Auftrag der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

anzuwendende Ing./Inf.-Kenntnisse 30 % Technik
Schullaufbahnempfehlung
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Die modernen Geschichtswissenschaften
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Was soll unter Bildung verstanden werden?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Was ist Pädagogik?.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das deutsche Bildungssystem
Individueller Stand der Entwicklung Erweiterter Lesebegriff
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Professionelles Lehrerhandeln
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Herman Nohl Der pädagogische Bezug
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lernen mit dem Computer
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Interkulturelle Kompetenz
„Schlüsselqualifikationen“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
ein neues Wahlpflichtfach
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Von der Fachschaft Pädagogik:
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Heterogenität.
Pädagogische Theorie Rousseaus
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
 Präsentation transkript:

Auftrag der Grundschule Grundlegende Bildung und eine Schule für alle Kinder

Themen Bildungsbegriffe seit Humboldt Grundlegende Bildung Aufträge der Grundschule

Bildungsbegriffe I Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Klassisches, humanistisches Bildungsideal: Bildung ist Selbstbildung: Individualität: einzigartige Fähigkeiten ausbilden Totalität: Alle Kräfte entfalten Universalität: an allen Kulturbereichen teilhaben Organisation des Bildungswesens durch Humboldt 2. Hälfte 19. Jh.: Verfall des Bildungsgedankens Bildung als Summe von Kenntnissen; Wissen „volkstümliche“ und „höhere“ Bildung

Bildungsbegriffe II Geisteswissenschaftliche Pädagogik (1. Hälfte 20. Jh.): Bildung ist ... bei Eduard Spranger: “... eine geistige Konstitution“ bei Hermann Nohl: „...die subjektive Seinsweise der Kultur“ Auseinandersetzung mit geistigen Werten und mit objektiven Kulturgütern Wolfgang Klafki (1963): Materiale und formale Bildung kategoriale Bildung: Grundkategorien des Weltverstehens  Inhalte und Methoden/Formen integriert

Bildungsbegriffe III Ilse Lichtenstein-Rother (1982) für die Grundschule: Bildung ist Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins Verhältnis des Subjekts zur Welt Verständnis der eigenen Person Verständnis des Standes der Person in der Welt geistige, sittliche und soziale Orientierungen: Personalität, Bewusstsein, soziale Verantwortung Bildungsbegriff für die empirische Bildungsforschung (BLK 1997) Orientierungswissen und Sinnstiftung, Förderung des Weltverstehens, Selbstregulation, moralische Urteilsfähigkeit, Identität

Bildungsbegriffe IV Kößler (1997): Psychische Dispositionen des Verstehens Synthese und Integration des Wissens Involviertsein und Aufgeschlossenheit Normativ: Handlungsorientierung  Identitätsbegriff: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkonzepte, Selbstwertgefühl Was heißt das für die Grundschule? Metakognitive Fähigkeiten, „lernen lernen“ Lernmotivation und Interessensentwicklung fördern Werthaltungen vermitteln

Grundlegende Bildung I Gemeinsame Bildung für alle Soziale Integration Gemeinsame Grundbildung: Grundfertigkeiten, Kulturtechniken Gemeinsamer „Grundstock“ Mindestqualifikationen > Lehrpläne „gleicher Boden, aber nicht gleiche Decke“  Zieldifferentes Lernen? Unterschiedliche Sockelniveaus? Niedrigere Mindeststandards für sehr schwache Schüler?

Grundlegende Bildung II Allgemeinbildung Allseitige Förderung unterschiedlicher Entwicklungsbereiche Vermeidung früher Spezialisierung Elementare Bildung in Fächern und Denkweisen (historische, naturwissenschaftliche u.a.) Allgemeine Probleme der Gegenwart: Umwelt, Arbeit, Migration Stärkung der Persönlichkeit Lernstrategien, Arbeitshaltungen, Lernmotivation, Interessen Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung  Motivation Individuell abgestimmte Aufgaben: Differenzierung

Grundlegende Bildung III: Aktuelle Diskussionen „Schlüsselqualifikationen“: Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität, Planungsfähigkeit Problem: Bandbreite-Genauigkeits-Dilemma! „Anschlussfähige Bildung“: Absichern des Vorwissens, sachlogische Systematik, kumulatives Lernen Problem: „träges Wissen“: zu abstrakt, zu wenig anwendbar „Wissensgesellschaft“ Inflation des Wissens  Auswählen lernen, Kontexte und persönliche Bezüge herstellen lernen

Bildungsauftrag Bildungsaufträge der Grundschule (laut Rahmenplan): Erzieherischer Auftrag Staatsbürgerlicher Auftrag Unterrichtsauftrag