Übung zum R-Baum, 25.10.2004 Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Der R-Baum Richard Göbel.
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Christian Scheideler SS 2009
Algorithm Engineering
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
B-Bäume.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Die Schrödinger-Gleichung
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Der R-Baum Richard Göbel.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 –Relaxiertes Balanzieren) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
R-tree, R*-tree und R+-tree
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Diskrete Mathematik R (R/R+-Baum).
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Minimum Spanning Tree: MST
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Übung Datenbanksysteme II Index- strukturen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 15: Topologisches Sortieren Teil 1: Problemstellung und.
Pythagoras Von Sarah und Emre.
Auto wie wird es gemacht.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
6. Deutscher Redewettstreit der politischen Junioren der politischen Junioren Berlin
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
13. Neoklassische Theorie
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Lösungen zum Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse  h  der.
Wie würden Sie die abgebildete Aufgabe lösen? Müssen Sie bestimmte Rechenoperationen zuerst durchführen? Gehört ein Rechenzeichen zur vorhergehenden oder.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Diskrete Mathematik I Vorlesung 7 Binärer Suchbaum III.
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Graphen.
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Koordination berufliche Vorsorge
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Punkt-in-Landkarte II
2.4 Durchlaufen von Bäumen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben werden. Konstruiert schrittweise den zugehörigen R- Baum. Berücksichtigt die folgenden Randbedingungen: –Der R-Baum soll von der Ordnung (2,4) sein. –Die Strategie zur Spaltung der Knoten nach einem Überlauf soll die Überlappung der einschließenden Rechtecke minimieren

1

1 1 7

1 9 7 A 7 A 3 B B

1 9 7 A 7 A 3 B B

A 7 A 3 B B C C 6

A 7 A 3 B B C C 6 6 8

A 7 A 3 B B C C

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C E E

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C E E III 12 2

A 3 B 5 11 C D A 7 D 13 8 B C E E III