Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
SOFI Zugänge und Übergangsprozesse zur Facharbeit Bettina Kohlrausch.
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Hauptschulinitiative
Programme of International Student Assessment „Wie gut sind Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet?“ Die OECD-Studie PISA 2000.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Modul 1 - Migration Modul 1.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Behinderung – was ist das ?
„Interkulturelle Integration“
Die Bedeutung der Familie für die Bildungschancen von Migrantenkindern
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Bildungszentrum Niedernhall
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
IGLU Grundschulstudie.
Das deutsche Schulsystem
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Wettbewerbsarbeit, Facharbeit, Besondere Lernleistung
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Unser Sonnensystem.
Inhalt und Gestaltung:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Migration & Qualifizierung
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Lesemotivation und Lernstrategien
Familienpolitik in Deutschland
„Schulische Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz“ Vortrag an der Universität Trier am 14. Juni 2007 Dr. Josef Peter Mertes.
Leistungsniveau beim Schuleintritt
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Investitionen in Deutschland
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Integration.
Eric Fischer und Stefan Hähnel
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Demographie, Sozialstruktur und Schule als Treiber der Regionalentwicklung Vortrag im Rahmen der Sitzung des Hauptausschusses des Städte- und Gemeindebundes.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Bildung und Stadtgesellschaft Zum Wechselverhältnis von Bildungsentwicklung und Sozialstruktur Vortrag im Rahmen des Kongresses des Deutschen Städtetages.
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
 Präsentation transkript:

Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich PISA

Untersuchungsschwerpunkte der PISA – Studie Feststellung des Leistungsstandes der Schüler Vorherrschende schulische und außerschulische Rahmenbedingungen

Sozialisationsinstanz Familie Prozess des Hineinwachsens in eine Gesellschaft Funktion der Eltern: - Vorbildfunktion - Vermittlung von Wertorientierungen, Einstellungen & Qualifikationen

Nationaler Vergleich

Familienstruktur in Deutschland Kern- fam. Allein- erz. Patch- work- fam. 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder Mehr als 3 Kinder SH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6 Ba 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6 Thü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4 HB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5 D 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1 Alle Angaben in %

Familienstruktur in Deutschland Kern- fam. Allein- erz. Patch- work- fam. 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder Mehr als 3 Kinder SH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6 Ba 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6 Thü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4 HB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5 D 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1 Alle Angaben in %

Familienstruktur in Deutschland Kern- fam. Allein- erz. Patch- work- fam. 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder Mehr als 3 Kinder SH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6 Ba 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6 Thü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4 HB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5 D 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1 Alle Angaben in %

Familienstruktur in Deutschland Kern- fam. Allein- erz. Patch- work- fam. 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder Mehr als 3 Kinder SH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6 Ba 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6 Thü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4 HB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5 D 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1 Alle Angaben in %

Bildungsabschluss der Mütter (in %)

Bedeutung sozialer Herkunft für den Bildungsgang Ängste zu versagen in den unteren Dienstklassen Statuserhalt der Familien in den oberen Dienstklassen Unterstützungsmöglichkeiten der Familie finanziell und zeitlich Sozial bedingte Fehlempfehlungen von Grundschullehrern/ -innen

Sozialschichtzugehörigkeit und Bildungsgang I Obere Dienstklasse IV Selbstständige II Untere Dienstklasse V Facharbeiter III Routinedienstleistungen VI Un- und Angelernte Arbeiter

Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb Lesekompetenz (PISA 2000): -Unterschiede gegen Ende Vollzeitschulpflicht -Abnahme des Anteils der oberen beiden Kompetenzstufen mit sinken der Sozialschicht

Migration

Allgemeines zu Migration in Deutschland Anteil Migranten in Deutschland: 8,9% der Gesamtbevölkerung Über ¼ der 25-jährigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund Gründe für Migration: - Arbeitsmigration - familiäre Gründe - regionale Konflikte

Einflussfaktoren auf die Bildungskarriere Sprachkompetenz Umgangssprache im Elternhaus Anzahl der in Deutschland absolvierten Schuljahre Sozialschicht Anteil der im Ausland geborenen Familienmitglieder

15-jahrige nach Migrationshintergrund und Bildungsgang in D (in %)

Internationaler Vergleich

Internationaler Vergleich der Familienstruktur OECD - Staaten Alleinerzie-hende in % Kernfamilien in % Deutschland 16.7 74.5 Finnland 19.9 69.7 Türkei 32.7 60.1 USA 29.4 55.3 OECD - Durchschnitt 19.4 71.6

Höchster Bildungabschluss der Eltern (in%)

Kompetenzdisparitäten In allen Ländern Zusammenhang zw. sozialer Herkunft und Lesekompetenz am Ende der Mittleren Reife nachweisbar Jugendliche der Unterschicht besitzen 3,2 – fach höheres Risiko zur mathematik-schwachen Gruppe zu gehören als Oberschicht

Diskussionsansatz Welche Möglichkeiten gibt es die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf den späteren Bildungsgang zu verringern?

Lösungsvorschläge Besondere Förderung von Schülern der unteren Sozialschichten rechtzeitige Diagnose von Sprachdefiziten und deren Förderung Ausbau der Vorschulischen Erziehung Verlängerung der Grundschulzeit Quellen: PISA 2000 national PISA 2003 national&international Microsoft Encarta 2007 www.gew.de/PISA_2003_und_Migration.hml