Seminare lebendig gestalten!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Advertisements

Komponente des Lernens:
Kriminalität und Strafrecht
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Fit for work Fit for work
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Wissenschaftliches Lesen
Seminare lebendig gestalten!
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Selbstorganisiertes Lernen
Stationen: Elektrizität
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Wege zur Musiktheorie.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Kriterien für das „Schriftliche“
Den menschen verstehen lernen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Nachhaltig trainieren!?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
„Auf dem Weg zu einem neuen Projekt…“ Wochenrückblick vom bis Auch die Riesen haben sich einige Gedanken über den anstehende Familientag.
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Wissenschaftliches Arbeiten
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Rechtschreibung erforschen
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Intervision – Schulungshalbtag
Kommunikationswerkzeuge
Lerntypen.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Seminare lebendig gestalten! Vermeidung „gähnender Lehre“ - reflektierte Auseinandersetzung mit Themen

Meine Gründe für den Besuch dieses Seminars 1. Ich habe es mir ausgesucht, weil… 2. Mich reizt an dem Thema, dass… 3. Ich erwarte von den Moderatoren, dass… 4. Ich erwarte von den TNInnen, dass… 5. Ich erwarte vom Seminarleiter, dass… 6. Ich möchte Folgendes beitragen: 7. Das Seminar wäre vergeudete Zeit, wenn…

Öfter mal was Neues!? Mit Methoden den Lernstoff aufbereiten, das wusste schon Gaudig zu alten Zeiten, das fördert das Lernen der Kinder immens, da haben die Experten kaum noch Dissens, Es geht nicht um Inhalt oder um Methoden, beim Lernen sind beide Seiten zu verknoten, methodische Vielfalt heißt das Zauberwort, in der Primarstufe hat das längst seinen Ort. Das Lernen zu lernen tut Kindern sehr gut, Methodisches Können macht fraglos Mut, geschickt zu lesen und gut zu markieren, im Stuhlkreis sensibel zu kommunizieren, ein Ergebnis im Plenum frei vorzutragen, die Mitschüler auch mal kritisch zu fragen, bei Gruppenarbeit anregend mitzumachen, den vorgesehenen Zeitplan zu überwachen, die Arbeit insgesamt planvoll zu gestalten, die verabredeten Regeln präzis einzuhalten. Das alles ist fraglos verstärkt zu trainieren, da gilt es manches neu auszuprobieren, mit Teamgeist, Ideen und überlegten Plan, kommt die Schülermethodik gewiss voran!

Ihre Vorstellungen zur Seminargestaltung Methode: BRAINWRITING 1. Seminar bildet 3er-Gruppen 2. Jeder der 3Tn-> 3 verschiedene Unterbegriffe zum vorgegebenen Oberbegriff= 9 Begr. (AB) 3. Gemeinsame Grp-Reduzierung auf 3 Kernbegriffe 4. Jede Gruppe schreibt abwechselnd einen ihrer ausgew. Begriffe an die Tafel: keine Wiederholung 5. Strukturierung- Gewichtung 6. Diskussion

Voraussetzungen Proseminarschein – Flex now -Zulassung Regelmäßige Teilnahme Übernahme und Gestaltung eines Themas Vorbesprechung: inhaltlich-methodisch ca. 1-2 Wochen vor der Seminarsitzung: schriftl. Konzept mit methodischen Vorschlägen SL-Ergänzung durch Lit.verweise und Tipps

Durchführung Gliederung auf Poster (mit Methode) Impulsreferat (DIN A 5) Aktivierung durch verschiedene Methoden Inhalt vor Methode: kein zusammenhangloser Methodenmix, kein blinder Aktivismus! Warnung vor GA- Allergie = GA an GA! Wechsel von Instruktion und Konstruktion

Erklären Sie eine der folgenden Methoden an einem kurzen Beispiel 1. Ideenrotation 2. STEX 3. Lernspaziergang 4. 4 aus 16 Thesen 5. Schreibgespräch 6. Kugellager 7. Frage-Antwort-Übung 8. Stationentraining 9. Mind Map 10. Brainwriting 11. Lernslogan 12. Fehlersuche 13. Text- /Zitatenpuzzle

Durchführung Wichtig: Gespräche, Diskussion, vorbereitete Impulse und AA mit und ohne Texte, eigenständige Begriffsklärung, ppt… Komprimierte Zusammenfassung und Vertiefung durch Moderatoren (roter Faden!) Präsentation: Angemessener Medieneinsatz: Größe der Schrift, Anspruchsniveau, Struktur, Erörterung, Reflexion…

Abschluss Variable, kreative Lernzielkontrollen (mündl. -schriftlich) Selbsttest: Was habe ich heute gelernt? Was habe ich beigetragen? Ausführliches Handout (mit Litverz.,Praxis) Feedbackbogen mit anschl. Auswertung Seminarabschluss: Klausur- Seminararbeit- mündl. Prüfung oder ?