WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
MOM in a Day Hands on Lab –HOL 1: Erstellen einer Computer Group –HOL 2: Erstellen einer Processing Rule Group –HOL 3: Verknüpfen der erstellten Computer.
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Sortierverfahren Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Analyse und Fluss in Netzwerken.
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
Analyse von Flüssen in Netzwerken
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
By Monika Krolak & Christian Meschke
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Datenmodellierung mit XCASE
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Interaktives Editieren am Bildschirm
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Geometrische Netzwerke mit Fluss
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
13. Grundlagen des Seriendrucks
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
ICT – Modul Textverarbeitung
CSS Cascading Style Sheets
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Proseminar Geoinformation II
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Arbeit mit Bildern.
Verknüpfung von Tabellen
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Interaktives Editieren am Bildschirm
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Fluss in Netzwerken - Analyse von Netzwerken
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Verknüpfung von Tabellen
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Proseminar Geoinformation II Steffen Boigk Versionen 1 Versionen.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Übersicht Arten von Netzwerken Knoten- Kanten- Struktur Erzeugen eines geometrischen Netzwerks mit Hilfe des geometric Network Wizard Ancillary Role: Quelle und Abfluss im Netz 1. Aufgabe Ändern eines Netzwerks Löschen/ Erzeugen von Kanten bzw. Knoten Einfügen neuer feature classes 2. Aufgabe

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke logisches Netz Repräsentation von Verbindungen eines Netzwerks (Graph) Jedes Element ist mit einem Element aus dem geometrischen Netzwerk verknüpft geometrisches Netz Network features zur Erläuterung verschiedener Netzwerkelemente Ergänzt und beschreibt logisches Netz, z. B. mit Koordinaten

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Knoten- Kanten- Struktur o junction features o edge features edges müssen durch junctions verknüpft sein Knoten Kanten bekannt aus 1. Semester Geoinformation 1

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Knoten- Kanten- Struktur Edges 1. Kanäle 2. Leitungen 3. Kabel 4. … Junctions 1. Ventile 2. T-Stück 3. Verteiler 4. Trafo 5. … Edges und junctions können in einem Netz verschiedne Aufgaben repräsentieren

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Kantentypen 1. simple edge Bezieht sich auf ein edge- Element aus dem logischen Netzwerk 2. complex edge Bezieht sich auf mehrere edge- Elemente aus dem logischen Netzwerk Merke: ein complex edge kann aus mehreren simple edges bestehen

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Kantentypen ein simple edge wird durch Einfügen einer neuen junction getrennt: ein complex edge bleibt hingegen bestehen: 1. SEF2. SEF 1. CEF 1. SEF 1. CEF

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Kantengewichte Kanten können verschiedene Gewichte verliehen werden nach denen der Weg durch ein Netzwerk gewählt werden soll: 1. Länge (zum Finden des kürzesten Weges) 2. Kosten (zum Finden des günstigsten Weges) 3. Zeit (zum Finden des schnellsten Weges) 4. Querschnitt (um verschiedene Drücke und Druckabfälle zu simulieren) z. B. durch Algorithmus von Dijkstra

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Knotentypen Wie bei edges Unterteilung in complex und simple junctions: simple simple juncions übernehmen einfache Aufgaben, wie z. B. Ventile complex complex junctions übernehmen Funktionen oder komplexe Arbeitsabläufe, wie z. B. eine Wasserpumpe

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Bsp. Wasserpumpe

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Knotenattribute Ancillary Role Source Eine als Source definierte junction fungiert im Netzwerk als Quelle z. B.: Wasserpumpe Sink Eine als Sink deklarierte junction stellt den Abfluss im Netzwerk dar z. B.: Verbraucher, Haushalte Knotenattribute sorgen für den Fluss in Netzwerken

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Knotenattribute Nach Festlegung der Knoten- bzw. junction- attribute entsteht der Fluss in Netzwerken vom Source zum Sink Sink Source

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks aus vorhandener Datenbank 1. In ArcCatalog 2. In ArcToolbox

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Rechtsklick auf den Datensatz Unter new geometric Network… auswählen, um den Network Wizard zu öffnen

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Einführung des Wizards mit next bestätigen

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Auswahl zwischen einem Netzwerk, dessen feature classes nicht leer sind, wie z. B. Montgomery/Water oder einem leeren Netzwerk (leerer Datensatz)

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Auswahl der feature classes des Datensatzes treffen Name des Netzwerks angeben

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Entscheidung ob die Spalte enabled der Attribute table beigefügt werden soll Mit Hilfe dieses Feldes können Defekte in einem Netz simuliert werden

