Dokumentation und Änderungsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt DM.
Advertisements

Informationswirtschaft II
Architekt Klaus-Peter Steybe
Das „Vorgehensmodell“
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Prozessleittechnik und Web 2.0
Projektmanagement.
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Was ist und wie prüft man Qualität
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Definition Qualitätsaudit
Qualitätsmanagement-Handbuch
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Referat: Projektmanagement
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Versand der Arzneimittel
Ziel der Veranstaltung
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Spielverlegungsantrag im DFBnet
Überblick Projektmanagement
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Wachstum & Investitionen managen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Trends und Perspektiven
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Konzeption & Einführung von IT Systemen
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Projektentstehung und Projektumfeld
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Projektmanagement Szenarioübersicht Legende öffnen Projektmanager Szenariobeschreibung Projektmitarbeiter Wählen.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
[Name des Projektes] Post-Mortem
Anforderungsmanagement
 Präsentation transkript:

Dokumentation und Änderungsmanagement TÜV CERT DIN EN ISO 9001 Dokumentation und Änderungsmanagement Eine Projektabwicklung ohne Störungen gibt es nicht! Ursachen sind überwiegend Änderungen aufgrund von unzureichender Voruntersuchungen, Schwachstellen werden erst während der Bearbeitung festgestellt unpräziser Vorgaben von nachträglichen Kundenwünschen von Änderungen bei Vorschriften bzw. Genehmigungsprozeduren oder ganz “normaler” Art entsprechend dem Entwicklungsfortschritt aufgrund von Testergebnissen wegen auftretender technischer Probleme = Prozeß der Erkenntnisgewinnung Bisher: Änderungen hat man so nebenbei intuitiv im Griff. Wenn nicht wird improvisiert - wird dann auch als Glanzleistung hingestellt. Änderungen aufgrund o.g. Probleme bekommt man jedoch nur in den Griff durch systematisches und konsequentes Vorgehen.

Folgen von Änderungen TÜV CERT zusätzliche Kosten Terminverschiebungen DIN EN ISO 9001 Folgen von Änderungen zusätzliche Kosten Terminverschiebungen u. U. Qualitätsminderungen Änderungen sind nicht vermeidbar, gesteuert sind ihre Folgen jedoch kontrollierbar. Der Projektverantwortliche muß jeder Zeit in der Lage sein, die Auswirkungen auf Kosten, Termin und Qualität zu erkennen um daraus Folgerungen zu ziehen. Um ein Änderungsmanagement durchführen zu können, muß die derzeit gültige Konfiguration bekannt und dokumentiert sein (= Referenz-Konfiguration), d. h. die Gesamtheit der technischen Unterlagen. Das Änderungsmanagement ist dabei so zu gestalten, daß jederzeit eine Aussage möglich ist über erfolgte, geplante und abgelehnte Änderungen inklusive Begründungen und Auswirkungen. Die Änderungen innerhalb einer Phase werden gesammelt. Die Fortschreibung der Konfiguration findet dann am Ende einer Phase (Meilenstein) statt. Damit entsteht eine neue Referenz-Konfiguration.

Änderungsprozeduren TÜV CERT DIN EN ISO 9001 Änderungsprozeduren Regel: - es darf nur kontrolliert geändert werden - Änderungsprozesse möglichst schnell durchlaufen - die Organisation muß so beschaffen sein, daß wenig bürokratische Hemmnisse den Änderungen entgegenstehen Sinnvoll ist es, zum zügigen Ablauf Änderungsklassen einzuführen: Klasse 1: Überschreitung der ursprünglich festgelegten Geldmittel und Termine Entscheidung: Geschäfts-/Bereichsleitung Klasse 2: bleibt innerhalb der Eckwerte für Kosten und Termine, ergänzt aber technische Funktionen Entscheidung: Änderungskommission (Mitglieder: Projektleiter, Leiter der Fachabteilung, Leiter der Qualitätssicherung, Leiter des Controlling) Klasse 3: wie Klasse 2, jedoch relativ geringer Änderungsaufwand; Berichtigung falscher Masse oder Toleranzen sowie Umstellen auf gleichwertigen Werkstoff Entscheidung: Projektleiter Die Unterscheidung der Klassen 2 und 3 ist fliessend, je nach Kompetenz des Projektleiters!

