Sportentwicklungsbericht für Nordrhein-Westfalen 2007/2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Situation der Sportvereine in Deutschland und Niedersachsen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bitte F5 drücken.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Sportentwicklungsbericht für Nordrhein-Westfalen 2007/2008 Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Hachen, 23.01.2010

Gliederung Einleitung Bewegung, Spiel und Sport Sportverein und Schule Freiwilliges Engagement Kinder- und Jugendpolitik Bildung Fazit

Einleitung

Organisations-wissen I Notwendige Lernprozesse in Organisationen (Breuer, 2005) Organisations-wissen Ziele, Grundsätze Zielkorrektur Prioritätenbildung Strategieänderung Veränderungslernen Ergebnisse Maßnahmen Sofortmaßnahmen Interventionen Anpassungslernen Änderungen im Strategieentwicklungsprozess Flexibilitätserhöhung Prozesslernen (Lernen zu Lernen)

I Sportentwicklungsbericht I I Wissensmanagement-System für DOSB, LSBs, öffentliche Sportverwaltung I Ziel: Verbesserte Unterstützung der Sportvereine I 2007 mehr als 13.000 Vereine beteiligt (NRW=3.045); 2009 n= 19.435 (NRW=4.039) I Online-Panel, Wellen alle 2 Jahre I hohe und wachsende Akzeptanz (Rücklauf 2007: > 35 %) I Kernthemen: (a) Gemeinwohlleistungen, (b) Ressourcen I Spezialthemen (z.B. 2007 Integration von Migranten, Dopingprävention, Leistungs-/Hochleistungssport) I Bundesbericht + 16 Länderberichte I Themenberichte (zusätzlich zu Spezialthemen): Mädchen und Frauen, Gesundheitssport, öffentliche Sportförderung, Ganztagesschule I Task-Force für kurzfristigen Wissensbedarf (Sonderauswertungen) I ab 2009: Wissensmanagement-System für Spitzenverbände und LFV I http://www.dosb.de/de/sportentwicklung/sportentwicklung/sportentwicklungsberichte/

Agenda des Sportentwicklungsberichts: Wirkungen von Steuerungshandeln auf Sportvereine

Bewegung, Spiel und Sport

Sportangebote nach Zielgruppe Bundeswerte Kinder bis 6J.: 62,5 Kinder/Jug.: 92,8 Senioren: 93,0

Allgemeine Probleme Größe der Probleme (Mittelwerte) 1 = kein Problem 5 = ein sehr großes Problem 91,6*    

Allgemeine Probleme Problem bedroht Existenz (Anteil an Vereinen in %) 

Prozentuale Entwicklung der Bevölkerung und Mitglieder der Altersklasse bis 6 Jahre 11 11

Prozentuale Entwicklung der Bevölkerung und Mitglieder der Altersklasse 7 bis 14 Jahre 12 12

Prozentuale Entwicklung der Bevölkerung und Mitglieder der Altersklasse 15 bis 18 Jahre 13 13

Index Organisationsgrad auf Kreisebene Veränderung 2008 zu 1999 in Prozentpunkte (PP) – Altersklasse bis 6 Jahre von 1,0 PP bis 3,0 PP von -3,0 PP bis -1,0 PP kleiner als -3,0 PP von -1,0 PP bis 1,0 PP Der Index zeigt die Veränderung des Organisationsgrades an. größer als 3,0 PP Größe der Veränderung:

Index Organisationsgrad auf Kreisebene Veränderung 2008 zu 1999 in Prozentpunkte (PP) – Altersklasse 7 bis 14 Jahre von 1,0 PP bis 3,0 PP von -3,0 PP bis -1,0 PP kleiner als -3,0 PP von -1,0 PP bis 1,0 PP Der Index zeigt die Veränderung des Organisationsgrades an. größer als 3,0 PP Größe der Veränderung:

Index Organisationsgrad auf Kreisebene Veränderung 2008 zu 1999 in Prozentpunkte (PP) – Altersklasse 15 bis 18 Jahre von 1,0 PP bis 3,0 PP von -3,0 PP bis -1,0 PP kleiner als -3,0 PP von -1,0 PP bis 1,0 PP Der Index zeigt die Veränderung des Organisationsgrades an. größer als 3,0 PP Größe der Veränderung:

