Fächerverbindender Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Notebook- In der Grundschule Eichen
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Bildungsreform 2004.
Radioaktivität – Segen oder Fluch der Menschheit?
Realschulabschlussprüfung
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Fächerverbindender Unterricht
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Das Format der Projektprüfung
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Hauptschule auf der Karthause
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Lernkompetenz fördern
Interaktiv Lernen und Lehren
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
SchulE Schulentwicklung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Eine große Herausforderung…
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Vorstellung des Faches GWU
Präsentationsprüfung
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

Fächerverbindender Unterricht Hinweise für die Arbeit mit den neuen Lehrplänen an sächsischen Schulen Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Inhalt Definition Ziele Realisierung Beispiele Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Definition Ein Thema, das von einzelnen Fächern in seiner Mehrperspektivität so nicht oder nur teilweise erfasst werden kann, steht im Mittelpunkt. Das Thema wird unter Anwendung von Inhalten, Fragestellungen und Verfahrensweisen verschiedener Fächer bearbeitet. Inhaltliche und organisatorische Koordinierung sowie Ergebnissicherung und Bewertung sind durch die selbstorganisierte Zusammenarbeit der Fachlehrer zu leisten. Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Ziele THEMA Persönlichkeitsentwicklung Komplexität verstehen Fach THEMA Fach Fach Fach Fach Fach Komplexität verstehen anwendungsfähiges Wissen vernetztes Denken Persönlichkeitsentwicklung Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Ziele Fächerverbindender Unterricht trägt wesentlich zu einer Veränderung der Lehr- und Lernkultur bei und bereichert das schulische Leben an der Einzelschule. Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung Schulprogramm spezielle Bedingungen und spezielle Ziele der Rötlich-Sand Schule Schulprogramm spezielle Bedingungen und spezielle Ziele Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung Themenfindung Zusammenhänge zwischen fächerverbindender Perspektive, thematischem Bereich und Thema Themenfindung Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung Drei verschiedene Wege zur Themenfindung Auswahl eines thematischen Bereichs, Einordnung in eine Perspektive und Ableitung des Themas Entscheidung für eine Perspektive, Auswahl eines thematischen Bereichs und Ableitung eines Themas Konkretisierung von Vorstellungen zu einem Thema durch Einordnung in einen thema-tischen Bereich und in eine Perspektive Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Konzeptionelle Überlegungen Realisierung Organisation Konzeptionelle Überlegungen Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Schüler einer oder mehrerer Klassen- bzw. Jahrgangs- Realisierung Abstimmung und Koordinierung durch Schulleitung Entscheidung zu außerschulischen Lernorten und Außenpartnern organisatorische Planung Fach-lehrer Schüler einer oder mehrerer Klassen- bzw. Jahrgangs- stufe(n) Organisationsformen: Unterrichtsstunden (mindestens 4) Projekttag(e) Projektwoche(n) ... + Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung Strukturvorgabe Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung Planung der fächerverbindenden Unterrichtseinheit Formulieren von Zielen Festlegen der Inhalte Wahl der Methoden und Medien Aussagen zum Einbeziehen von „Experten“ Festlegungen zur Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung 1 Weg Bereich - Perspektive - Thema Bereich Gerechtigkeit Individualität und Sozialität Thema: „Meine Schwester darf alles...“ Fächer: Ethik/Religion, Geschichte, Biologie Klassenstufe: 5 Zeitrahmen: drei Fächer, zwei Wochen = 12 Ustd. Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung 2 Weg Perspektive - Bereich - Thema Perspektive: Sprache und Denken Bereich: Wirtschaft Thema: „Filialnetzoptimierung, schlanke Produktion, Preisanpassung oder Schließung, Entlassung, Verteuerung?“ Fächer: Deutsch, Gemeinschaftskunde, Kunst Klassenstufe: 9 Zeitrahmen: Projekttag Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung 2 Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung 2 Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung 2 Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Schulprogramm der Kurfürst-Moritz-Schule Moritzburg Realisierung 3 Ausgangspunkt: Schulprogramm der Kurfürst-Moritz-Schule Moritzburg Schul- programm Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Realisierung 3 Weg: Thema - Bereich - Perspektive thematische Vorstellung: Historische Schlösser Sachsens Zeitrahmen und Beteiligte: 1 Projektwoche, alle Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 ... Bereich: Eine Welt Verkehr Kunst Perspektive: Natur und Kultur Perspektive: Individualität und Sozialität Perspektive: Raum und Zeit Thema: Schlösser und Parkanlagen in Europa Thema: Von Fürsten, Schiffern und Sänftenträgern Thema: Schloss Moritzburg im Wandel der Zeit Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004

Historienspiel vor dem Schloss Realisierung 3 Projektprodukt mit Außenwirkung zur Bereicherung des schulischen Lebens an der Einzelschule. Historienspiel vor dem Schloss Schul- programm Comenius-Institut und Kommission NK, Juni 2004