Ablauf von Änderungen TÜV CERT Änderungsantrag stellen DIN EN ISO 9001 Ablauf von Änderungen Änderungsantrag stellen Antragsteller kann jede Stelle im Projekt sein aus dem Antrag müssen die Auswirkungen der Änderung auf Qualität, Termine, Kosten und Rückwirkungen auf des Projektes erkennbar sein. Alle Änderungen sind zentral zu sammeln bei einer Änderungsstelle. Diese ist dem Projektleiter zugeordnet. Sie legt die Änderungsklasse fest, veranlaßt u. U. weitere Stellungnahmen und bereitet die Vorlage für eine Entscheidung vor. Genehmigungsinstanz: prüft die abgeschätzten Auswirkungen legt Prioritäten fest genehmigt den Antrag oder verweist auf höhere Instanz

Änderungsstelle informiert alle betroffenen Stellen TÜV CERT DIN EN ISO 9001 Durchführung: Änderungsstelle informiert alle betroffenen Stellen Änderungsstelle veranlaßt Änderungsaufträge Verteilen der geänderten Dokumente Einzug der alten, ungültigen Dokumente evtl. Benachrichtigung externer Stellen Überwachen der Änderungsvorgänge Überwachen der Änderung der Dokumente Voraussetzungen für ein reibungsloses Änderungsmanagement ist, daß folgende Kriterien für die Projektdokumentation eindeutig festgelegt werden: eine Gliederung, die möglichst dem Projektstrukturplan entspricht eine Numerierungssystematik eine Kennzeichnung des Bearbeitungszustandes eine funktionierende Ablage und Archivierung Das kann bei einer zentralen Stelle als Dienstleistung geschehen, die dann mehrere Projekte in der gleichen Art behandelt. Praxisproblem: es entstehen Kosten- oder Terminabweichungen ohne Änderung der Funktion Mengenmehrungen und Mehrkosten durch Terminverzug. Auch hier ist über das Änderungsmanagement eine systematische Behandlung und Fortschreibung notwendig (schon im Hinblick auf später durchgeführte Revisionen).

Grundidee des Änderungsmanagements TÜV CERT DIN EN ISO 9001 Grundidee des Änderungsmanagements Änderungsanstoß Bewertung der Änderungs-vorschläge genehmigte Änderungs- vorschläge Einführung/ Überwachung der Änderungen alte, eingefrorene Konfiguration (Baseline) Änderungen neue, eingefrorene Konfiguration (Baseline) GESTERN HEUTE MORGEN Quelle: PM-Fachmann

Entwicklung Änderungs- konferenz Projektstab Entwicklung Antragsteller TÜV CERT DIN EN ISO 9001 Änderung betroffener Dokumente Entwicklung Technische Untersuchung, Entscheidungs-vorbereitung angenommen Registrierung Entscheidung Information abgelehnt Änderungs- konferenz Projektstab Entwicklung Änderungs-antrag Antragsteller Quelle: PM-Fachmann

TÄTIGKEITEN DIE AUS PLANUNGSÄNDERUNGEN RESULTIEREN Nutzungs-änderung AG/Nutzer Sonder-wunsch Nutzer/AG Sicherung der Betriebsbereitschaft Aufsichtsinstanz Planung/Ausführung Ausführungs-änderung GU/Sub Überprüfung der Machbarkeit Planer/GU Untersuchung hinsichtlich abhängiger Folgeänderungen (Auswirkungen) Planer/GU Überprüfung der Machbarkeit der Folgeänderungen Planer/GU Untersuchung der Auswirkungen auf Kosten, Qualität und Zeit der Änderungen und deren Folgeänderungen Planer/GU Entscheidung Planerische Bearbeitung Planer Prüfung und Freigabe AG/Prüfinstanz AV und Disposition GU/Sub Ausführung GU/Sub Kaiser BRB-Baucontrol Ingenieurgesellschaft mbH München Prof. Karlhans Stark