Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Einweisung in das Staatsexamen
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
eLearning in der Praxis
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Dynamische Geometrie ab Klasse 7
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Bewegungen in der Raumgeometrie
Einführung in die Mathematikdidaktik
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
Matthias Ludwig PH Weingarten
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
mathe online – mathe offline
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
26. Fortbildungstagung Tagung Strobl,
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Einführung in die Didaktik
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
DI Doro Erharter ExpertInnenorientierte Methoden.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit

Ein Vortrag im Rahmen des vom bmb+f geförderten Verbundprojektes

Überblick Das Projekt Software-Ergonomie Wissensbasis Akzeptanzstudie

Verbundprojekt Entwicklung einer dezentralen internetbasierten Lehr-Lern-Umgebung für das Lehramtsstudium Mathematik Förderung durch das bmb+f Entwicklung einer Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Aufzeigen neuer Wege Evaluation ist Teil des Projekts

Module der Wissensbasis Beweisen und Argumentieren Konstruieren Ebene Geometrie in 5/6 Raumgeometrie in 5/6 Trigonometrie Lehren von Begriffen

Ebene Geometrie in 5/6 Teilgebiet, in dem der Computer nicht zugleich Arbeitsmittel ist

Elemente der Wissensbasis Überblick Theorie Beispiele (Unterrichtsbezüge) Übungen und Aktivitäten für Studierende Literatur und Links

Arbeitsaufträge Bearbeitung interaktiv direkt am Computer Aktivitäten ohne Computer Anregung von Diskussionsbeiträgen

Software - Ergonomie I nach ISO : Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Erwartungskonformität Kriterien sind nicht absolut

Software-Ergonomie II Blickfixation und Blickfeld räumliche Tiefenanordnung Kodierungsstufen

Raumgeometrie in 5/6 Konstruieren Authentizität Multimedialität Interaktivität

Akzeptanz-/Pilotstudie Mischung aus formativer und summativer Evaluation Ergebnisse fließen direkt in den Gestaltungsprozess ein

Design der Akzeptanzstudie 6 Studierende 45min Bildschirmarbeit Schriftliche Arbeitsaufträge Abschließender Fragebogen Videoprotokolle

Probleme: – Screencam zeichnet nur Bildschirm- bewegungen und Sprache auf Lösungsansatz: – Gesicht und Bildschirm werden mittels Spiegel gleichzeitig gefilmt – Methode der synchronen nonverbalen Reaktionen

Ergebnisse der Pilotstudie Problemlose Navigation Bildmaterial und Animationen wirken motivierendBildmaterialAnimationen Seiten sollen nicht scrollbar seinscrollbar Kurzer prägnanter Text Wissensbasis soll der Einführung dienen

Ziele der Wissensbasis Authentischeres Bild von Geometrieunterricht Multimedialer und interaktiver Zugang zur Didaktik der Geometrie

Freigabe der Seiten Voraussichtlich Herbst 2002 Interessenten können sich vormerken lassen auf: uni-wuerzburg.de/bmbf