Anteil an kooperierenden Vereinen (in %) Kooperationen Kooperierende Vereine und deren Entwicklung (Mehrfachnennungen möglich) Kooperation mit Anteil an kooperierenden Vereinen (in %) Gesamt NRW Index (2005=100) NRW D anderem Sportverein 76,3 79,4 15.200 120,0** Schule 67,2 69,9 13.400 120,6** Kindergarten/ Kindertagesstätte 40,4 46,7 8.100 187,0*** Wirtschaftsunternehmen 41,7 44,8 8.300  Krankenkasse 39,9 8.000 179,2*** Jugendamt 37,8 36,3 7.600 158,3* kommerziellem Anbieter 36,0 36,2 7.200 Gesundheitsamt 27,3 28,9 5.500 255,6**

Kooperationen Bei der Angebotserstellung kooperierende Vereine und deren Entwicklung (Mehrfachnennungen möglich) Kooperation mit Zusammenarbeit bei Angebotserstellung (Anteil an Vereinen in %) Gesamt NRW Index (2005=100) D anderem Sportverein 12,1 13,7 2.400 Schule 18,8 20,8 3.800 Kindergarten/ Kindertagesstätte 5,0 8,2 1.000  Wirtschaftsunternehmen 5,2 6,0 Krankenkasse 6,8 7,8 1.400 Jugendamt 4,2 3,2 800 kommerziellem Anbieter 2,9 600 Gesundheitsamt 0,5 0,4 100

Sportverein und Schule

Auswirkungen der Ganztagesschuldichte auf Größe des Problems „Zeitliche Verfügbarkeit der Sportstätten“

Gemeinsame Angebotserstellung als Chance oder Risiko? Vereine mit Existenz bedrohenden Problemen nach Kooperation mit Schulen.

Freiwilliges Engagement

Ehrenamtliche Arbeit Ehrenamtliche Positionen pro Verein sowie Arbeitsumfang pro ehrenamtlich Engagiertem und deren Entwicklung Anzahl an Ehrenamtlichen Mittelwert Gesamt NRW Index (2005=100) NRW D …auf der Vorstandsebene 10,1 10,7 201.200 82,4* …auf der Ausführungsebene 11,1 12,3 222.900  …männlich 14,2 15,6 283.700 …weiblich 7,0 7,4 140.200 78,0* Gesamt 21,2 23,0 423.900 83,7* Arbeitsumfang pro ehrenamtlich Engagiertem (Std./Monat) 18,1 17,6 7.700.000 

Anzahl an Ehrenamtlichen pro Verein nach Ebene: Vorstands- und Ausführungsebene Anzahl an Ehrenamtlichen (Gesamt) niedrig hoch Bundeswerte: Vorstandsebene: 10,7 Ausführungsebene: 12,3

Anzahl an Ehrenamtlichen pro Verein nach Geschlecht Anzahl an Ehrenamtlichen (Gesamt) niedrig hoch Bundeswerte: Männlich: 15,6 Weiblich: 7,4

Zivildienstleistende I Wissen dort verfügbar machen, wo es gebraucht wird I Auszubildende Zivildienstleistende FSJ

Kinder- und Jugendpolitik

Beteiligungsmöglichkeiten und Ämter für Jugendliche (Mehrfachnennungen möglich) Beteiligungsmöglichkeit/Amt Anteil an Vereinen (in %) Gesamt NRW Index (2005=100) NRW D Jugendvertreter/in, Jugendwart/in, Jugendreferent/in mit Sitz im Gesamtvorstand 57,6 49,1 10.400 Wahl der Jugendvertretung durch die Jugendlichen 52,7 37,0 9.600 Wahl eines/r Jugendlichen als Jugendsprecher/in 28,6 6.700 76,2* Stimmrecht der Jugendlichen in der Hauptversammlung 35,0 35,3 6.300 Eigener Jugendvorstand bzw. eigener Jugendausschuss 34,0 20,9 6.200  Wahl der Jugendvertretung auf Abteilungsebene durch die Jugendlichen 19,1 13,3 3.500 keine dieser Ämter bzw. Beteiligungsmöglichkeiten 15,4 24,0 2.800

