Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Advertisements

II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
¥ V Unbegrenzt. ¥ V Unbegrenzt Das Unendliche (apeiron) ist unerschöpflich Das Unendliche (apeiron) ist unerschöpflich. Wo der Krieger auch steht,
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
(Harmonische) Schwingungen
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Themenbuch Wichtige Mathematiker. Themenbuch © Beutelspacher Mai 2005 Seite 2 Themen Es geht um jeweils einen wichtigen Mathematiker Informieren Sie sich!
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Das rechtwinklige Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
§24 Affine Koordinatensysteme
ELEARNING TRIGONOMETRIE.
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Skalare, Vektoren.
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Vektorrechnung in der Schule
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Geometrie : Rekonstruktion
Koordinaten- geometrie
Was ist Geometrie EUKLID
Der Satz des Pythagoras
Pythagoras.
Wanka Adrian Didaktik Seminar SS-05
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Winkelmessung mal anders...
Trigonometrische Funktionen
Strukturen, Muster ….
¥ V Unbegrenzt. ¥ V Unbegrenzt Das Unendliche (apeiron) ist unerschöpflich Das Unendliche (apeiron) ist unerschöpflich. Wo der Krieger auch steht,
Wie berechnet man ein Dreieck?
2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
Didaktik der Geometrie (6)
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Emina Muharemovic Amela Sehic
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
 Präsentation transkript:

Geometrie

6. Ebene Geometrie

Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid (325 - 275) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1) – y(0) = (m1 + c) – (m0 + c) = m

Parallelen

Lot oder Normale 2p = 360° 1° = p/180

Strahlensätze Thales von Milet (624 - 545)

Satz des Thales Thales von Milet (624 - 545) Alle Winkel im Halbkreis sind rechte Winkel.

Winkelsumme im Dreieck Leonhard Euler (1707 - 1783)

Satz des Pythagoras Pythagoras (570 - 500) c2 = 4 * ab/2 + (a - b)2 = a2 + b2 Sehet !

a2 + b2 = c2 ma2 + mb2 = mc2 a b c

a2 + b2 = c2 ma2 + mb2 = mc2

a2 + b2 = c2 ma2 + mb2 = mc2

a2 + b2 = c2 ma2 + mb2 = mc2

Projektive Geometrie Girard Desargues (1593 - 1662) Alle Parallelen streben zu einem Punkt der Unendlichkeitslinie.

Trinity College, Cambridge

Pietro Perugino: Fresco at the Sistine Chapel, 1482

Ordnet man den geometrischen Punkten Zahlen (Koordinaten) zu, so gelangt man zur analytischen Geometrie, begründet von Pierre de Fermat René Descartes (1601 - 1665) (1596 - 1650) Abszisse, Ordinate. Darstellung von Funktionen anhand ihrer Graphen.

7. Trigonometrie

Winkelfunktionen, trigonometrische Funktionen /2 = 90° Kathete Hypotenuse

8. Vektoren

A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) A + 0 = A = 0 + A 0 =

A + B = 0 B = - A = A + (-B) = A - B A - B ≠ B – A (A - B) - C ≠ A - (B - C)

8.2 Skalarmultiplikation |lA| = |l lA = Al l(mA) = (lm)A = lmA l(A ± B) = lA ± lB (l ± m)A = lA ± mA

= p/4 8.2 Schreiben Sie die Strecken als Vektoren A, B, C, D. Berechnen Sie daraus L und |L|.

koordinatenfreie Darstellung: 8.3 Einheitsvektor A |A| |A|   koordinatenfreie Darstellung: X = lY X besitzt dieselbe Richtung wie Y l > 0

8.4 Skalarprodukt (inneres Produkt) 3  3   A  B  C ist nicht definiert: (A  B)  C ≠ A  (B  C) kein neutrales Element 1 mit A  1 = A kein Inverses A-1 mit A  A-1 = 1 A / B ist nicht definiert. Aus C = A / B würde C  B = A folgen.

A  B = B  A A  (B ± C) = (A  B) ± (A  C) |A| =

A - B A j B Zwei Vektoren schließen einen Winkel j mit 0 ≤ j ≤ p ein.

A·B = |A|·|B|·cosj

A  B = 0 A  B = |A||B| A  B = -|A||B| B B B A

8.5 a) Berechnen Sie die Vektoren A, B, C, D, die Längen der Kanten und die Winkel an der Spitze der Pyramide. Die Spitze liegt 60 Einheiten höher als die Basis A, B, C, D. b) Legen Sie den Punkt B 20 Einheiten tiefer und den Punkt D 30 Einheiten höher und berechnen Sie alles neu.

Zyklische Vertauschung der Indizes x  y  z  x ... 8.5 Kreuzprodukt (äußeres Produkt) 3  3  3 Zyklische Vertauschung der Indizes x  y  z  x ... bzw. 1  2  3  1 ...

A  0 = 0 = 0  A Das Kreuzprodukt ist antikommutativ: A  B = -(B  A) A  (B ± C) = (A  B) ± (A  C)

Das Kreuzprodukt steht senkrecht auf seinen Faktoren |A  B| = |A||B|sinj Das Kreuzprodukt steht senkrecht auf seinen Faktoren Rechte-Hand-Regel

Das Kreuzprodukt steht senkrecht auf seinen Faktoren |A  B| = |A||B|sinj Das Kreuzprodukt steht senkrecht auf seinen Faktoren Rechte-Hand-Regel

A  0 = 0 = 0  A Das Kreuzprodukt ist antikommutativ: A  B = -(B  A) A  (B ± C) = (A  B) ± (A  C) Das Kreuzprodukt ist nicht assoziativ:

kombiniert Skalarprodukt und Kreuzprodukt. Das Spatprodukt (A  B)  C kombiniert Skalarprodukt und Kreuzprodukt. Volumen eines aus drei Vektoren gebildeten Spates oder Parallelepipeds. Von sechs Parallelogrammflächen begrenztes Prisma. = (B  C)  A = A  (B  C)

8.6 Parallelverschiebung

8.6 Parallelverschiebung = 0

8.7 Polarkoordinaten

9.1 Geradengleichungen Jede Gerade besitzt zwei Richtungen. G(A0) = { P  3 | P = lA0 mit l   } Anstelle eines Einheitsvektors A0 kann man eben so gut jeden beliebigen Vektor A  0 verwenden.

G = { P | P = lA + B mit l   } Durch zwei Punkte des 3 verläuft genau eine Gerade. G' = { P | P = l(A - B) + B mit l   }

P = lA + B x = lax + bx y = lay + by z = laz + bz

9.3 Ebenengleichungen Eine Ebene, die den Ursprung enthält, wird durch zwei Vektoren A  0 und B  0, aufgespannt, sofern die Vektoren nicht zu ein und derselben Geraden gehören, sofern also l  : A  lB. Die Ebene ist dann gegeben durch E(A, B) = { P | P = lA + mB mit l, m   } Ebene, die drei beliebige Punkte A, B, C enthält: E(A, B, C) = { P | P = l(A - C) + m(B - C) + C mit m, l   }