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Entscheidung ob complex edges zugelassen werden sollen, um z. B. Zielfähnchen auch auf eine Kante und nicht nur auf Knoten setzen zu können

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Auswahl des Arbeitsbereichs snapping Auswahl der feature classes, die gesnapped werden sollen

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Auswahl der feature classes, die als Source oder Sink im Netzwerk fungieren sollen Feld Ancillary Role wird der Attribute table hinzugefügt

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Falls Gewichte berücksichtigt werden sollen werden hier der Name und Typ des Gewichts angeben Anzahl von Gewichten ist unbegrenzt

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Dem gewählten Gewicht muss nun eine Spalte der Attribute table zugewiesen werden

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcCatalog Die Zusammenfassung der Eingaben nun mit Finish bestätigen

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Erzeugung eines Netzwerks in ArcToolbox Unter Data Management Tools und GeoDatabase Rechtsklick auf Build Geometric Network Wizard Wie unter ArcCatalog vorgehen…

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Ancillary Role Die Ancillary Role legt Eigenschaften, wie z. B. sources oder sinks fest: Attributtyp ist Domain, d.h. es sind nur bestimmte zuvor festgelegte Werte zugelassen: - 0 = None - 1 = Source - 2 = Sink Andere Werte können nur nach vorheriger Deklaration gewählt werden!

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Ancillary Role Domains werden für eine komplette Datenbank durch Rechtsklick auf die betreffende Datenbank festgelegt Properties

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Ancillary Role Werte werden als coded values festgelegt und können hier verändert bzw. neu deklariert werden

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus 1. Aufgabe Erzeugung eines Netzwerkes Kopieret Euch die Datei Montgomery.mdb aus dem Verzeichnis D:\Gis-DATA \ESRI\Arc Tutor\BuildingaGeodatbase in Euer persönliches Verzeichnis Erstellt ein geometrisches Netz aus dem Datensatz Water: Mit allen verwendbaren feature classes Mit aktivierten complex edges, sources bzw. sinks und snapping Gewichte sollen gewählt werden (für Distribmains): 1. Länge des Weges Shape_Lengh 2. Kosten des Weges RECORDED_LENGTH Fügt das erzeugte Netz in ArcMap ein

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Lösung

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Änderung von Netzwerken Netzwerke können 1. durch Löschen und Erzeugen von Kanten oder Knoten oder 2. durch Einfügen oder Entfernen feature classes (z. B. neuer Typ von Wasserleitungen) geändert werden

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Löschen/ Erzeugen von Knoten/ Kanten Verwenden des Editors in ArcMap: s. letzter Vortrag Zur Wiederholung: Mit Hilfe des Editors können edges und junctions in einem bestehendem Netzwerk in ArcMap erzeugt bzw. gelöscht werden

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Einfügen neuer feature classes Rechtsklick auf den Datensatz Unter new feature class auswählen Wizard öffnet sich

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Einfügen neuer feature classes Eingabe des Names und/oder Synonyms Wahl ob die neue feature class direkt in ein bestehendes Netz eingefügt werden soll; falls ja: Welcher Typ in welches Netz

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Einfügen neuer feature classes Wichtig: falls neue feature class die Ancillary Role (Source oder Sink) übernehmen soll muss hier ein Häckchen gesetzt werden!

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Einfügen neuer feature classes Auswahl ob die bei der Erzeugung des geometrischen Netzwerks angegebenen Parameter sich auch auf die neue feature class beziehen sollen oder auf neue

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Einfügen neuer feature classes Auswahl verschieder Eigenschaften: Beliebig viele Fields können unter Field Name erstellt werden, wie z. B. Kosten, Verbrauch,... Klick auf Geometry kann die geometrische Form der neuen feature class bestimmt werden

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Einfügen neuer feature classes Nachdem alle Auswahlen getroffen wurden, werden die Einstellungen mit Fertig stellen bestätigt

WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus 2. Aufgabe Erzeuge zwei neue feature classes in den Datensatz Water mit dem Namen New_Distribmains und Waterstation Diese feature classes sollen direkt in das bestehende geometrische in Aufg.1 erzeugte Netzwerk eingefügt werden, 1. New_Distribmains als complex edge, Geometry: LINE 2. Waterstation als simple junction, Source/ Sink möglich, Geometry:POINT Füge den noch leeren feature classes in ArcMap mit Hilfe des Editors edges bzw. junctions zu (keinen Kreis erstellen!) Definiere alle erstellten Wasserwerke als Source mit Hilfe der Ancillary Role