Selbstständiges Lernen durch E-Learning?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die Lernplattform von physik multimedial
November 2007.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Einführung von Groupware
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Abschluss mit Anschluss?
, abitur-online.nrw.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
als Aufgabe der Schulen
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Projekte im Mathematikunterricht
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
 Präsentation transkript:

Selbstständiges Lernen durch E-Learning? Tagung des Bundesrings der Abendgymnasien Marburg Selbstständiges Lernen durch E-Learning? Modellprojekt abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs in NRW

Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker Konzeptgruppe abitur-online.nrw Lehrerqualifizierung Evaluation Konzeptgruppe SelGO Schulleiter WbK Köln, WbK Bochum Unterrichtender in abitur-online

Schwerpunkte des Referats: Das Projekt abitur-online.nrw Qualifizierung der LehrerInnen Ergebnisse der Evaluation Ausblick [Beispiele der Lernplattform]

abitur-online.nrw

abitur-online.nrw Schulversuch ab Sept. 2002 Erste Abiturientia SS 2005 SelGO Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Ober-stufe mit digitalen Medien Schulversuch ab Sept. 2003

abitur-online.nrw an den Weiterbildungskollegs - Zielsetzungen: Flexibilisierung der Unterrichtszeit Reduktion der Präsenzzeit Zielgruppenarbeit Stärkung der Autonomisierung von Lernen Förderung der Medienkompetenz Doppelqualifikation: Schulabschluss und Medienkompetenz (Telelernen)

Struktur des Modellversuchs - I Abendgymnasialer Lehrgang in Teilpräsenz 50 Prozent Selbstlernphasen Erarbeitungs- und Trainingsphasen projektorientierte, kollaborative Lernformen 50 Prozent Präsenzphasen (2 x pro Woche) Dauer: 3 Jahre Abschlüsse: Abitur, Fachhochschulreife

Struktur des Modellversuchs - II Neun Weiterbildungskollegs in NRW als Modellschulen (Bo, Do, Gro, Ha, K, Ms, Pad,Vie, Wür) Materialentwicklung durch Fachgruppen in Kooperation mit dem LfS und den Verlagen Lehrerqualifizierung Qualitätssicherung / Evaluation intern und extern

SelGO Modellprojekt in 170 gymnasialen Oberstufen und Weiterbildungskollegs in NRW ab 15.9.2003 Öffnung der abitur-online-Materialien für WbKs

Organisation an den Schulen Intensive Beratung und Betreuung der Studierenden Aufnahme 1 bzw. 2 x pro Jahr Z.T. pro Stufe zwei Klassen Unterrichtszeit: an zwei Abenden/Tagen Präsenzwochenende Teamstruktur

Auswirkungen auf Schule Impulse für Schul- und Unt.-Entwicklung Teamentwicklung, stärkere Beteiligung Synergieeffekte (Selbstlernen, Materialien) Förderung der Medienkompetenz Verbesserung der kollegialen Kommunikation (auch asynchrone) Belastungsdruck Motivation und Zufriedenheit der KollegInnen sehr hoch

Veränderung von Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation veränderte Lehrerrolle (E-Tutor) Stark individualisierte, zeitaufwändige Betreuung (online-Aufgabe, Zusatzhilfen, Coaching) E-Mail-Kommunikation, Zeitflexibilisierung Umsetzung der (Fremd-)Materialien Bewertung (Sonstige Mitarbeit) Arbeitszufriedenheit

Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer

Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer für abitur-online Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer für abitur-online.nrw und SelGO durch Blended Learning Abitur-online.nrw: 160 Lehrerinnen und Lehrer SelGO: Selbstlern-Module auf der Lernplattform und tutorielle Betreuung Nachqualifizierung durch LfS Qualifizierung nach Moderatorenprinzip

Vorbereitung auf die neue Rolle als „E-Teacher“ lernpsychologische und didaktische Grundlagen des E- Learning „technische“ Qualifizierung Online-Moderationstechniken projektorientierte kollaborative Arbeitsformen zu schulbezogenen Handlungsfeldern Organisation und Strukturierung webgestützter Lernprozesse Lernen und Arbeiten mit/auf der Plattform

Evaluation abitur-online.nrw

Struktur der Evaluation Interne Evaluation: Fünf Befragungen Externe Evaluation Einschätzung der internen Evaluation Interviews Lernstandserhebung

Organisation der Präsenzzeiten Unterschiede in Organisation zeigen keine Unterschiede in der Akzeptanz keine Präferenz für ein Organisationsmodell

Vorbereitung Schulen, Studierende und Lehrende fühlten sich gut bis ausreichend auf den Lehrgang vorbereitet Lehrende zeigen sich in hohem Maße zufrieden mit Vorbereitung und Materialien

Zielgruppe große Nachfrage (mehr BewerberInnen als Plätze) Anteil Frauen bei Bewerbungen im Vergleich zu Männern fast doppelt so hoch Besuch von Frauen, die überwiegend mit Partner leben und voll berufstätig sind 39% hat Kinder, davon zwei Drittel mehr als ein Kind

Motivation Vereinbarkeit mit Arbeits- und Familiensituation berufliche und soziale Flexibilität => Komplementärangebot zum klassischen ZBW

Auswahlkriterien gediegene Computerkenntnisse Fähigkeit zu selbstständigem Lernen besondere berufliche und soziale Situation

Beratung erheblicher Aufwand hohe Zufriedenheit der Studierenden

Distanzphasen - Probleme Fehleinschätzung des Zeitaufwandes Fehlen von Druckversionen

Lehren und Lernen in Präsenz- und Distanzphasen keine prinzipiellen Probleme erkennbar Betreuung und Kommunikation haben hohen Stellenwert Leistungsüberprüfung und -bewertung bereiten keine besonderen Schwierigkeiten fachspezifische Probleme

Erkennbare Gründe für Abbruch Fehleinschätzung (Zeit, familiäre Anforderungen, Leistungsvermögen) plötzliche Veränderungen in persönlicher, familiärer oder beruflicher Situation

Verhinderung von Abbruch realistische Beratung intensivere Laufbahnberatung und -betreuung

Lernstandserhebung - 1 Noten im Durchschnitt mindestens so gut wie im herkömmlichen System, in manchen Bereichen sogar deutlich besser Leistungsniveau der Kurse im Schulversuch erreicht das der Vergleichskurse sehr deutlich

Lernstandserhebung - 2 Gründe: hohe Anforderungen (schrift-)sprachliche Ausrichtung Hoher Betreuungsaufwand Hoher Grad an Individualisierung Ständige Rückkoppelung über Leistungsstand

Ausblick „Alles im Netz?“ Ausblick

Weiterentwicklung -1 Optimierung der Eingangsberatung (realistische Einschätzung) Individualisierung der Lernprozesse – zeitliche und organisatorische Bewältigung des Betreuungsaufwandes Initiierung und Unterstützung der Prozesse des selbstorganisierten Lernens

Weiterentwicklung - 2 Freiräume für „Fehler“ ohne Benotung Optimierung der Umsetzung von Rückmeldungen zu Inhalten und Technik Qualitätsentwicklung durch Förderung der metakognitiven Fähigkeiten der Studierenden Materialpflege

Weiterentwicklung - 3 Abitur-online.nrw im Kontext Zentralabitur Übernahme ins Regelsystem Ausweitung der Standorte Qualifizierung von interessierten KollegInnen