Objektorientierter Ansatz zur Simulation von Produktionssystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Advertisements

Die Binomialverteilung
Einfach Rauchfrei |.
Materialwirtschaft heute
Konfliktlösungfähigkeit
Vorgehensmodelle – Prototyping
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Zeitmanagement für Frauen
Vorabinformationen zum Experteninterview
Der effektive Manager Gründungs- und Wachstumsmanagement
Das Wasserfallmodell - Überblick
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Digital Divide und seine Folgen
Beste Beziehungen zu Banken
Wir Engel.
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Wort des Lebens Dezember
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Entwicklung der Programmiersprachen
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Ich glaube.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
Grundschule und Computer
Master‘s in Mechatronics
Schon beim ersten Date gibt es unterschiedliche Auffassungen eines
Management, Führung & Kommunikation
Modalität und Modalverben
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Deutschland nach der Bundestagswahl am 18. September 2005 !!!
Carsten Haberland Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seminar: Security-based Web Engineering Steganography and Watermarking Techniques Steganalysis.
Vertikale Integration
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Sicherheitsaspekte in der Kardiotechnik Harald Keller Clinical Services.
Warum man besser sein kann als andere und trotzdem nie der Beste wird 47. Berliner Landesolympiade Mathematikolympiaden in Berlin e.V.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
„gentrifizierte“ Normteile im Formenbau SCHMIDT Engineering & Design Vorsprung durch Technik Sie sind Siemens NX Anwender? Dann nutzen Sie vorhandene Technologie!
Heute ist Dienstag, der 27. November 2007.
 Präsentation transkript:

Objektorientierter Ansatz zur Simulation von Produktionssystemen Berufungsvortrag Karl Kottmann 22. Juni 1999

Gliederung Prolog Betrachtungsraum CAPE Stand der Technik etwas Theorie ein Praxisbeispiel Fazit Ausblick CAPE Computer-Aided Production Engineering

Prolog „The digital factory“ oder „Fehler von morgen heute erkennen.“ „Solves your manufacturing problems before they exist.“ aber Ja, mach nur einen Plan............ Es gibt nicht ein Modell, es gibt nur eine unendliche Folge von Modellen, die die Realität von Mal zu Mal genauer beschreiben. Die Absicht ist es, Modelle zu formulieren, mit deren Hilfe wir Ereignisse innerhalb von Grenzen vorhersagen können. Damit ist die Simulationstechnik ein Vehikel, ein gutes.

Betrachtungsraum CAPE Simulationstechnik erhöht den CAP Automatisierungsgrad CAD CAM CAP Technische Prozeßkette CAD/CAM

Betrachtungsraum CAPE CAD CAM Produktion CAPE

Stand der Technick (beispielhaft) SiMPLE++ Fabrikplanung und Simulation ROBCAD & AnySIM Planung & Simulation v. automatisierten u. manuellen Prozessen PART Generatives CAM - Fertigungs- planung & NC- Programmier. VALISYS Toleranz- Management & Qualitäts- Sicherung (beispielhaft)

Stand der Technik Einbindung der Tecnomatix Produkte in das PDM-System von BMW Eingesetzte Lösungen (Auftrag über 4 Millionen US$) Planung und Simulation von Fertigungsprozessen Digital Mock-up Fabrik- und Liniensimulation (Quelle: Tecnomatix) Vision und Ziel Mit der „Digitalen Fabrik“ als Schlüsselfaktor drastisch die Entwicklungszeiten reduzieren. „Denn, nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.“ (Zitat: Kottmann)

etwas Theorie Objektorientierter-Ansatz Vorbetrachtung Die alltägliche Erfahrung lehrt uns, daß soziale Strukturen und Ordnungen nur durch das Zusammenwirken von Beziehungen entstehen, sich entwickeln oder sich verändern. Es müssen somit immer mindestens zwei „Objekte“ in einer zweckbestimmenden Beziehung stehen; eine Transaktion eingehen. Vorbetrachtung Die Informationstheorie besagt, daß eine übermittelte Nachricht (ein Auftrag) nur dann zur Information wird, wenn beim Empfänger (Auftragnehmer) eine, der Art nach zu erwartende, Verhaltensänderung eintritt. Das setzt jedoch eine gewisse Ähnlichkeit der beiden Partner (Objekte) voraus. Die Parabel der Ente und des Hasens Anders ausgedrückt, und das ist wohl unumstritten, versteht der Hase nicht zu fliegen, so gerne er es vielleicht auch möchte. Er könnte diesen Dienst nie erbringen, vorausgesetzt, er würde das Schnattern der Ente verstehen, die in darum bittet. (Auszug aus meinem Skript „Simulation von Geschäftsprozessen)

ein Praxisbeispiel SiMPLE++ Lifedemo Simulation eines Flexiblen Fertigungssystemes über ein Geschäftsjahr unter technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Fazit Benefit Die „digitale Fabrik“ eröffnet völlig neue Perspektiven für die Industrie. Sie beschleunigt die Einführung neuer Produkte, reduziert Engineering- und Produktionskosten, minimiert Stillstandszeiten und erhöht die gesamte Produktivität und Qualität. denn Solves your manufacturing problems before they exist. aber Simulation ist nur eine Vehikel zur besseren Erkenntnis-gewinnung aus (unvollständigen) Modellen.

Ausblick Da nur Varietät Varietät absorbiert, folgt die These: Der Mensch bleibt das Maß der Dinge. Ein betrachtetes Simulationsmodell schafft keine Modellvarietät. Es liegt an uns, an unserer Phantasie, diese Zustandsvielfalt zu erkennen und geeignete Modelle, entsprechend den zweckbestimmenden Erkenntnissen, auszuwählen und auf die Realität zu übertragen.