Personwahrnehmung Stimulus Information Merkmale des Wahrnehmenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Advertisements

Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kapitel 4 Datenstrukturen
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Eindrucksbildung/ Personenwahrnehmung
Eindrucksbildung: die Experimente von Asch
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Hypothesen testen: Grundidee
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
Die Rolle der Gedächtnisorganisation 3. Sitzung am 06. Mai 04
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Interindividuelle Unterschiede
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
3. Aggression im Sport.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Elternwerkstatt 2. Abend
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Mentoren und Mentorinnen
Konfliktlösung durch Konfrontation
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht
Proseminar aus Sozialpsychologie
Die Gestaltpsychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Die Güternachfrage von Haushalten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Willkommen bei PowerPoint
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Personwahrnehmung Stimulus Information Merkmale des Wahrnehmenden Eindruck von der Stimulusperson Physische Erscheinung Bestehende Gefühle u. Kognitionen im Zusammenhang mit dem Stimulus Attribution von Persönlichkeitseigen-schaften und anderen Kognitionen Ausdrucksverhalten Und motorisches Belohnung/Kosten-Wert der Handlungen der Stimulusperson Aktuell hervorgerufene Gefühle gegenüber der Stimulusperson Verbales Verhalten Implizite Persönlichkeitstheorie und Stereotype Selbstkonzept Wahrnehmung von Kausalität, Intention und Rechtfertigungsmöglich-keiten

Eindrucksbildung Als wichtig erwies sich die Unterscheidung von zentralen und peripheren Eigenschaften u. die Untersuchung von Reihenfolgen-Effekten in der Personwahrnehmung

Allgemein Wir haben bereits nach kurzer Begegnung und - im Grunde - relativ wenig Informationen einen EINDRUCK von einer anderen Person. Der erste Eindruck zeigt eine erstaunliche Geschlossenheit und lässt uns Aussagen wagen, die aufgrund einer kurzen Beschreibung kaum möglich sind. Auch bei Informationen über eine Person formt sich bereits ein mehr oder weniger deutliches Bild

Eigenschaftslisten von Ash Beurteilern Eigenschaftslisten vorgelesen -> bat sie, einen Eindruck von dem Typ der Person zu bilden, der beschrieben wurde. Anschließend forderte er die Versuchesperson auf, sich eine Person mit diesen Eigenschaften vorzustellen; erbat eine kurze Beschreibung bot dann weitere Eigenschaften dar, aus denen diejenigen auszuwählen waren, die die Person außerdem noch charakterisierten. Tatkräftig - sicher -gesprächig - kalt -ironisch - neugierig - überzeugend

Eigenschaftslisten von Ash Der Mensch, der sich einen Eindruck bildet, organisiert Einzelheiten zu einer Gestalt; ein organisiertes Ganzes; das Ganze ist etwas anderes als die Summe seiner Teile

Eigenschaftslisten von Ash Eine der beiden Listen wurde dargeboten Freundlich grausam weise gerissen ehrlich gewissenlos Ruhig ruhig Stark stark

Eigenschaftslisten von Ash anschließend wurde gefragt, wie ,ruhig' bzw. , stark' jeweils aufzufassen ist ruhig besänftigend kalt friedlich gefühllos tolerant berechnend stark furchtlos erbarmungslos hilfsbereit hart gerecht überlegen machtvoll berechnend

Eigenschaftslisten von Ash Die Attribute werden also in die gegebene Organisation, das Umfeld eingepasst, und ändern im jeweiligen Kontext ihre Bedeutung. Die warm-kalt-Variable intelligent — fähig — fleißig — herzlich — entschlossen — praktisch — vorsichtig intelligent — fähig — fleißig — kühl — entschlossen — praktisch — vorsichtig

Zusammenfassung Die Eindrucksbildung wird beeinflusst von zentralen Eigenschaften und Merkmalen, weniger von peripheren, von Kontextbedingungen, in die gegebene Eigenschaften eingebettet sind, von der Reihenfolge, in der sich die Merkmale dem Wahrnehmenden darbieten, und bei der Eindrucksbildung wird eine Tendenz zur Komplettierung wirksam, d.h. bei nur wenigen verfügbaren Informationen werden fehlende Informationen einfach hinzugefügt, damit aus dem Teileindruck der gewünschte Gesamteindruck entsteht.