Integration von Migranten Mitglieder und Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund NRW D Anteil an Mitgliedern (Mittelwert in %) 13,3 10,1 Anzahl an Mitgliedern (Gesamt) 677.800 2.760.000 Anteil an Ehrenamtlichen (Mittelwert in %) 4,2 2,6

Integration von Migranten Migrantenanteil Mitglieder zu Migrantenanteil in Bevölkerung Verhältnis niedrig hoch Bundeswert: 0,64

Integration von Migranten Vereinsstrukturen und Einbindung von Migranten Modell des mit Data Mining erstellten Entscheidungsbaums

Integration von Migranten Anteil an Vereinen, die Maßnahmen zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund ergriffen haben (in %) Anteil an Vereinen niedrig hoch Bundeswert: 8,4

Integration von Migranten Konkrete Maßnahmen zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund Integrationsmaßnahme Anteil an Sportvereinen, die Maßnahmen ergriffen haben (in %) Anteil an allen Sportvereinen (in %) Beurteilung der Maßnahme (Mittelwert) Spezielle Aktionen 77,7 6,2 2,27 Spezielle Trainingsangebote 25,2 2,0 2,22 Förderung/Unterstützung 30,1 2,4 1,99 Ausbildung/Einstellung von Mitarbeitern mit MH 14,6 1,2 1,77 Gezielte Ansprache 12,6 1,0 2,10 Aufbau sozialer Kontakte 5,8 0,5 2,82 Kampagnen (Anti-Rassismus, Gewaltprävention) 1,9 0,2 1,75 Verein ist von/für Personen mit MH 1,50 Sonstige 20,4 1,6 2,17

Integration von Migranten Effekte eines hohen Migrantenanteils

Integration von Migranten Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Nach Migrantenanteil im Verein (Teil 1)

Integration von Migranten Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen nach Migrantenanteil im Verein (Teil 2)

Bildung

Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen und deren Entwicklung (Mittelwerte; 3=sehr wichtig, 1=unwichtig; 3=sehr zufrieden, 1=unzufrieden) Nr. Bereich Wichtigkeit Index (2005=100) Zufriedenheit 1 Aus- und Fortbildung der Übungsleiter 2,60 2,68 2 Finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit generell 1,92 3 Zuschüsse für Übungsleiter und Trainer 2,59 2,04 4 Hilfen im Bereich Jugendarbeit im Sport 2,52 2,14 5 Hilfen im Bereich Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit 2,51 n.e. 1,85 6 Information und Beratung in Sachen Recht/ Versicherungen 2,43  2,42 7 Finanzielle Unterstützung beim Bau/Modernisierung von Sportstätten 2,40 91,2* 1,83 8 Information und Beratung der Vereine generell 2,38 2,41

Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen und deren Entwicklung (Mittelwerte; 3=sehr wichtig, 1=unwichtig; 3=sehr zufrieden, 1=unzufrieden) Nr. Bereich Wichtigkeit Index (2005=100) Zufriedenheit 9 Information und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern 2,34 2,33 10 Mitgliederbindung und -gewinnung 2,31 1,84 11 Finanzielle Unterstützung beim Erwerb von Sportgeräten 2,30  1,95 12 Hilfen im Bereich Kooperation Schule-Verein 2,26  1,99 13 Information und Beratung in Sachen Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit 2,09 14 Lehrgänge im Vereinsmanagement 2,07 2,54 15 Hilfen im Bereich Kampf gegen Doping 2,05 n.e. 16 Politische Lobbyarbeit für den Vereinssport 2,01 1,98

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen und deren Entwicklung (Mittelwerte; 3=sehr wichtig, 1=unwichtig; 3=sehr zufrieden, 1=unzufrieden) Nr. Bereich Wichtigkeit Index (2005=100) Zufriedenheit 17 Organisationsleiter-/Vereinsmanagerzuschüsse 2,01 1,59 18 Hilfen im Bereich Talentsuche/-förderung 1,96 1,88 19 Information und Beratung in Sachen Organisation und Planung 1,93 2,20 20 Information und Beratung in Sachen EDV/Internet/Homepage 1,92 1,99 21 Sozialarbeit im Sport 1,84 n.e. 2,00 22 demografische Entwicklung 23 Information und Beratung in Sachen Sportstättenbau und -management 1,81  1,71 24 Integration von Migranten 1,97

