizza Eine Präsentation von Gudrun Walser 5e.
Gesundheit – die bessere Wertanlage – Gießen Gesundheit Die bessere Wertanlage.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
FASCHINGSKRAPFEN. ZUTATEN 500 g Mehl 30 g Hefe 50 g Schmalz 0,5 l Milch 6 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Staubzucker Ausbackfett.
(Rezept).  30 g Hefe  wenig Mehl und Zucker  700 g Mehl  150 g Schmalz  2 Teelöffel Salz  1 Esslöffel Kümmel.
Mein Traumberuf: Bäcker/Konditorin
Mein Pizza - Rezept Andreas Huber.
Bio Produkte mit Schwerpunkt Dinkel
 Präsentation transkript:

Lernfeld 1.2 Herstellung einfacher Teige Zeitrichtwert: 100 Stunden Lernsituation: Herstellen von Laugengebäck => Auflösen der „alten Fächer“ in das neue Lernfeld Peter Tautz

Peter Tautz

Peter Tautz

Herstellen einfacher Teige und Massen Teig/Masse Hauptroh- stoffe Inhaltsstoffe Peter Tautz

Modell der „vollständigen Handlung“ 1. Informieren 2. Planen 3. Entscheiden 4. Ausführen 5. Kontrollieren 6. Bewerten Peter Tautz

Vom Lernfeld zur Lernsituation „Projekt Laugengebäck“ Eine Lernsituationen ist eine simulierte, didaktisch aufbereitete, exemplarische berufliche Arbeitssituation, die theoretische Inhalte in einen aktuellen, problemorientierten Zusammenhang stellt. Peter Tautz

Projekt: Laugengebäck „Alte“ Unterrichtsfächer: Deutsch Gundstufe + Fachstufe 1 Arbeitsgestaltung Grundstufe Biologie Grundstufe Physik Grundstufe Chemie Grundstufe Fachrechnen Grundstufe Ernährungslehre Grundstufe Fachkunde Fachstufe 1 Gestaltung Fachstufe 1 Peter Tautz

Deutsch Gegenstandsbeschreibung - Brezel Bildbeschreibung - Bäckerwappen Ursprung des Bäckerwappens Gedichtanalyse - Urbacher Brezelbäck Peter Tautz

Ursprung des Bäckerwappens Der Ursprung stammt aus der Zeit, als die Türken Wien belagerten. In der Schlacht bei Mühldorf (1322) verhinderten u.a. die Münchener Bäcker eine Niederlage und retteten dem Kaiser Krone und Reich. Für ihren Mut erhielten die Bäcker vom Kaiser für ihr Banner folgende Symbole: Brezel => Symbol der Bäckerei 4 Brötchen => Symbol für den Berufsstand Krone => kaiserliche Anerkennung 2 Löwen => Mut und Stärke 2 Schwerter => Kampf Peter Tautz

Arbeitsgestaltung Arbeitsplatzgestaltung Gesetzliche Bestimmungen Maschinen, Geräte Arbeitsmaterialien Arbeitsschritte Gesetzliche Bestimmungen Sicherheitsbestimmungen/Unfallverhütung Umweltschutz Peter Tautz

Biologie Hefe Enzyme der Hefe als Lebewesen als Lockerungsmittel Saccharase, Maltase, Zymase Wirkungsweise Peter Tautz

Physik Teigbildung Kältetechnik Quellen von Kleber und Stärke Lösen von Zucker und Salz Kleber(aus-)bildung durch Knetenergie Kältetechnik Gärverzögerung (GV) Gärunterbrechung (GV) Peter Tautz

Chemie Chemische Elemente/Formeln Lauge: NaOH Chemische Reaktionen Neutralisation mit Kohlendioxid/Kohlensäure 2 NaOH + CO2 => Na2C03 + H2O 2 NaOH + H2CO3 => Na2C03 + 2 H2O Salzbildung: Soda (Na2C03) Peter Tautz

Fachrechnen Prozentrechnen: Mischungsrechnen Verteilungsrechnen: 36 % Lauge (NaOH) 64 % Wassergehalt Mischungsrechnen Maximale Konzentration 4 % => Anteile Lauge und Wasser Verteilungsrechnen: 1 : 10 => 11 Teile => 3,27 % 1 : 9 => 10 Teile => 3,6 % Peter Tautz

Ernährungslehre Nährstoffe/Inhaltsstoffe Kohlenhydrate Fette Eiweiße Mineralstoffe Wasser Funktionsstoffe: Enzyme Peter Tautz

Fachkunde Einteilung der Backwaren Kleingebäck Rezeptur/Rohstoffe Mehl (Mehltype) Wasser, Salz, Hefe, Backmittel (Malz, Emulgator) Vorteig/Altteig Herstellungsablauf Teigbereitung:TA, TT, TR Gären: GT, GZ, Gärbedingungen (=> GV, GU) Backen: BT, BZ, Backatmosphäre Peter Tautz

Kleingebäck Kleingebäck enthält weniger als 10 Gewichtsteile Fett und/oder Zuckerarten auf 90 Gewichtsteile Getreide und/oder Getreideerzeugnisse (Mehl). Das Gewicht des Einzelstücks kann bis 250 g betragen. Es gibt in Deutschland über 1200 Sorten Kleingebäck. Peter Tautz

Rezept: Laugenbrezel Mehl 1000 g (100 %) Wasser 500 g ( 50 %) Restteig/Vorteig 80 g ( 8 %) Hefe 50 g ( 5 %) Fett 40 g ( 4 %) Brötchenbackmittel 30 g ( 3 %) Salz 20 g ( 2 %) Teig 1720 g (172 %) Peter Tautz

Herstellungsablauf Abwiegen der Rohstoffe Teigtemperatur (TT) 24 ° C Knetzeit (TK) a) langsam 3 Min. b) schnell 4 Min. Abwiegen (Teigeinlage TE) 1720 g Rundwirken Teigruhe (TR) ca. 15 Min. Abpressen Zwischengare Langformen (Strang mit Bauch) Schlingen Peter Tautz

Gären, Nachbehandlung Gärzeit (Stückgare) ca. 20 Min. Gärführung Temperatur 35°C rel. Luftfeuchtigkeit) 75 % Absteifen lassen ca. 30 Min. Temperatur um 0°C belaugen, schneiden, salzen Peter Tautz

Backen Art des Backens Backtemperatur (BT) 240°C a) direkt auf der Herdplatte b) auf Lochblechen + Backpapier Backtemperatur (BT) 240°C Backatmosphäre ohne Schwaden (Dampf) Zugstellung geschlossen Backzeit (BZ) ca. 12 -14 Min. Peter Tautz

Gestaltung Geschichte der Brezelform Formgebung (lat. Bracchium => gekreuzte Unterarme) religiöses Fastengebäck Formgebung Brezel: Stränge formen, schlingen, schneiden Variationen: Knoten, Zöpfe, Kastanien, Brötchen, Stangen, Hörnchen, Mäuse, Versuchsreihen durch Veränderung der Herstellung: Fettmenge, Vorteig, Gärstand, Laugenkonzentration... Peter Tautz