8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Vom graphischen Differenzieren
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Thünen-Modell räumlich:
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Wohnortwahl im Thünen-Modell
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
erstellt von Petra Bader
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Beispiel Kostenfunktion
Lösungsweg: Satz von Gauß
Aus.
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)

Optimales Güterbündel
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Gleichungen und Gleichungssysteme
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Ganz einfach gerade / LU 4
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
LK-MA - Christopher Schlesiger
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
8. Differentialrententheorie
Parabeln – Magische Wand
Tips zu den Hausaufgaben:
Ulrich van Suntum: Effekte der Grundsteuerreform im Thünen-Modell
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Reihenfolge der Operatoren
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Zur sogenannten Ökosteuer
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur einer Stadt bei Veränderung exogener Variablen?

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (2) Die gleichgewichtige Mietgebotskurve

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (3) Die gleichgewichtige Mietgebotskurve (2)

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (4) Die gleichgewichtige Mietgebotskurve (3)

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (5) Zur Charakterisierung der Gleichgewichtslösung

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (6) Die Marktmietenkurve als gleichgewichtige Mietgebotskurve Die als identisch unterstellten Haushalte konkurrieren um den knappen Wohnraum; im Gleichgewicht gibt es genau eine Mietgebotskurve, die die Ansprüche der Haushalte mit dem vorhandenen Wohnraumangebot in der Stadt in Deckung bringt; die gleichgewichtige Mietgebotskurve ist gleich der Marktmietenkurve R(x).

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (7) Die Wohnraumrestriktion

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (8) Die Grenzmietenfunktion

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (9) Die Grenzmietenfunktion

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (10) Die Grenzmietenkurve Die Grenzmietenkurve gibt das gleichgewichtige Mietgebot an, das herrschen würde, wenn die Stadtgrenze jeweils bei x liegen würde. Für x gegen 0 geht diese Funktion gegen Unendlich. An der tatsächlichen Stadtgrenze x g fällt die Grenzmietenkurve mit der gleichgewichtigen Mietgebotskurve zusammen.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (11) Einführung einer Alternativnutzung von Land

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (12) Die Stadtgrenze bei Existenz einer Alternativnutzung von Land Die Stadtgrenze liegt dort, wo die gleichgewichtige Mietgebotskurve die Rendite-Kurve der Alternativnutzung von Land schneidet. Rechts von diesem Punkt dominiert die Zahlungsbereitschaft für Landnutzung die Zahlungsbereitschaft für Wohnnutzung.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (13) Komparative Statik I: Der Preis für die Alternativnutzung von Land ist angestiegen. Die vormalige Gleichgewichtslösung ist damit hinfällig. Wo liegt das neue Gleichgewicht? Entscheidend für die Lösung ist, dass die Grenzmietenkurve durch R A nicht verändert wird. Damit kennen wir die neue Stadtgrenze.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (14) Komparative Statik I: Durch den Punkt A muss auch die neue gleichgewichtige Mietgebotskurve verlaufen. Ergebnis: Die Stadtgrenze verschiebt sich nach innen; die Mietpreise steigen im gesamten Stadtgebiet!

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (15) Komparative Statik II: Es sei nun unterstellt, dass die Bevölkerung der betrachteten Stadtregion wächst. Bei gegebener Stadtgrenze müssten jetzt mehr Personen auf einer gegebenen Fläche untergebracht werden, d.h. die Grenzmieten- funktion verschiebt sich nach oben. Damit rückt die Stadtgrenze nach außen.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (16) Komparative Statik II: Dies bedeutet, dass sich auch A, der Schnittpunkt zwischen R A und der Grenzmietenkurve verlagert. Dies bedeutet, dass sich auch die gleichgewichtige Mietgebotskurve entsprechend verschoben haben muss. Ergebnis: Die Stadt wächst nach außen; im gesamten Stadtbezirk ergibt sich ein höheres Mietpreisniveau, d.h. der Nutzen u* fällt.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (17) Komparative Statik III: Die ansteigenden (marginalen) Transport- kosten bedeuten, dass Stadtrandlage weniger attraktiv werden; die Stadtgrenzenfunktion muss deshalb im Außenbereich sinken. Damit rückt die Stadtgrenze nach innen.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (18) Komparative Statik III: Eine gleichbleibende Bevölkerung muss nun auf geringer Fläche untergebracht werden, d.h. der Gleichgewichtsnutzen muss sinken. Die höheren marginalen Transportkosten implizieren, dass zentrumsnahe Flächen attraktiver werden. Die Mietgebote für diese Flächen werden steigen.

8.3 Gleichgewichtige optimale Landnutzung (19) Komparative Statik III: Da die Mietgebote außen sinken und innen steigen, muss die neue gleichgewichtige Mietgebotskurve die alte im Zwischenbereich schneiden (Punkt B). Ergebnis: sinkender Nutzen, geringere Stadtgröße, höhere Dichte; Mietstruktur verändert sich zugunsten der zentrumsnahen Lagen.