Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Schwerionenphysik am Relativistic Heavy-Ion Collider RHIC
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H-Brennen; CNO-Zyklus
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Konzept der Wechselwirkungen
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Die Entdeckung des Top Quarks
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Charmonium als Sonde in Schwerionenstößen
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Biomechanik des Schwimmens
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das Quark-Gluon-Plasma
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
Seminarvortrag von Florian Senger
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Übersicht Einführung Das Medium am RHIC: Quark-Gluon Plasma?
Brookhaven National Laboratory DPG Frühjahrstagung, München, 2006
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Elementarteilchen im frühen Universum ausgearbeitet von Marcel Kimmerle betreut von Prof. Heinz Clement.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Der Urknall und seine Teilchen
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen Barbara Betz Institut für Theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arbeitstreffen Kernphysik Schleching 2007

Überblick Jet Propagation Jet Quenching Zwei- und Dreiteilchen Korrelationen Hydrodynamischen Beschreibung des Jet Energieverlustes

Jet Propagation

Jet Propagation F. Wang, QM06

Jet Quenching

Jet Quenching Jet Quenching Unterdrückung des away-side jets in Au+Au Kollisionen 4 < pT < 6 GeV/c pTassoc > 2 GeV/c verglichen mit p+p Kollisionen J. Adams [STAR Collaboration], Phys. Rev. Lett. 91 072304 (2003) Jet Quenching

Jet Quenching . Out-of-plane Vergleich zweier Jets: × Vergleich zweier Jets: Propagation innerhalb der Stoßebene Propagation aus der Stoßebene heraus unterschiedliche Unterdrückung des away-side jets In-plane STAR Collaboration, preliminary

Jet Quenching 50% Unterdrückung: Wechselwirkung mit Plasma! Vergleich der gemessenen und der nach dem HSD Modell berechneten Azimuthalwinkelverteilung ~50% zu geringe Unter-drückung des away-side jets W. Cassing, K. Gallmeister, C. Greiner, J. Phys. G 30, 801 (2004) 50% Unterdrückung: Wechselwirkung mit Plasma!

Energieverteilung Jet Korrelationen in p+p Kollisionen: Back-to-back peaks treten auf.

Energieverteilung Jet Korrelationen in zentralen Au+Au Kollisionen: Away-side jet verschwindet für Teilchen mit pt > 2 GeV/c

Energieverteilung Jet Korrelationen in zentralen Au+Au Kollisionen: Away-side jet tritt für Teilchen mit pT > 0.15 GeV/c wieder auf.

Zwei- und Dreiteilchen Korrelationen

Zweiteilchen Korrelationen Neuverteilung von Energie ist sichtbar in Zweiteilchen Korrelationen 4 < pT < 6 GeV/c 0.15 < pTassoc < 4 GeV/c F. Wang [STAR Collaboration], Nucl. Phys. A 774, 129 (2006)

Dreiteilchen Korrelationen p-y p+y F. Wang [STAR Collaboration], Nucl. Phys. A 774, 129 (2006) F. Wang [STAR Collaboration], preliminary Df1 = p ± y Df2 = p ± y Df1 - Df2 { = ±y 2

Mach Kegel Schallgeschwindigkeit Emissionswinkel des Mach Kegels: cs cos θ = ~ 60 – 90° vjet vjet hängt von der Masse des leading quarks ab! F. Wang, QM06 θ = 1.0 rad masseloses QGP: cs ~ 0.57 hadronische Materie: cs ~ 0.3 θ = 1.3 rad Phasenübergang 1. Ord.: cs ~ 0 θ = 1.5 rad

Deformation des Mach Kegels

Deformation des Mach Kegels Transformation von FRF zu CMF bewirkt Deformation des Mach Kegels Konsequenz eines transversalen kollektiven Flusses „Wind“ Expansion des Feuerballs bewirkt Verbreiterung des Mach Kegels sichtbarer Effekt in azimuthalen Winkelverteilungen Satarov, Stöcker, Mishustin, Phys. Lett. B 64 (2005)

Deformation des Mach Kegels Satarov, Stöcker, Mishustin, Phys. Lett. B 64 (2005)

Hydrodynamische Beschreibung Barbara Betz, Kerstin Paech, Dirk Rischke, Horst Stöcker

Motivation Maxima: Wechselwirkungen des Jets mit dem Medium Wechselwirkungen sind theoretisch nicht ausreichend verstanden (3+1)d ideale hydro- dynamische Näherung F. Wang [STAR Collaboration], preliminary

(3+1)d Hydrodynamik Annahme: Near-side jet wird nicht beeinflusst (3+1)d hydrodynamischen Code implementieren Jet mit Energie- und Impulsdeposition in t=2 fm in sphärisch expandierende Materie

Ideales Gas

Ideales Gas Ultrarelativistisches ideales Gas: p = e/3 Zeitliche Entwicklung bis t = 12.8 fm/c

Ideales Gas Azimuthalwinkelverteilung mit |Dh| < 0.5 t = 0 fm/c Verbreiterung des jet-induzierten Maximums

Zustandsgleichung mit 1. Ordnung Phasenübergang

Zustandsgleichung mit Phasenübergang Betrachten ein Bag Modell Phasenübergang von Hadrongas zum QGP kritischen Temperatur Tc = 169 MeV Vergleichen zwei Anfangsdichten: Phasenübergang durch Jet Medium oberhalb Phasengrenze

Zustandsgleichung mit Phasenübergang Medium befindet sich in der gemischten Phase t = 12.8 fm/c Seitliche Maxima bei großen Winkeln

Zustandsgleichung mit Phasenübergang Medium befindet sich oberhalb des Phasenübergangs t = 12.8 fm/c Maxima in Vor- und Rückwärtsrichtung

Motivation Maxima: Wechselwirkungen des Jets mit dem Medium Wechselwirkungen sind theoretisch nicht ausreichend verstanden (3+1)d ideale hydro- dynamische Näherung F. Wang [STAR Collaboration], preliminary

Zusammenfassung Zweiteilchenkorrelationen: Maxima bei großen Winkeln Dreiteilchenkorrelationen: Signal für Mach Kegel Hydrodynamik mit Phasenübergang (cs ~ 0): Maxima bei großen Winkeln (f ~ 85°), beobachtet von STAR Collaboration

Einfluss der Orientierung des Jets

Ideales Gas Ultrarelativistisches ideales Gas: p = e/3 Zeitliche Entwicklung bis t = 12.8 fm/c

Ideales Gas Azimuthalwinkelverteilung mit |Dh| < 0.5 t = 0 fm/c Jet induziertes Maximum ist asymmetrisch

Zustandsgleichung mit Phasenübergang Zusätzliche Jet-Energie bewirkt Phasenübergang t = 12.8 fm/c Seitliches Maxima bei p/2

Zustandsgleichung mit Phasenübergang Medium befindet sich oberhalb des Phasenübergangs t = 12.8 fm/c Zusätzliches Maximum zwischen 3p/2 und 2p