Implizite Persönlichkeitstheorie = Annahmen über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften, die Personen erlauben, aus nur wenigen, unzusammenhängenden oder isoliert auftretenden Informationen einen geordneten und 'stimmigen' Eindruck von einer Person herzustellen. Implizite Theorien: weil sich die Person gewöhnlich über diese Strukturen und die angenommenen Zusammenhänge nicht im klaren ist oder darüber reflektiert hat.

Schemata = generalisierte Wissensstrukturen, die sich auf einen bestimmten Gegenstandsbereich beziehen. Für sozialpsychologische Fragestellungen sind die folgenden die wichtigsten: eines Persönlichkeitstypus (auch Prototyp genannt) einer Gruppe bzw. Personenkategorie (Stereotyp) eines standardisierten sozialen Prozesses (Skript)

Schemata SKRIPT: beschreibt eine soziale Situation. Die Schemarepräsentation ist aus der Erfahrung und Konfrontation mit vielen Situationen entstanden und betrifft eher den Allgemeinfall, also die übliche oder typische Form. PROTOTYP: umfasst die Eigenschaften, die einen bestimmten Persönlichkeitstyp auszeichnen, z.B. die Führerpersönlichkeit, der Extravertierte oder der Typ des Duckmäusers. Dabei können verschiedene Prototypen so ineinander verschachtelt sein, dass sie eine Hierarchie ausbilden, z.B. kann der Prototyp Entertainer dem Typ der extrovertierten Persönlichkeit untergeordnet sein.

Schemata STEREOTYP: Auf bestimmte Gruppen bezogene Wissensstrukturen:Relativ dauerhafte, auf wenige Merkmale reduzierte und festgelegte Vorstellungsbilder von Menschen, Gruppen, Verhältnissen oder Dingen Stereotypisierung: Eine Klasse von Objekten gilt als stereotypisiert, wenn identische Merkmale jedem Objekt der Klasse - ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Grad der Variation innerhalb der Klasse - zugeschrieben werden. = deswegen FALSCH, darüber hinaus übermäßig vereinfacht, rigide und unvorteilhaft.

Funktionen von Schemata allgemein: stellen eine Art Theorie dar, die das Individuum einsetzt, um schnell einen ganzheitlichen Eindruck von seiner sozialen Umwelt zu gewinnen. Der Eindruck erlaubt dann eine schnelle Antizipation des Verhaltens des Interaktionspartners.

Funktionen von Schemata Aufmerksamkeitslenkung Schemata zentrieren Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte der sozialen Umwelt. Wenn ein Schema aktiviert ist, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Informationen, die damit zu tun haben oder mit ihm in Einklang sind. Interpretation aufgenommener Information Schemata legen fest, wie die aufgenommene Information interpretiert wird. Wird ein Prototyp aktiviert ('typischer Handelsvertreter'), so bietet der Prototyp die Möglichkeit für einen ganzheitlichen Eindruck, in den alle Informationen, die dazu passen, integriert werden.

Funktionen von Schemata Antizipation der Verhaltensweisen anderer Personen: 'Sportlicher Typ': es wird erwartet, dass jemand joggt; Schemata erleichtern das Abrufen und Erinnern von Informationen über unsere soziale Umwelt, da die Schemata Informationen als sinnvolle, strukturierte Ganzheit speichern. Führen aber auch zu Erinnerungsverfälschungen, was ein wichtiger Beleg für ihre Wirkung ist.

Funktionen von Schemata Funktional: Gehören die Personschemata zu den Ordnungsstrukturen, die unsere Wahrnehmungen und auch das Verhalten strukturieren; es sind Vereinfachungen. Tendenz zur Aufrechterhaltung: Häufig wenig Kontakt mit Mitgliedern der Minoritätengruppe, so dass kaum Chancen bestehen, dass die falschen Annahmen widerlegt werden können. 'Selektive Wahrnehmung': Frau am Steuer 'illusionäre Korrelationen': Kommen zustande, wenn der Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen überschätzt wird und zudem die Merkmalsträger selten in Erscheinung treten.

Sich-selbst-erfüllende-Prophezeiungen Der Begriff geht auf Merton (1957) zurück bezieht sich auf Prozesse der Bestätigung von Erwartungen, wenn man das, was man für wahrscheinlich hält auch eintritt. Eigene Erwartungen können im Sinne von Hypothesen das Urteil leiten und im Sinne der 'self-fullfilling prophecy' wirken.