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen und deren Entwicklung (Mittelwerte; 3=sehr wichtig, 1=unwichtig; 3=sehr zufrieden, 1=unzufrieden) Nr. Bereich Wichtigkeit Index (2005=100) Zufriedenheit 25 Information und Beratung in Sachen Sport und Natur 1,80 n.e. 1,90 26 Hilfen im Bereich Einrichtung von Sportangeboten für Sondergruppen 1,75 2,09 27 Information und Beratung in Sachen Qualitätsmanagement 1,72  1,94 28 Frauenförderung 1,69 2,03 29 Information und Material zum Deutschen Sportabzeichen 1,67 2,42 30 Veranstaltungsmanagement 1,66 1,99 31 Personalmanagement 1,95 32 Übernahme kommunaler Sportstätten 1,63 1,77

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeits-Zufriedenheits-Matrix

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeits-Zufriedenheits-Matrix Weiter so: (1) Aus- und Fortbildung der Übungsleiter (3) Zuschüsse für Übungsleiter und Trainer aus Sicht der Vereine (4) Hilfen im Bereich Jugendarbeit im Sport (6) Information und Beratung in Sachen Recht/Versicherungen (8) Information und Beratung der Vereine generell (9) Information und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern (13) Information und Beratung in Sachen Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit (14) Lehrgänge im Vereinsmanagement (15) Hilfen im Bereich Kampf gegen Doping

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeits-Zufriedenheits-Matrix Hier ansetzen: (2) Finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit generell (5) Hilfen im Bereich Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit (7) Finanzielle Unterstützung beim Bau/Modernisierung von Sportstätten (10) Information und Beratung in Sachen Mitgliederbindung und –gewinnung (11) Finanzielle Unterstützung beim Erwerb von Sportgeräten (12) Hilfen im Bereich Kooperation Schule-Verein (16) Politische Lobbyarbeit für den Vereinssport (17) Organisationsleiter- und Vereinsmanagerzuschüsse

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeits-Zufriedenheits-Matrix Zuviel des Guten: (19) Information und Beratung in Sachen Organisation und Planung (26) Hilfen im Bereich Einrichtung von Sportangeboten für Sondergruppen (28) Information und Beratung in Sachen Frauenförderung (29) Information und Material zum Deutschen Sportabzeichen

3.4 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen Wichtigkeits-Zufriedenheits-Matrix Nicht so bedeutsam: (18) Hilfen im Bereich Talentsuche/-förderung (20) Information und Beratung in Sachen EDV/Internet/Homepage (21) Information und Beratung in Sachen Sozialarbeit im Sport (22) Information und Beratung in Sachen demografische Entwicklung (23) Information und Beratung in Sachen Sportstättenbau und -management (24) Information und Beratung in Sachen Integration von Migranten (25) Information und Beratung in Sachen Sport und Natur (27) Information und Beratung in Sachen Qualitätsmanagement (30) Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsmanagement (31) Information und Beratung in Sachen Personalmanagement (32) Information und Beratung in Sachen Übernahme kommunaler Sportstätten

Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen

I Fazit I

Organisations-wissen I Notwendige Lernprozesse in Organisationen (Breuer, 2005) Organisations-wissen Ziele, Grundsätze Zielkorrektur Prioritätenbildung Strategieänderung Veränderungslernen Ergebnisse Maßnahmen Sofortmaßnahmen Interventionen Anpassungslernen Änderungen im Strategieentwicklungsprozess Flexibilitätserhöhung Prozesslernen (Lernen zu Lernen)

Index Organisationsgrad auf Kreisebene Veränderung 2008 zu 1999 in Prozentpunkte (PP) – Altersklasse 15 bis 18 Jahre von 1,0 PP bis 3,0 PP von -3,0 PP bis -1,0 PP kleiner als -3,0 PP von -1,0 PP bis 1,0 PP Der Index zeigt die Veränderung des Organisationsgrades an. größer als 3,0 PP Größe der Veränderung:

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!